« Photovoltaik / PV  |

Fragestellungen zum PV Projekt 2025

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  peepgame
  •   Bronze-Award
10.1. - 11.1.2025
14 Antworten | 6 Autoren 14
14
Hallo zusammen,

Nachdem ich für den Hausbau hier im Forum vor einigen Jahren schon viele hilfreiche Inputs einholen konnte, versuche ich es nochmal für ein Folgeprojekt. So wie es beim Hausbau war, starte ich hier auch als absoluter Laie in dieses Thema.

Ausgangslage:
Haus mit Haupt- und Nebengebäude, beides Flachdach
Dachfläche Hauptgebäude: 134 m² (davon sind ca 30 m² von einem auskragenden Balkon)
Dachfläche Nebengebäude: 149 m² (davon sind ca 25 m² auskragender Dachüberstand)

Beide Gebäude sind südlich ausgerichtet, wobei das Hauptgebäude zweigeschoßig und das Nebengebäude eingeschoßig ist.

Stromverbrauch:
Stromverbrauch ist im Moment bei ca 6200 kwh pro Jahr, bei sommerlicher Poolnutzung sowie Heizung mit Erdwärmepumpe (RGK).

Zukünftig sollen evtl. Elektroauto (max. 2) und Saunanutzung dazukommen. Der Stromverbrauch wird also voraussichtlich steigen.

Projektziel:
Installation einer PV-Anlage, wobei Wirtschlaftlichkeit im Fokus stehen soll

Fragestellungen:

1. Welche PV-Fläche bzw. Leistung macht Sinn für das oben genannte Szenario.
2. Soll nur das Hauptdach genutzt werden oder ggf. auch Teile des Nebengebäudes?
3. Macht ein Stromspeicher Sinn? Wenn ja, in welcher Dimensionierung?
4. Welche Firmen gibtes im OÖ Zentralraum zu empfehlen?
5. Gibt es zu bevorzugende Hersteller bei Panelen, Speicher und Wechselrichter?
6. Was ist für die Flachdachmontage zu beachten (Im Moment bekiest, ohne Vlies auf EPDM)
7. Was muss ich sonst noch beachten?

Hier noch ein Google Maps Screenshot vom Dach, damit man es sich besser vorstellen kann


_aktuell/20250110384040.jpg

Ich bedanke mich für die Hilfeleistung, falls sich jemand für ein Feedback Zeit nehmen möchte. 😀

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
10.1.2025 15:26  (#1)
Servus

Wir haben ca. das gleiche Setup und 20kWp Ost/West 20° mit Fronius am Dach. Die Anlage produziert 20MWh im Jahr, ca. 4 davon werden direkt verbraucht und 16 eingespeist.
Auch wenn die Anlage mit 20kWp gar nicht so klein ist kommt in den Wintermonaten wirklich fast nichts runter. Im Februar kommt ein Speicher 13,8kWh mit Fronius Hybridwechselrichter. Autos werden mit Wattpiloten geladen (aber meist in der Firma, sonst wär der Eigenverbrauch noch höher), das System spielt einfach super zusammen.

Hier die Übersicht von 2024:

_aktuell/20250110145090.png
_aktuell/20250110174351.png

_aktuell/20250110681186.png

zitat..
peepgame schrieb: 1. Welche PV-Fläche bzw. Leistung macht Sinn für das oben genannte Szenario.

Ich denke mit 15-20kWh und 10-15kWh Speicher bist du am optimalsten unterwegs.

zitat..
peepgame schrieb: 2. Soll nur das Hauptdach genutzt werden oder ggf. auch Teile des Nebengebäudes?

Auch das Nebengebäude, geht wahrscheinlich eh nur im nördlichen Teil wegen der Verschattung des Hauptgebäudes.

zitat..
peepgame schrieb: 3. Macht ein Stromspeicher Sinn? Wenn ja, in welcher Dimensionierung?

Macht auf jeden Fall Sinn um den Eigenverbrauch zu erhöhen, ich hoffe dass ich meinen Bezug mit Speicher nochmal halbieren kann (>80% Autarkie). Über die Wirtschaftlichkeit per se lässt sich ja vortrefflich diskutieren.

zitat..
peepgame schrieb: 4. Welche Firmen gibtes im OÖ Zentralraum zu empfehlen?

Unsere ist von HH-Solar

zitat..
peepgame schrieb: 5. Gibt es zu bevorzugende Hersteller bei Panelen, Speicher und Wechselrichter?

