|
|
||
Hab nicht viel Erfahrung mit Pellets aber es sieht so aus als ob die Verbrennung nicht richtig funktioniert:
Hier noch ein paar Herstellervorgaben aus dem Handbuch: •• Die optimale Kesseltemperatur liegt zwischen 70°C und 75°C. •• Die Heizanforderung (Wärmebedarf) muss eine Laufzeit des Gerätes von 1,5 - 2 Stunden mit mindestens 50% der Nennleistung pro Verbrennungszyklus sicherstellen. Nur so kann am Beginn der Verbrennung entstandener Ruß wieder abgebrannt werden = Selbstreinigungs-funktion.
|
||
|
||
Was soll das für eine Druckklappe sein? Kannst du ein Foto machen. Wird der Ofen Raumluftunabhängig betrieben? Bzw. Woher bekommt er die Verbrennungsluft? Ich würde den sofort ausschalten und den Installateur kontaktieren! Es droht eine CO Vergiftung. |
||
|
||
ich denke er meint den zugregler! |
||
|
||
|
||
Hallo, Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Genau, ich meine den Zugregler (sorry!). Anbei ein Foto davon. - Der Ofen wird durch die Raumluft betrieben. Es gibt lediglich den Abzug in den Kamin. Die Luft für die Verbrennung wird aus dem Raum genommen. Hier ist jedoch nichts verklemmt. - Rauchabzug/ Kamin wurden alle abgenommen, ja. - Abzug ist ausreichend bzw. sogar doppelt so stark wie benötigt. Und auch eine Storchenfamilie hat sich noch nicht gemütlich gemacht darauf - Das Haus wird nur durch Fensterkippen belüftet. Eine andere Raumbelüftung gibt es nicht. - Bei gekippten Fenster wird sich der Ofen sich anders verhalten, da er dann auf mehr Leistung fährt, da er mehr heizen muss bzw. man den Geruch/ Rauch auch nicht so stark wahrnehmen kann - Pufferspeicher gibt es keinen, da der Ofen laut Rauchfangkehrer/ Installateur auch ohne funktionieren muss. Ofen ist bereits ausgeschalten und auch der Installateur kontaktiert, danke! LG |
||
|
||
Das passt aber nicht zusammen: die neuen Fenster sind vermutlich luftdicht eingebaut. Woher soll der Ofen dann die Zuluft erhalten? |
||
|
||
Gemeint war...., ob diese Russablagerungen nach kurzer Zeit auch bei gekippten Fenstern passieren. |
||
|
||
Würde ich auch sagen was die Raumluftzufuhr angeht. Wenn ich bei mir den Holzofen anwerfe muss ich auch die Balkontür zumindest in die Sparkippstellung bringen, sonst geht dem Feuer im wahrsten Sinne des Wortes nach einer Weile die Luft aus und mein Stockwerk ist wesentlich größer. Falls die Angabe 60qm Wohnfläche für dein Häuschen kein Tippfehler war und das Haus sehr gut isoliert ist, wie kann man da einen 9kW Verbrennungsofen (ohne Puffer) überhaupt sinnvoll betreiben? Wie sieht da der normale Heizbetrieb bei euch aus? Einmal am Tag ein paar Stunden einheizen, die paar Heizkörper mit 70° Vorlauf fluten und das war's dann? Andernfalls könnte der Ofen ja nur komplett "abgewürgt" länger dahinlaufen -> schlechte Verbrennung, Ruß (siehe auch die Herstellervorgaben zu optimaler Kesseltemperatur und Laufzeit). |
||
|
||
Die Zugreglerklappe ist wahrscheinlich durch eine Verpuffung weggeflogen. Vermutlich bekommt der Ofen keine oder zu wenig Zuluft. Das gehört raumluftunabhängig angeschlossen wenn der Ofen in einem dichten Wohnraum steht. Also Zuluft von Aussen und nicht aus dem Raum absaugen lassen. Das Abgasrohr muss dicht sein (Edelstahlrohre mit Dichtung und keine einfach zusammengesteckten Rohre) Der Zugregler hat dann auch nichts mehr verloren, da wird es immer etwas raus rauchen. |
||
|
||
Regelt sich der Ofen zurück wenn die Wassertasche zu heiß wird? Wenn das so ist, wird das bischen Wasser aus Wassertasche und 6 Heizkörper bei dem Ofen schnell die max. Temperatur erreicht haben. |
||
|
||
Hier vermute ich die Ursache. Pelletöfen haben meist einen 80mm Rauchabzug, während Dein Schornstein einen 160mm Durchmesser hat. Dadurch entsteht viel zu wenig Zug und Ofen und Schornstein verrussen. Eventuell könnte ein Zugverstärker helfen, einfach mal den Rauchfangkehrer fragen. Darüber hinaus wäre es noch interessant, ob Dein Schornstein überhaupt ausreichend kondensatbeständig für einen Pelletofen und hierfür vom Hersteller freigegeben ist. |
||
|
||
Und ich empfehle unbedingt einen CO Melder im Heizraum! Die kosten 20-30€, halten inkl. Batterie 10 Jahre und retten Leben. |
||
|
||
Sollte sich nicht der Lieferant/Installateur darum kümmern? Nicht dass die Garantie verfällt wegen eigenen Reparaturversuchen |
||
|
||
Mein Rika Domo musste vom Rika- Techniker abgenommen werden und das erste anheizen wurde im beisein mit ihm durchgeführt. Dabei hat er auch den Unterdruck des Kamins gemessen und Protokolliert. Was du nicht unterschätzen darfst, dass ein Pelletsofen richtig viel Luft zur Verbrennung benötigt. Raumluftabhänging in einem Neubau kann das richtig problematisch werden... erst recht wenn dann noch ein Dunstabzug (nach draußen) oder WC- Lüfter läuft.... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]