|
|
||
im besten fall saniert man zuerst und baut danach die passende WP WP [Wärmepumpe] ein. euer fall ist vielleicht etwas verzwickt. mir fallen zwei varianten ein: entweder den öler bis zum schluss drin lassen und dann die passende WP WP [Wärmepumpe] einbauen. RGK kann man ja schon legen. alternativ die kleinere WP WP [Wärmepumpe] verbauen und den unsanierten teil solange anders beheizen. ob da aber elektroheizkörper schlau wären? die fressen dir die haare vom kopf und die pv hilft im winter null dabei. vielleicht den teil mit einer kleinen panasonic luftpumpe separat anfahren. die kann man nachher verkaufen. man müsste genauer rechnen. die alternative wäre ein gerät der 3-12kw größe. das wäre zwar am ende etwas schlechter in der effizienz und taktet dann im übergang mehr, dafür nur ein invest. das problem mit puffer bzw zweitem heizkreis mit höherer temperatur bleibt aber. natürlich könnte man danach rückrüsten, das kostet aber auch alles doppelt. meine empfehlung : erst fertig sanieren, dann umrüsten. der einzige nachteil könnten erhöhte preise in der zukunft sein. aber auch nur meine meinung |
||
|
||
Hallo Hianz, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hilfe zu RGK - was tun bei etappenweiser Sanierung |
||
|
||
Schließe mich cacer's Aussage an. Erst sanieren und am Schluss zum Gebäude die Ölheizung auf WP WP [Wärmepumpe] tauschen. Aktuell vielleicht auch ein Vorteil durch das Pfas kommt da bestimmt seitens der Hersteller noch einiges neues dazu. |
||
|
||
Danke für eure Antworten. Vorher sanieren geht halt nicht aus dargelegten Gründen und die Ölheizung muss weg damit wir mit dem ehemaligen Stall beginnen können. Dann wird wohl ein modulierendes Gerät eh die beste Option sein. |
||
|
||
|
||
Modulieren tun sie eh alle, mir gefällt cacer Ansatz mit zwei WP WP [Wärmepumpe], vor allem wenn man HK und FBH FBH [Fußbodenheizung] parallel fährt. Möglich wäre auch noch eine Splitklima zum zuheizen als Alternative. |
||
|
||
da die panasonic im netz recht billig zu bekommen ist, könnte man einen deal mit dem HB machen. die sträuben sich eigentlich selbst gekaufte sachen zu installieren, aber in diesem fall könnte der HB ja den kompletten auftrag abfischen und nur übergangsweise diese fremde WP WP [Wärmepumpe] mit anklemmen. final klemmt er sie ja auch wieder ab und komplettiert die anlage. |
||
|
||
Danke für euren Input. Update nach Rücksprache mit einem neuen Heizungstechniker: Im Endausbau (also vollsaniert) würden wir 6 bis 7 kW Heizleistung für die 230 m2 brauchen. Diese Heizleistung reicht auch aus, um vorläufig die unsanierten 130 m2 zu heizen (bei Einbringung einer Cellulosedämmung am Dach). Die sanierten 100 m2 werden wir mit einem Holzofen, den wir sowieso vorgesehen hätten, heizen. Holz haben wir in der Familie genug. Damit sollte die Beheizung beider Gebäudeteile bis zur Vollsanierung gesichert sein. Wir haben letztlich keine überdimensionierte Wärmepumpe und auch ein Pufferspeicher scheint nicht nötig zu sein. |
||
|
||
gute lösung... wir haben einen ähnlichen fall gerade umgesetzt. alter unsanierter bauernhof mit 2-geschoßigem wohntrakt über eck. wird nicht saniert, weil verwachsene struktur mit höhensprüngen, unglücklichem grundriss, etc... daher soll in einigen jahren ins nächste hofeck ein schlanker effizienter neubau reingestellt werden. vorschlag des planers: fetter RGK RGK [Ringgrabenkollektor] für beide objekte, passende 25kw wp für den aktuell bewohnten bestand, in ein paar jahren zusätzliche schlanke 4-6-8 kw wp im neubau an die gleiche quelle. jetzt ist es eine große gemeinsame wp geworden (förderthema, einmalaktion, aktionspreis), mit 33kw die direkt auf die heizkörper im bestand arbeitet - natürlich ohne puffer, gerade der überdimensionierten wp muss ihre leistung abgenommen werden, und ein pufferspeicher ist keine wärmesenke. die gemeinsame quelle mit kalter verteilung hat den enormen charme dass es keine verteilverluste gibt. statt teurer fernwärmerohre günstige kollektorrohre, statt leitungsverlusten leitungsgewinne. die anbindung vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zum haus bringt 5kw als teil der quelle... |
||
|
||
Jetzt bin ich durcheinander... Wie kann man bei einer gemeinsamen WP WP [Wärmepumpe] kalt verteilen? |
||
|
||
Die sind die Soleleitungen des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemeint - vielleicht sind diese recht lang und/oder verzweigt zwischen WP WP [Wärmepumpe] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor], was aber kein Schaden ist, da hier sogar zusätzlich noch Wärme aufgenommen werden kann. @dyarne , danke für die Referenz für gewisse HB, denen nicht klar ist, dass auch 33kW (!) direkt in Radiatoren ohne Puffer"speicher" möglich sind. Hamma in der Schul bei den Fossilen ja anders gelernt... 😜 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]