Ich bin im Fronius System unterwegs, funktioniert einfach und heimische Qualität und Datenspeicherung. Speicher BYD, Paneele JA!Solar

zitat..
peepgame schrieb: 7. Was muss ich sonst noch beachten?

Verschattung würd ich gut simulieren, bzw kannst du das jetzt im Winter ja sehr gut beobachten und dokumentieren.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
10.1.2025 16:54  (#2)
Wirtschaftlich rechnen sich Speicher aktuell noch selten, die Preise fallen aber weiter. Dh irgendwann werden sie mal in der wirtschaftlichen Zone ankommen. Wenn du ihn aus dem Autarkie-Gedanken heraus willst, ist es aber natürlich eine andere Diskussion.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
10.1.2025 16:58  (#3)
Falls du Interesse an einer vernünftigen umfassenden Notstromlösung hast würde ich Victron in Betracht ziehen. Da gibt es sehr günstige Niedrigvoltspeicher dazu.

1


  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
10.1.2025 18:29  (#4)
Die Frage ist halt auch wieviel du einspeisen darfst. Bei uns liegt die Begrenzung laut Hörensagen bei 4kwh. 

Werden unser Projekt auch im Frühjahr angehen

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
10.1.2025 18:56  (#5)

zitat..
speckulazius schrieb: Werden unser Projekt auch im Frühjahr angehen

Dann würd ich mich bereits jetzt um den Einspeisezählpunkt kümmern!


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
10.1.2025 20:53  (#6)

zitat..
derLandmann schrieb:

──────..
speckulazius schrieb: Werden unser Projekt auch im Frühjahr angehen
───────────────

Dann würd ich mich bereits jetzt um den Einspeisezählpunkt kümmern!

mein Info war immer das kann nur der Solarteur oder Elektriker beantragen.

Also folgender Ablauf wurde mir beschrieben:
Zuerst müssen wir für eins der Angebote mit zb 15kWp entscheiden. Dann wird beim Amt vom Solarteur das Projekt eingereicht. Das entscheided dann mit rasender Geschwindigkeit für zb 4kwp Einspeisebegrenzung. Dann wird die Anlage vom Solarteuer auf zb 8kwp reduziert. 

So wurde es mir beschrieben. Liege ich falsch? Muss man den Amtsschimmel anders aufzäumen?

1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
11.1.2025 9:01  (#7)

zitat..
speckulazius schrieb:

mein Info war immer das kann nur der Solarteur oder Elektriker beantragen.

Nö, das kannst du ganz einfach in 3-4 MInuten online machen.


1
  •  cutcher
11.1.2025 9:03  (#8)

zitat..
Spt42 schrieb:

──────..
speckulazius schrieb:

mein Info war immer das kann nur der Solarteur oder Elektriker beantragen.

───────────────

Nö, das kannst du ganz einfach in 3-4 MInuten online machen.

Nein das kann man pauschal nicht sagen da es vom netzbetreiber abhängig ist

bei manchen kann man es selbst machen, bei manchen aber nur zertifizierte elektrofachbetriebe (mit eigenem login)


1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
11.1.2025 9:39  (#9)
Hat hier jemand ein Beispiel? In nö, oö, stmk, ktn, bgld und wien gehts auf jeden Fall selber.

1
  •  cutcher
11.1.2025 14:41  (#10)

zitat..
Spt42 schrieb:

Hat hier jemand ein Beispiel? In nö, oö, stmk, ktn, bgld und wien gehts auf jeden Fall selber.

In OÖ gehts nicht überall selber, siehe zB linznetz:
https://www.linznetz.at/portal/de/home/strom/mein_stromanschluss/erzeugungsanlage_anschliessen/planungsablauf


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
11.1.2025 18:40  (#11)
Wir sind hier im Bezirk Kirchdorf, und die Solarteure sagen immer: Kann nur der Profi.

Netz Oö + Energie AG.

Wo müsste ich überhaupt ansuchen?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
11.1.2025 18:48  (#12)
Über einen Elektriker der für  dich im NetzOÖ Portal ansucht.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
11.1.2025 18:57  (#13)
Was bringt mir überhaupt dieser Netzpunkt? Und was muss ich da für Angaben machen?

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
11.1.2025 19:40  (#14)

zitat..
Spt42 schrieb:

Hat hier jemand ein Beispiel? In nö, oö, stmk, ktn, bgld und wien gehts auf jeden Fall selber.

Laut Netz Oö ist der Ablauf:
1) Anlage planen
2) Fachunternehmen sucht an
3) Redimensionieren
4) Umsetzen 

https://www.netzooe.at/photovoltaik/zustaendigkeiten

Nix kleiner Bimsti selber ansuchen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]