« Photovoltaik / PV  |

Einphasigen PV-Speicher vor oder nach dem FI-Schalter ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gerlinde93
25.1. - 27.1.2025
22 Antworten | 10 Autoren 22
22
Hallo liebe Profis hier im Forum.

ich bin überraschend in den Besitz eines extrem günstigen einphasigen PV-Speichers  mit einem Wechselrichter gekommen und hab natürlich sofort zuschlagen müssen !

Jetzt möchte ich den Speicher in Betrieb nehmen, aber das stellt sich mir eine Frage:
Gehört der 
a) VOR den Haupt-FI und ganz ohne FI angeschlossen ?
b) NACH dem Haupt-FI wie ein normaler Verbraucher angeschlossen ?
c) oder egal wo, aber auf jeden Fall mit einem eigenen kleinen FI ?

Im Internet gibt es da eine rege Diskussion dazu - habe aber noch keine Lösung gefunden. Auch zur Frage ob eine große PV-Anlage vor oder hinter den FI gehört gibt es offenbar keine einzig seeligmachende Antwort.
Merkwürdig eigentlich.

Aber mir würde es schon helfen wenn mir meine Frage einer von euch Gurus da draussen beantworten könnte 🤓

Ganz liebe Grüße
Gerlinde

  •  christoph1703
25.1.2025  (#1)
Besser an einem eigenen FI. Dass du den eigentlich dem Netzbetreiber melden müsstest, weißt du eh?

1
  •  Gerlinde93
25.1.2025  (#2)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Besser an einem eigenen FI. Dass du den eigentlich dem Netzbetreiber melden müsstest, weißt du eh?

"besser" oder "zwingend notwendig" ?
oder geht es auch mit dem bestehenden Haus-FI ?

Ja, ist mit bekannt dass ich den melden kann, aber zuerst muss er mal funktionieren.


1
  •  christoph1703
25.1.2025  (#3)
Funktionieren wird er auch ohne FI. Wenn ein Fehler auftritt, wird er halt unter Umständen den FI schmeißen und das Haus ist dunkel. Ganz ohne FI würde ich ihn nicht verwenden.

Den kannst du nicht nur melden, du musst sogar. Das ist ein Wechselrichter, der zuerst vom Netzbetreiber bewilligt und am Ende von einem Elektriker abgenommen werden muss.

1


  •  cutcher
25.1.2025  (#4)

zitat..
Gerlinde93 schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb:

Besser an einem eigenen FI. Dass du den eigentlich dem Netzbetreiber melden müsstest, weißt du eh?
───────────────

"besser" oder "zwingend notwendig" ?
oder geht es auch mit dem bestehenden Haus-FI ?

Ja, ist mit bekannt dass ich den melden kann, aber zuerst muss er mal funktionieren.

Der muss zuerst genehmigt werden sonst darf er auch nicht installiert werden (und kann dementsprechend auch noch nicht funktionieren)


1
  •  Gerlinde93
26.1.2025  (#5)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Funktionieren wird er auch ohne FI. Wenn ein Fehler auftritt, wird er halt unter Umständen den FI schmeißen und das Haus ist dunkel. Ganz ohne FI würde ich ihn nicht verwenden.

Das ist mir egal. Wenn der "große" FI im Fehlerfall fällt wäre ich schon zufrieden.

Die Frage ist: fällt der bestimmt ? oder ist das irgendwie eine Sondersituation, weil der Strom innerhalb des FI-Kreises fließt - weil es sich hier im Speziellen um einen Erzeuger handelt


zitat..
cutcher schrieb:

Der muss zuerst genehmigt werden sonst darf er auch nicht installiert werden (und kann dementsprechend auch noch nicht funktionieren)

ich spüre den frischen Pioniergeist wehen im Land der Behördengläubigen 😝




1
  •  christoph1703
26.1.2025  (#6)

zitat..
Gerlinde93 schrieb: Die Frage ist: fällt der bestimmt ?

