|
|
||
Wie kalt wird es denn rundherum? Genügt vielleicht schon die Abwärme vom Speicher selber? Eine Rohrbegleitheizung wäre vielleicht auch eine Option. Oder irgendwas, was Wärme als Nebenprodukt abgibt und nebenbei was sinnvolles macht (Crypto Miner 😄). Oder die Abluft vom WR WR [Wechselrichter] reinleiten? |
||
|
||
Statt dem Thermo Kabel würde ich eher eine Schaltschrank Heizung verbauen (Rittal, Elmeko,..). |
||
|
||
Bei mir sind es 3x 22 kWh BYD Türme, die geheizt werden. Ich habe eine PV Fußbodenheizung installiert, damit alle Module gleichmäßig auf Temperatur sind und sie meistens mit PV Überschuss arbeiten können. https://www.flaechenheizung.at/Elektrische-Fussbodenheizung/Heizmatten-fuer-PV-Anlagen:::23_236.html |
||
|
||
|
||
Danke für eure Antworten ![]() Andy wieviel Watt hat die Heizmatte? Hast du deine Speicher gedämmt? |
||
|
||
Ja, auch mit XPS. Aber da die notwendige Fläche ca. 6 qm ist, habe ich eine 6mx50cm (3qm) Fußbodenheizung genommen, damit alle Batterieblöcke direkt eine Bestrahlung bekommen. https://www.flaechenheizung.at/Elektrische-Fussbodenheizung/Heizmatten-fuer-PV-Anlagen/PV-Matte-Duennbett-OPT-ENERGY::702.html Bei 3 qm kann man die entweder auf 200W oder 400W betreiben. Bei mir haben die 200W mehr als ausgereicht. Kann man auch mit einer Schaltsteckose betreiben. Es ging ja nur ums Prinzip, du brauchst etwas kleineres und passenders. Ich wollte halt auf jeden Fall etwas haben, daß dauerlauffest ist und betriebssicher ist. Daher Heizmatten. Du hast noch den Vorteil, daß deine Batterie rundherum eingepackt ist. Das ging bei mir nicht, da die Batterien schon standen und ich die 1 Tonne nicht bewegen wollte. Du wirst vielleicht 20-30W brauchen. https://www.aquaristik.org/ratgeber/aquarientechnik/aquarienheizung/aquarium-heizmatte/#:~:text=Ein%20Aquarium%20Heizmatte%20ist%20ein%20unverzichtbares%20Zubeh%C3%B6r%20f%C3%BCr%20Aquaristikliebhaber,%20die |
||
|
||
Splitklima. Dann kannst auch im Sommer die Abwärme wegbringen+entfeuchten und im Winter Notfalls heizen. ;) |
||
|
||
Warum man nicht etwas unbrennbares wie Steinwolle nimmt versteh ich aber auch nicht. So feucht ist die Garage ja auch wieder nicht... Ja LFP statt LIo aber trotzdem.... |
||
|
||
Jeder LFP ist ein LIo, aber nicht jeder LIo ist ein LFP 😜 |
||
|
||
Hallo, ich habe auch das Problem, dass mein Speicher in der Nach im ungedämmten Kellerraum auf ca. 5-6° abkühlt. Hat das Isolieren bei euch denn was genützt? Ist es besser "Luft" zwischen Speicher und Isolierung zu lassen, oder eng anliegend? DANKE!! |
||
|
||
Ja definitiv, aber 5-6 Grad ist eh nicht so schlimm. Energieabgabe bei dieser Temperatur geht voll, einzig hohe Ladeleistung ist nicht möglich/sinnvoll. Wenn die Tempteratur in diesem Bereich ist, schaltet eine Zeitschaltuhr die Heizmatte um 5 Uhr morgens ein, damit die Batterie zum laden auf ca. 15-17 Grad vorgewärmt wird und um 15 Uhr wieder aus. Quasi wie beim Auto zum laden im WInter. Die Matte braucht ca. 180 Watt und da sie 3 Batterien wärmt, entspricht das ca. 60 Watt / Batterie. Bei 10 Stunden sind das 0,6 kWh / 22 kWh Batterie, die zu ca. 70% aus direktem PV Ertrag und ca. 30% aus der Batterie erfolgt (bevor diese geladen wird). ![]() |
||
|
||
Und wie hast du sie isoliert? Styropor direkt anliegend? Danke |
||
|
||
Steinwolle. Ca. 10cm Abstand. Auf der Innenseite die Fußbodenheizung, so montiert, daß sie den ganzen Turm "abdeckt". Die Wand ist nicht isoliert (kein Platz). Das ganze wird nur im Dez/Jan/Feb benötigt, sonst ist es weggeräumt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]