|
|
||
Normal ist doch auf der Muffe ein QR Code.
Die guten Schweißgeräte lesen das ein und machen dann die richtigen Einstellungen. |
||
|
||
Geberit hat meines Wissens ein eigenes proprietäres System, das nicht kompatibel ist. Das GF geht aber, wenn du das wo besorgen kannst. |
||
|
||
1) Würde da schon beim Lieferanten nachfragen. 2) Das dürfte das kleinste Heizwendelschweißgerät sein, dass auch Argu im Sortiment hat. ![]() |
||
|
||
|
||
Danke euch allen für die Antworten. Somit ist klar, weitersuchen. gruss |
||
|
||
Hast du die E-Muffen extra bestellt? Bei mir war nur eine normale dabei 🤔 |
||
|
||
Hallo @christoph1703 , die e Muffen waren im Paket 2x300m RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Für die anderen Helfer: Die Kommunalwerken kamen heute Nachmittag vorbei und haben die Kreise professionell geschweisst. Danke nochmal für euer Feedback. |
||
|
||
Was gibt es bei 2 x 300 m zu schweißen? 🤔 |
||
|
||
2x300+4x25m Anbindeleitung |
||
|
||
2x300+4x25m Anbindeleitung @christoph1703 ich muss mich korrigieren, die Muffen habe ich separat geordert. weil ich eben eine Anbindeleitung habe |
||
|
||
Danke für die Info! |
||
|
||
Noch zum Abschliessen hier: Viele Handwerksbetriebe hatten nur Geberit Geräte. Schlussendlich konnte ich das Verschweissen von den örtlichen Wasserwerken durchführen lassen. Die hatten so ein Gerät wo der Barcode gelesen werden konnte. War beeindurckt, dass diese Geräte die Schweisszeit sogar anhand der Aussentemperatur korrigieren und angeben wie lange die Ruhephase ist. Einzig das Schäl-Gerät passte nicht, die Rohre waren zu klein. Haben dann halt mit dem Handschaber geschält. |
||
|
||
danke für den bericht... volle zustimmung. e-schweißmuffen sind extrem robust und tolerant in der verabeitung, daher sehr baustellentauglich. werden auch für gasleitungen verwendet. im osten bei uns haben die meisten installateure so ein gerät, RGK-profis sowieso. in anderen gebieten ist das sehr unterschiedlich. auch wasserwerke (wie hier) arbeiten damit und sind ein guter tipp für selberverleger.. hier beispiele von großen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] baustellen... ![]() ![]() |
||
|
||
Nice, und danke fürs "Gedankenfutter" wie immer :) |
||
|
||
Danke auch für die Bilder @dyarne! Sehe ich das beim letzten Bild richtig: die kalte Seite des / der RKG(s) ist ohne Abschirmung und die warmen Seiten werdne mit Kabuflex bedeckt? So verhindert man, dass die aufgewärmte Sole im Rücklauf vom Vorlauf gleich wieder abgekühlt wird bei der Zusammenführung?! |
||
|
||
ja genau... im oberen beispiel war die situation anders, flächige verlegung, vergossen in der sauberkeitsschicht, unter der bodenplatte, sternförmige anbindung. die saubere thermische trennung kalt/warm ist teil der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dna. besonders für längere anbindungen in gemeinsamen schlitzgräben haben wir da unterschiedliche typicals im katalog ... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]