Das wird auf den Fehlerfall ankommen und hängt auch davon ab, welcher Typ verbaut ist. Wie schon gesagt, ein eigener FI vom richtigen Typ wäre anzuraten. Genauso wie die vorherige Abklärung mit dem Netzbetreiber.
Wenn du die Ratschläge hier ignorierst, wirst du möglicherweise Probleme bekommen. Dank Smartmeter muss der Netzbetreiber ja nicht persönlich nachschauen kommen, um einen nicht genehmigten Speicher zu finden.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
26.1.2025  (#7)
Also bei mir hängt die ganze PV mit den Wechselrichtern auf Nullung und erst danach kommt die Hausverteilung inkl. FI's.

Würde ich bei nem AC-Speicher jetzt auch so machen, außer das Handbuch dazu schreibt was anderes vor bzw. Das Handbuch vergleichbarer Geräte. Wenn ja ist glaub ich sicher ein FU-geeigneter FI notwendig.

Achtung: Nullung ist Nullung, also nix mit Personenschutz 😉

1
  •  Gitsche
26.1.2025  (#8)

zitat..
Gerlinde93 schrieb: im Land der Behördengläubigen 😝

👍👍👍 du schreibst mir aus der Seele....


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#9)

zitat..
Gerlinde93 schrieb: ich spüre den frischen Pioniergeist wehen im Land der Behördengläubigen 😝

Ich spüre im allerschlimmsten Fall die Abschaltung deines Stromanschlusses, wozu dein Netzbetreiber in letzter Konsequenz berechtigt wäre.

Für ein funktionierendes Stromnetz hat der Netzbetreiber das Recht, ja sogar die Pflicht, über netzrelevante Teile entscheiden zu dürfen / müssen. Wild-West Manieren (einspeisen ohne Erlaubnis z.B.) führen zu instabilen Netzen, wofür ich auch kein Verständnis aufbringen kann.


1
  •  christoph1703
26.1.2025  (#10)
Man fährt ja auch nicht mit 200 auf der Autobahn. Klar kann man Glück haben und nichts passiert. Man kann aber auch erwischt werden und im schlimmsten Fall gibts Tote. Diese Regelungen existieren nicht ohne Grund.

1
  •  Gerlinde93
26.1.2025  (#11)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Gerlinde93 schrieb: ich spüre den frischen Pioniergeist wehen im Land der Behördengläubigen 😝
───────────────

Ich spüre im allerschlimmsten Fall die Abschaltung deines Stromanschlusses, wozu dein Netzbetreiber in letzter Konsequenz berechtigt wäre.

Für ein funktionierendes Stromnetz hat der Netzbetreiber das Recht, ja sogar die Pflicht, über netzrelevante Teile entscheiden zu dürfen / müssen. Wild-West Manieren (einspeisen ohne Erlaubnis z.B.) führen zu instabilen Netzen, wofür ich auch kein Verständnis aufbringen kann.

Niemand spricht von Einspeisen ohne Erlaubnis, ich habe eine 20kWp PV-Anlage und eine entsprechende Einspeisegenehmigung, das hat mit dem Akku rein gar nichts zu tun !

Mir geht es hier nur darum wie und wo ich diesen Akku korrekt anschließe.
Der Elektriker aus dem Ort sagt mir "hinter dem Haus-FI", @Puitl hier hängt die ganze PV vor den FI, in einigen Thread lese ich einmal vor und einmal hinter dem FI ... da gibts scheinbar eh keine Standards order Vorgaben.
Beim Mediamarkt kann ich mir 2kWh Akkus kaufen die hängt man scheinbar an die Steckdose.

Ich würde den Akku einfach gerne so anschließen, dass er den gängigen Sicherheitsstandards entspricht und es mich nicht wirft wenn ich danach in irgendeine beliebige Steckdose hier im Haus greife, sondern der Haus-FI dann seinen Dienst versieht - ohne Einschränkung.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gerlinde93,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Einphasigen PV-Speicher vor oder nach dem FI-Schalter ?

  •  christoph1703
26.1.2025  (#12)

zitat..
Gerlinde93 schrieb: Niemand spricht von Einspeisen ohne Erlaubnis, ich habe eine 20kWp PV-Anlage und eine entsprechende Einspeisegenehmigung, das hat mit dem Akku rein gar nichts zu tun !

