|
|
||
Ein Bekannter hat damals einfach beim Estrich gießen 2 dicke Bretter übereinander reingelegt wo die Rinne sein soll. Das oberste Brett breiter und in der Dicke eines Rostes von diesen Aco Rinnen. Danach mit Epoxy den Boden inkl Rinne durchgehend gemacht und den Rost reingelegt. An einer Stelle dürfte das Brett nicht 100% gerade gewesen sein. Der Rost wackelt ein wenig ... Die Rinne ist somit nicht tief und der Estrich geht einfach unten durch. Aber ansonsten ist mir noch keine vernünftige Lösung untergekommen. |
||
|
||
Hmm, da habe ich noch mehr vertrauen, wenn ich die ACO/Hauraton Rinnen verbaue. Wenn der Estrich einen Haarriss bekommt, reisst der Epoxi auch mit und dann ist die Sache schon undicht. |
||
|
||
Gibt es einen Grund warum man in der Garage eine Verdunstungsrinne macht und keinen normalen Abfluss? Oder nur deswegen, weil kein Abfluss da ist? |
||
|
||
|
||
Ich würde mir die Kosten sparen- Wasser läuft ohnehin nicht von selbst in die Rinne und wenn's einen Gummischieber benötigt kann's auch selbst aus der Garage geschoben werden. |
||
|
||
Irgendeine Auffanglösung ist seitens der Bauordnung vorgeschrieben. Gefälle raus aus der Garage darf auch nicht sein. Also ohne geht es nicht. Da ich nicht nur alles auf einen Punkt zusammenlaufen lassen möchte, wird es eine Rinne. Es macht auch einen Unterschied, ob eine größere Pfütze in irgendeine Richtung läuft (bei ebenem Boden) oder in die Rinne. |
Abfluss wäre nur mit Ölabscheider zulässig und würde ja auch einen Abflusslösung benötigen. ||
|
||
das habe ich mich auch gefragt. Die Antowort von ACO wundert mich, ich denke schon dass sie passende Produkte hätten(Parkrinne?) Es war mir dann allerdings zu teuer bzw hab ich eine falsche Dimension abgeschalt, daher habe ich dann die Rinne vom Baumarkt verwendet und mit Sikaflex verklebt. Ist halt auch nicht optimal... Alternativ die RInne vom Schlosser anfertigen lassen. Und prüfe nochmal, was wirklich in deinem Baubescheid steht |
||
|
||
Die ACO Parkdeckrinne hat auch nur Nut/Feder an den Stößen. Also wieder keine Dichtung. Somit kein Vorteil zur Hauraton Recyfix PRO. Mit einem Schlosser hatte ich auch gesprochen. Der meinte, dass Edelstahl für diesen Fall auch nicht so wirklich geeignet ist, da im Winter die Salzkonzentration auf der Rinne zu hoch ist, wenn man sie nicht regelmäßig runterwäscht. Da kann es über die Jahre zu Lochfraß kommen. Im Baubescheid steht, dass die OIB Richtlinien einzuhalten sind. In der RL RL [Rücklauf] 3 steht: "Verunreinigungen von Wasser oder Boden durch Austreten gelagerter gefährlicher Stoffe sind durch technische Maßnahmen, wie Auffangwannen oder doppelwandige Ausführung von Behältern und Leitungen zu vermeiden, sodass keine Gefährdungen von Menschen oder Umweltbelastungen verursacht werden." Das bedeutet, dass irgendeine Art von Auffangwanne gemacht werden muss. |
||
|
||
Schau mal hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-verdunstungsrinne-fuer-garage/69220 |
||
|
||
In Parkhäusern sieht man öfters Wolfa Flachrinne Aquastop. |
||
|
||
