« Hausbau-, Sanierung  |

Punktfundamente

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christoph8
11.10. - 12.10.2006
6 Antworten 6
6
möchte ich im Arbeitsgraben für Terrasse und Carport errichten. Hat jemand Erfahrung und/oder Tipps, wie ich diese am Besten anlege?

  •  Patrick
12.10.2006  (#1)
am besten - du baust das Fundament bereits vom gewachsenen Boden mittels Schalsteinen auf. Dann setzt sich sicher nichts.

1
  •  aku
12.10.2006  (#2)
punktfundament - schau dir den link an:
http://www.punktfundament.de/infos.html
noch besser:
http://www.baumarkt.de/nxs/6568///baumarkt/61/70/86/schablone1/punktfundament_fuer_ein_gartenhaus_betonieren.htm

google ist dein freund emoji (gib "einzelfundament" ein, geht auch mit "punktfundament" ).
aku

1
  •  .
12.10.2006  (#3)
oder - mit einem erdbohrer 80 cm tief. 100 oder mehr abflussrohr rein und dann ausbetonieren.
fertig.

lg

1


  •  christoph8
12.10.2006  (#4)
Herzlichen - Dank für die Informationen! Gegoogelt habe ich schon umfassend, bin aber nirgendwo auf im Arbeitsgraben (Tiefe ca. 3,1 Meter) errichtete Punktfundamente gestoßen. Ist es empfehlenswert, noch einen Sockel zu betonieren und dann die Abflussrohre oder Schalsteine daraufzustellen oder direkt auf den gewachsenen Boden? Soll ich noch Eisen reingeben? Betonieren erst nach dem Hinterfüllen

1
  •  Patrick
12.10.2006  (#5)
Punktfundament - im Arbeitsgraben würde ich nicht machen, denn wenn sich was setzt, dann geht das Punktfundament auch mit runter. Mach es so, wie ich es oben erwähnt habe. In die Schalsteine kommt natürlich Eisen und Beton. Der unterste Schaltein liegt auf Höhe des Fundaments vom Keller. Auch bei der Leitungseinführung ist darunter so eine Mauer (Fundament) sehr empfehlenswert. Da setzt sich sicher nichts.

1
  •  chris
12.10.2006  (#6)
bei unsbei uns wurden z.B. für das Eingangspodest Punktfundamente im Arbeitsgraben am gewachsenen Boden mit Kanalrohren hergestellt. Dazu wurde drunter eine Platte betoniert und die Kanalrohre (200er ca. 3m lang) draufgestellt und dann mit Beton ausgegossen. Ob bzw. wie viel Eisen drin ist kann ich leider nicht sagen. Damit gibt's lt. Baufirma sicher keine Setzungen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller über den Winter stehen lassen