Du willst einen neuen Wechselrichter ans Netz bringen. Das ist vom Netzbetreiber vorab bewilligen und von einem konzessionierten Elektrounternehmen abnehmen zu lassen.

Einzige Ausnahme sind die von dir genannten Kleinanlagen mit weniger als 800W. Das gilt aber auch nur dann, wenn noch keine Anlage besteht. Ansonsten ist es eine bewilligungspflichtige Erweiterung.

Gängiger Standard ist ein eigener FI.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#13)
NAbend

zitat..
christoph1703 schrieb: Gängiger Standard ist ein eigener FI.

+1

wurde eigentlich in der ersten Antwort schon beantwortet 🤡

LG


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#14)

zitat..
Gerlinde93 schrieb:
Ich würde den Akku einfach gerne so anschließen, dass er den gängigen Sicherheitsstandards entspricht

Der Elektriker deines Vertrauens kennt die gängigen Sicherheitsstandards, ist im Gegensatz zu dir (ohne einschlägige Ausbildung) auch dazu befugt und schreibt dir auch die Fertigstellungsmeldung ans EVU.

Es ist kein Kavaliersdelikt "schwarz" eine einphasige Speicher Nachrüstung durchzuführen. Es könnte dein neuer WR WR [Wechselrichter] ja auch ein China-Kracher sein, welcher den Monteuer bei einer vermeintlich abgeschalteten Freileitung auf dem Mast brutzeln lässt, who knows.

Im Ernstfall steigt dir ohne Elektriker auch jede Versicherung aus, just my 2 cents.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ds50, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.1.2025  (#15)

zitat..
Gerlinde93 schrieb:
Niemand spricht von Einspeisen ohne Erlaubnis, ich habe eine 20kWp PV-Anlage und eine entsprechende Einspeisegenehmigung, das hat mit dem Akku rein gar nichts zu tun !

Du hast natürlich das Recht auf eine eigene Meinung.
Falls von Interesse: Leider ist sie in Österreich falsch.


1
  •  Gerlinde93
26.1.2025  (#16)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Gerlinde93 schrieb:
Ich würde den Akku einfach gerne so anschließen, dass er den gängigen Sicherheitsstandards entspricht
───────────────

Der Elektriker deines Vertrauens kennt die gängigen Sicherheitsstandards, ist im Gegensatz zu dir (ohne einschlägige Ausbildung) auch dazu befugt und schreibt dir auch die Fertigstellungsmeldung ans EVU.

Es ist kein Kavaliersdelikt "schwarz" eine einphasige Speicher Nachrüstung durchzuführen. Es könnte dein neuer WR WR [Wechselrichter] ja auch ein China-Kracher sein, welcher den Monteuer bei einer vermeintlich abgeschalteten Freileitung auf dem Mast brutzeln lässt, who knows.

Im Ernstfall steigt dir ohne Elektriker auch jede Versicherung aus, just my 2 cents.

ich weiß nicht wo ihr immer eure hochgebildeten, tollen und an jede Eventualität denkenden  Superduperelektriker hernehmt, mein "Elektriker des Vertrauens" klemmt das einfach irgendwo dazu und fragt nicht mal nach einem FI
einen anderen Elektriker bekomm ich nicht ohne 3 Monate auf ihn zu warten, sofern er überhaupt kommt weil "ist nicht mein Rayon" - toll wenn das bei euch anders ist, aber ich verstehe lieber selber was ich wie, wo und warum anklemme

Nein, es ist kein "China-Kracher", sowas würde ich mir nicht ins Haus holen

"jede Versicherung" steigt dir nicht aus sofern du grobe Fahrlässigkeit versichert hast - sonst darfst du dir ja nicht mal mehr eine Steckdose selber tauschen und brauchst auch für einen LED-Treiber einen Elektriker

Aber danke für eure hilfreichen Kommentare, eure Netzbetreiber werde euch euer unterwürfiges "Bitte darf ich das in meinem Haus machen" bestimmt mit fetten Tarif-Boni danken 🤑

Ich klemme die Lösung sicherheitshalber hinter einen eigenen FI 👍


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#17)
Haha, ich kann das soooo gut nachvollziehen !
Selbst die Netztechniker des Netzbetreibers geben dir drei unterschiedliche Antworten wenn du zwei von denen fragst und die meisten Elektriker interessierten sich für so ein neumodisches Zeug sowieso nicht. Da hört die Kompetenz bei der Kreuzschaltung auf.

