« Hausbau-, Sanierung  |

Sickerpflaster - Erfahrungen und Fotos?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  CCMM
24.7.2024 - 7.4.2025
13 Antworten | 9 Autoren 13
13
Hallo zusammen!
Bin gerade kurz davor meine Einfahrt/Vorplatz (~180m2) fertig zu machen. Um nicht noch mehr Boden zu Versiegeln, bin ich am Überlegen Sickerpflaster (2.5mm Grasfuge oder 0.8mm Schotterfuge) zu verwenden.
Hat das jemand umgesetzt und könnte hier über Erfahrungen berichten?
Fotos wären auch seeehr hilfreich bei der Entscheidung, da man online nur die Katalogfotos der Pflasterhersteller findet.

Vielen Dank!

  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
24.7.2024  (#1)
Mein Nachbar hat vor 3 Jahren seine Terasse mit einer versickerungsfähigen Fugenmasse verfugt. Vorige Woche hat er sie rausgekratzt und eine normale verwendet.
Da ist an allen Ecken und Enden Unkraut durch gekomme, wenn dann würde ich eine Grasfuge machen, da musst halt hin und wieder mähen...

1
  •  Msgruber
24.7.2024  (#2)
Was ist mit einer wassergebundenen Wegedecke?
Die versiegelt auch nicht, zur Pflege (Unkraut) hab ich aber keine Erfahrungen

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
25.7.2024  (#3)

zitat..
Msgruber schrieb: wassergebundenen Wegedecke

Musste mal nachschauen, was das ist. 😅
Bei uns sagt man Schotterweg dazu. 😂


1


  •  Msgruber
25.7.2024  (#4)
haha 😂
Ja im Prinzip ein bissl besserer und feinerer Schotterweg, wobei das schon stabiler sein soll. Ähnlich wie in den Parks wie Schönbrunn zB.


1
  •  CCMM
25.7.2024  (#5)

zitat..
Msgruber schrieb:

Was ist mit einer wassergebundenen Wegedecke?
Die versiegelt auch nicht, zur Pflege (Unkraut) hab ich aber keine Erfahrungen

Gefällt mir leider nicht wirklich vor dem Haus. Sieht etwas unfertig aus für mich...
 
Ich tendiere auch zu Steinen mit Grasfuge (2.5mm). Aber mit Grasfuge ist die Versickerungsleistung erst wieder sehr gering...


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.7.2024  (#6)
Wenn dann musst du das "Ökopflaster" mit breiten Fugen (ca 20mm) nehmen.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
25.7.2024  (#7)
Funktioniert nicht. 

Die Fugen schwämmen sich über die Jahre mit Feinanteilen (Feiner Staub, Dreck, Blüttenstaub, oranisches Material etc.) zu und werden dicht (bzw. ist zumindest die Versickerung sehr gehemmt). Beim nächsten Starkregen steht dann die Suppe.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.7.2024  (#8)
Ja das auch 
Zu beobachten an den diversen Parkplätzen die mit diesem Pflaster gebaut wurden die letzten Jahre. Unversiegelt in dem Sinne ist das alles nicht ewig...

1
  •  CCMM
25.7.2024  (#9)
Ok, danke für eure Meinungen. Dann entweder Rasengittersteine oder gleich bleiben lassen und asphaltierten... Bin mir halt nicht sicher ob Rasengittersteine bei einer mehrmals täglich benützten Zufahrt auf Dauer schön sind

1
  •  didi89
6.4.2025  (#10)
Was ist es geworden ? Bin gerade in der selben Situation ;)

1
  •  TobiK
6.4.2025  (#11)
Kurzer Bericht zu einem Objekt "in der Nachbarschaft", was wir uns angesehen haben: optisch aus meiner Sicht kein Highlight, aber sehr effektiv. Beim Hochwasser/Starkregen letztes Jahr war die Nachbarschaft unter Wasser, die Sickerpflaster-Fläche hat quasi nichts abbekommen. Fairerweise muss man dazu sagen, dass der Untergrund sehr aufwändig mit versickerungsfähigem Unterbau hergerichtet wurde. Da das Objekt im Hochwasser-Gefahrenbereich liegt, war das Auflage

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#12)
habe Bedenke zum Thema schneeschaufeln oder Eisbildung und Tauprodukte

1
  •  CCMM
7.4.2025  (#13)
Bei mir hat sich dann die Frau durchgesetzt und es wurde dann doch eine Kombi aus Asphalt und Pflastersteinen. Kann somit keinen Erfahrungsbericht zum Sickerpflaster abgeben. Aber zum Asphalt/Pflaster: Ist natürlich eine sehr saubere schöne Lösung. Wegen großem Rigol haben wir auch kein Problem mit Entwässerung. Aber ein Nachteil der mir jetzt schon aufgefallen ist: Bei jedem Regen spült es mir unzählige Regenwürmer auf die Fläche, welche dort großteils verenden, nicht schön anzusehen. Also ich persönlich würde deshalb Rasengittersteine nehmen, falls ich noch einmal die Chance hätte und meine Frau überzeugen könnte. Die Nachteile würde ich in Kauf nehmen um eine weitere Versiegelung zu verhindern und etwas grün rein zu bringen.  

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sickerschacht mit zusätzlichem Regenwassertank - Wie machen?