|
|
||
Was ich auf den ersten Blick sehe: Die Stiebel Eltron in der Version "H" hat im gegensatz zur KNV keine passive Kühlung wenn das sicher nicht gebraucht wird z.B. nur Heizkörper (keine Flächenheizung) ist es OK ansonst gibt es die Stiebel Eltron auch in der "HK" Version. Ansonst wird sicher auch die Frage kommen, warum es extra Mischer und Pumpen braucht. |
||
|
||
Ja, ich habe nur Heizkörper und bereits Klimaanlagen - also keine Kühlung vorgesehen. Das Thema "extra Mischer/Pumpen" würde ich hier eher nicht betrachten, da es ja keinen direkten Einfluss auf die WPWP [Wärmepumpe] hat. Ausser eben, falls eine der WPWP [Wärmepumpe] mit den vom gleichen Hersteller als Zubehör gelieferten Mischer/Pumpen besser regeln kann als die andere. |
||
|
||
Hatten ziemlich die gleichen Voraussetzungen und uns für die KNV Wärmepumpe entschieden, da uns die Stiebel leider eine zu geringe Leistung für unser Haus hatte und wir sowieso zwei Bohrungen benötigten. Habt ihr bei der kalkulierten max Heizlast der vergangenen Jahre die Energie fürs WW WW [Warmwasser] abgezogen? Den Daten entnehme ich, ihr heizt auch teilweise mit Heizkörper und deshalb die geringere max. kW Leistung der Stiebel? Falls ihr bereits Kontakt mit dem Tiefenbohrer hattet, wie viel Bohrungen werden voraussichtlich durchgeführt? Dn 32 oder 40? Achtung: Die Solepumpe der KNV 1156 ist nicht so stark und stößt vermutlich bei nur einer Bohrung an ihre Grenzen. Laut Forum wird auf Wunsch allerdings auch die stärkere Solepumpe des Vorgängers eingebaut. |
||
|
||
|
||
Eine Änderung im Heizkreise hat immer einem direkten Einfluss auf die Heizung und ganz speziell auf eine WPWP [Wärmepumpe]. |
||
|
||
Welche Heizlast habt ihr? Ich würde davon ausgehen, dass beide WPWP [Wärmepumpe] fast identisch arbeiten, nur an wenigen Tagen im Jahr kann die KNV die um ca. 1kW höhere Leistung ausspielen, wo die Stiebel schon den Heizstab anwirft. Umgekehrt eben die frühere Taktung der KNV in der Übergangszeit. Ja, wir haben nur Heizkörper. Tiefenbohrung wird mglw. 2x 90-100m Simplex DN40, der Einreichplaner darf sich dazu aber noch äussern - Das Detail zur Solepumpe hab ich auch gelesen, aber mit 2 Bohrungen sollte es kein Problem sein. Wo ich aber kaum Infos finde: Die KNV wurde oft als Topgerät bzgl. Regelung und Einstellungsmöglichkeiten bewertet, inkl. die erwähnten Gradminuten-Regelung. Zur Stiebel kenne ich kaum Infos, ausser dass sie eben die besagten Gradminuten auch bieten soll - unter einer anderen Bezeichnung. |
||
|
||
Exakt, im Prinzip war es die Entscheidung, welchen "Mini-Tod" man sterben will. Bei unseren etwas über 8 kW: entweder früher takten 12° vs. 15° oder ab -9° (also äußerst selten) den Heizstab etwas arbeiten lassen. Also beides im Rahmen. Mich hat einfach die Nibe im Gesamtpaket etwas mehr technisch überzeugt - hatte auch auf der Messe Wels etwas Pech mit einem eher unmotivierten Stiebel-Vertreter. |
||
|
||
Wir haben uns für die Stiebel entschieden, weil uns die untere Modulation wichtig war. Bei der Heizlastberechnung gibt es auch noch andere Gewinne wie Interne und Solare, und das Gebäude hat auch eine eine gute Speichermasse. Wir habe auch noch einen Kaminofen der gerne genutzt wird, du hättest Klimaanlagen. Den Heizstab würde ich dann deaktivieren. Der Modulationsbereich der neuen KNV wäre mal echt interessant zu wissen, deine Angaben für die Stiebel passen. Wenn die KNV bei 10 Grad Sole auf 2,3kW runterkommt (deine Angaben die vermutlich passen werden), ist sie schon eine Leistungsklasse über der Stiebel und der Vorgänger KNV 1155-06, die bei 10 Grad Sole auf 1,6-1,7kW runterkommt (bei Vorlauf unter 30 Grad) Im Vergleich kommt die 15kW (und 12kW) Stiebel bei 5 Grad auf 2,28kW runter und mit 20% Zuschlag wären das 2,7kW. Da ist die KNV nahe dran. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]