Ich hab einen recht gewissenhaften Nachbarn, der ist zwar kein konzessionierter Elektriker aber zumindest Betriebselektriker und hilft rundherum bei Hausinstallationen, der blickt immer auch über den Tellerrand und dem hab ich deine Frage in ähnlicher Form gestellt.
Der meinte, dass der Haus-FI reicht, weil dieser FI die Summe der Ströme überwacht, egal aus welcher Richtung sie kommen (innen oder außen). Unter Umständen (Details weiß ich nicht mehr) löst der aber verzögert aus, weswegen ein eigener FI für deinen einphasigen Wechselrichter sicher nicht schadet.
Das gilt auch für richtige, dreiphasige PV-Anlagen. Da gibts aber welche die haben einen FI eingebaut, weshalb eine Montage außerhalb des Haus-FI zulässig ist (laut Auskunft hier im Forum)
Ob das zu 100% richtig ist kann ich dir nicht sagen, aber mehr Info hab ich zu dem Thema auch nicht finden können.

1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
26.1.2025  (#18)
Aus deiner Anfrage geht für mich nicht genau hervor ob du einem Wechselrichter/Speicher mit Notstromumschaltung hast. Falls eine  Notstromumschaltung umgesetzt wird, muss meist ein zweiter selektiver FI zum Einsatz kommen.

1
  •  Gerlinde93
26.1.2025  (#19)

zitat..
alex1289 schrieb:

Aus deiner Anfrage geht für mich nicht genau hervor ob du einem Wechselrichter/Speicher mit Notstromumschaltung hast. Falls eine  Notstromumschaltung umgesetzt wird, muss meist ein zweiter selektiver FI zum Einsatz kommen.

es handelt sich um einen einphasigen Wechselrichter der sich vom Netz laut TOR-Bestimmungen wegschaltet sobald dieses ausfällt (nicht viel anders wie ein nicht meldepflichtiger Balkonkraftwerks-WR) und sich erst mit den entsprechenden Anlaufparametern/Verzögerung etc. wieder aufschaltet
Es gibt zwar einen Nostrom-Ausgang, aber ob ich den verwende weiß ich noch nicht - dort  könnte ich eine Notstrom 230V-Dose montieren, dann gehört im Fall der Fälle natürlich auf jeden Fall ein eigener FI, weil dieser Kreis nicht mit dem normalen Haus-Kreis in Verbindung steht


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#20)
Hi
ohne jetzt eine Wertung abgeben zu wollen, aber:

zitat..
Gerlinde93 schrieb: mein "Elektriker des Vertrauens" klemmt das einfach irgendwo dazu und fragt nicht mal nach einem FI

Das kann ich selber auch, da brauch ich kan Elektriker dafür...

Und vertrauen würd ICH DEM ned.....

Lg und alles Gute
Wolfgang


1
  •  christoph1703
26.1.2025  (#21)

zitat..
Gawan schrieb: Der meinte, dass der Haus-FI reicht, weil dieser FI die Summe der Ströme überwacht, egal aus welcher Richtung sie kommen

Es gibt unterschiedliche Ströme (AC, DC, Pulsströme) und nicht jeder FI erkennt jede Stromart. Deswegen gibt es unterschiedliche Typen, die zu den angeschlossenen Geräten passen müssen. Welcher genau wofür ist, müsste man nachschauen, weiß ich nicht auswendig. Ein Elektriker sollte das wissen.
Einfach mal anhängen kann gefährlich sein, abgesehen davon dass es aus gutem Grund illegal ist.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next