|
|
||
Die Schattenspendende Markise ist dann halt eher sinnbefreit. 😏 Der Breite nach könnten sich an sich fast drei Module nebeneinander ausgehen, oder? Und eventuell ein viertes ums Eck Richtung Norden. Und nachdem es primär am Nachmittag Strom geben wird, da dafür wahrscheinlich mehr als sofort verbraucht werden kann, könnte die Anschaffung eines Speichers Sinn machen, umdie Einspeisung besser an den Verbrauch anpassen zu können. Die Haken kommen mir persönlich etwas zierlich vor. Da geben diese hier schon mehr her: https://www.eet.energy/at/produkt/groessenverstellbare-balkonhaken/ Die halten bei mir sehr gut und stabil die Paneele fest. |
||
|
||
Passend zum Thema Speicher eine Rechtstechnische Frage an die Community: Gibt es irgendwo eine schriftliche Aussage wieviel Speicher bei einem BKW installiert werden darf?? Bitte im folgenden Thread beantworten / Diskutieren: https://www.energiesparhaus.at/forum-growatt-noah-2000-batterie/81686_1#864771 |
||
|
||
Hallo Gerhard, vielen Dank für deine Antwort - ja Du hast vermutlich recht, die Haken die ich als Beispiel gepostet habe, sind u.U. zu zierlich... Aber deine gepostete Halterung schaut definitiv gut aus - heißt das, Du hast die Halterung unten nicht wirklich am Geländer befestigt sondern diese liegt lediglich mit einem Abstandshalter, der vermutlich gummiert ist, an? Hebt der Wind das Ganze nicht hin und wieder an? Lg, Chris |
||
|
||
|
||
Das war ein bisschen eine Spielerei den Kabelbinder zu bewegen auf der anderen Seite der Haltrung wieder zurück zu mir zu kommen, sollte bei Dir aber gut mit einer Leiter von unten machbar sein, wenn ich das Bild richtig interpretiere. Ich hab von der EET das komplette Set inkl. Speicher, was halt den Vorteil hat, dass die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Musst daher schauen ob die Haken bei Dir passen, weil sie in der Länge nicht vestellbar sein, und Deine Panele wahrscheinlich eine andere Dimension haben. Die Haken sind für 1722 x 1134 x 30 mm gedacht. Wobei: Wenn ich mir die Daten von Deinen Paneelen ansehe (2278 × 1134 × 30 mm) sollte das eigentlich gut passen weil die Paneele ohnedies im Querformat aufgehängt werden und somit die relveanten Maße 1134 x 30 mm ident sind. Sie haben zwei verschiedene Haken Typen.:
Schau mal auf die Webseite drauf, da sind auch diverse Bider die das schön zeigen. Da sieht man auch, dass es z.B Sicherheitsschlaufen gibt um die Paneele nochmals vor dem herabfallen zu sicher, falls irgendetwas mit dem Haken sein sollte. Also wirklich gut durchdacht in meinen AUgen. Oder Du schaust Dir überhaupt den Solmate an. Ist ein österreichisches StartUp und ein sehr nettes Gesamtkonzept. Eher so der Apple unter den BKWs. Sehr schön, super easy in der installation, EInrichtung, Betrieb,, dafür halt etwas preisintensiver. ![]() EInziger Nachteil (also abgesehen von Preis): Der Speicher ist (derzeit) nicht erweiterbar und mit 1,4 kWh etwas unterdimensioniert. Da sind die Stapelsysteme von Growat, ... natürlich sexier. |
||
|
||
Die Preise für die Halterungen sind schon extrem - kosten ja soviel wie ein Modul und man braucht ja 2 davon... Kennst Du oder ihr günstigere Alternativen? |
||
|
||
Die Preise sind meines Wissens nach paarweise, also pro 2 Stück. Dafür haben sie auch alle Stürme der letzten beiden Jahre ausgehalten, und da hat es unsere Gegend ein paar mal ordentlich durchgebeutelt. Lieber safe than sorry. 😏 |
||
|
||
Hallo Gerhard und Alle, macht ein Speicher bei mir westseitig wirklich Sinn? Einen eigenen Smartmeter brauche ich nicht zwingend oder? Danke. LG, Chris |
||
|
||
Den Smartmeter wird Dir der Netzbetreiber montieren aus Angst dass der Ferraris zurück dreht. Wundert mich eigentlich, dass Du noch keinen hast, da ja fast ganz Österreich schon umgestellt ist. Dass Du das BKW melden musst ist Dir bewusst? Der Speicher hilft Dir die Ertragsspitze am Nachmittag, falls Du diese nicht sofort verbrauchen kannst, in den Abend mitzunehmen. Ob es wirtschaftlich ist musst Du für Dich selber entscheiden. Aber bei drei bis vier 600er Modulen (und wenn es auch nur zwei sind) kommt halt schon was zusammen. Und das wäre dann halt weg. Zudem darfst Du maximal 800W in das Haus Netz einspeisen. Produzieren die Paneele mehr verlierst Du diesen Überertrag. Im Speicher kannst Du den einfangen. BKW Speicher bekommt man in der Zwischenzeit sichtlich um €400 für 2kw. Und dann gibt es noch Speicher mit Notstrom Steckdose. Falls das ein Thema ist. Aber Du kannst das ganze ja auf eine SMARTe Steckdose hängen und messen wie viel Du verschenkst und Dir dann immer noch den Speicher später überlegen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]