V4A-Blech wäre sicher auch für salzwasserbelastete Rinnen geeignet, die problemlos in 3 oder 4 m, bis ggf 6 m Länge gekantet werden könnten. Entsprechendes Loch-oder Schlitzblech darauf und alles zB mit Polisulfid-Kleber eingesetzt ist schnell und problemlos montierbar. Selbst dabei lAugen Flüssigkriten nur bei einer entsprechenden Stauhöhe ab. Wahrscheinlich müßten sich erst mehrere Liter Motoröl auf dem Boden verteilen ehe dies in die Rinne läuft und ob es aus dieser herausläuft hängt vermutlich noch von einer entsprechenden Menge Treibstoff ab- als reine Auffangrinne ist's sicher geeignet. Außer in Werkstätten fände ich das völlig übertrieben und praxisfern. |
||
|
||
Ob übertrieben oder nicht ist halt nicht die Frage. Rinne oder Mittelbehälter etc ist in den meisten Bundesländern vorgeschrieben, wenn nicht sogar eh in allen. Habe ich in meinem Einreichplan auch drinnen. Auflage vom Bausachverständigen vom Land. Ist halt so. |
||
|
||
Vuaschrift is Vuaschrift (!!!) Die verantwortlichen Personen in unseren Ämtern - welche übrigens unsere Dienstleister sind und vom Steuerzahler bezahlt werden - die sich solche sinnvollen Überregulierungen einfallen lassen, sollten mal in die heutige Welt raus gehen und schauen, wie viel Öl (etc....) die Autos tatsächlich noch verlieren im Vergleich zu der Zeit, in dem diese Vorschrift entstanden ist. Was passiert auf öffentlichen Parkflächen? Nicht jeder Kanaldeckel ist als Ölabscheider ausgeführt, oder auf Grünflächen Pakplätzen? Muss dann für E-Autos eine säurebeständige Epoxybeschichtung mit Sammelschacht ausgeführt werden, falls Batteriesäure ausläuft - weil da gibts zumindest kein (Motor-)öl. |
||
|
||
das geben halt nicht die gemeinden vor, sondern die OIB richtlinie, an die sich die Gemeinde halten muss. Über Sinn und Unsinn zu diskutieren, bringt also nichts. Lösung scheint es letztlich keine wirklich gute zu geben... |
||
|
||
Da muss ich jetzt schmunzeln. Der Bausachverständige meinte tatsächlich kurz, der Boden in der Garage wird eh Epoxy, oder? Wir: ja. Wollte er sogar im Einreichplan stehen haben. Dann kam das nächste Thema. Das bei der Garage war mir wurscht, Hauptsache nicht so einen Schmarrn wie bei einem guten Freund dem sie zwangsdauerentlüftet, Epoxy (nicht so direkt, da stand bei dem irgendwas von dichter Boden, dichte Bodenbeschichtung oder so - kann mich nicht mehr wirklich erinnern), Ölwanne mit Ölabscheider mit Gefälle dorthin etc vorgeschrieben haben. Ich bin da mit der Übereinkunft Rinne noch ganz zufrieden. So nach dem Motto hätte schlimmer kommen können. Die Vorschriften kommen nicht von den Beamten, die wenden die nur an. Das meiste kommt von den gewählten Parlamentariern, hier nicht ganz. Hier kommt es aus der OIB. Persönlich halte ich viel von Vorschriftenreduzierung ... Österreich ist komplett überreguliert und braucht dringendst eine riesen Verwaltungsreform und einen großen Normenabbau. Ändert aber nichts für jene die gerade bauen. Daher bringen Diskussionen über Sinn und Unsinn halt auch nichts. Ich werde einfach das Zeug aus den Parkhäusern verbauen ... Flachrinne Aquastop. |
||
|
||
einen ölabscheider bekommst du vorgeschrieben, wenn du die rinne an den kanal. anschließen möchtest. bei der wolfa aquastop sehe ich keinen Vorteil zur hauraton oder aco rinne. nur, dass sie sehr flach ist. Dafür hat sie fast kein sammelvolumen. die Hauraton pro sind auch in Parkhäusern, Flughäfen, etc verbaut... die haben keine großen Anforderungen an die dichtheit nach unten. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]