|
|
||
ich würde sagen die, die am weitesten runter kommt. deine heizlast ist ja schon fast für 3 teelichte zu gering... grad mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kommst du sonst erst im dezember ins modulieren.(außer du schmeisst die 300m rohr einfach kompakt in ein loch😜) B0W35 wird die wohl nie sehen. eher meist B10W25 bis B3W28 lässt du irgendetwas von einem insti machen? dann schau doch, daß du die WP WP [Wärmepumpe] über ihn besorgst. ihr macht einen deal, er hat die marge, du baust auf und hast ne offizielle maschine mit garantie, service und werkskundendienst falls was is? |
||
|
||
Interessanter Thread, bin gespannt was du nimmst. Nibe kommt nicht in Frage? Warum wird bei aktiver Kühlung auch entfeuchtet? Ich dachte, das ermöglicht nur mehr Kühlleistung. |
||
|
||
Zu spät, die 400m liegen schon in einem Graben für 6,7kW 😜 Nope, nicht nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Firmen. Abgesehen vom (wirklich großartigen) Baumeister gehen mir die nämlich furchtbar auf die Nerven. Wenn ich das richtig im Kopf habe, kommen die kaum unter 2kW und waren generell früher besser. Dieses Mehr an Kühlleistung ist bei Flächenkühlung eigentlich ein Nachteil. Man darf ja nicht unter den Taupunkt kühlen. Die WP WP [Wärmepumpe] ist für den Fall also extrem überdimensioniert und taktet ordentlich. Aber im Gegensatz zu einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im August kann sie Vorlauftemperaturen deutlich unter dem Taupunkt fahren, die man mit einem Kühlregister direkt zum Entfeuchten nutzen kann. Als netten Nebeneffekt bekommt man so auch einen Teil der gigantischen Kühlleistung weg und spart vielleicht ein paar Takte. |
||
|
||
|
||
Nibe sollte auf 1,5kW runter kommen laut Produktdokumentation. Die Solepumpe soll aber für DN40 zu schwach sein. Danke für die Info bzgl. Kühlung, du würdest also ein Kühlregister bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verwenden und somit über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kühlen/entfeuchten, verstehe ich dich da richtig? |
||
|
||
gibt ja hier schon ein paar fäden zur neuen serie. da mal reinlesen wie tief die wirklich runter kommt. auch die alten waren bei warmen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im herbst bei 2kW. einfach wegen der warmen sole. das bekommt man gut in den griff und ist nicht dramatisch. bei wirklich kleiner heizlast kommt aber der punkt, wo die neue wirklich überdimensioniert ist. trotzdem wird das gut funktionieren. nervig ist noch die 12h zwangsabschaltung des verdichters, was ich aber als softwarefehler einschätze. aber das ist noch unklar. aber selbst dieser "bug" wird die lebensdauer, wenn sonst gut geplant ist, nicht verringern. die schwache solepumpe wird hier auch kein problem werden, bei der geringen heizlast. außerdem kann man die auch auf stärkere variante wechseln, wenn ich nicht irre. ist halt nicht mehr die allzweckwaffe. |
||
|
||
Genau. Bei der Entfeuchtung über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat man allerdings auch wieder den Fall, dass man in der Zuluft nicht unter den Taupunkt kommen darf. Man muss die abgekühlte Luft wieder ein bisschen aufwärmen. So funktioniert im Prinzip jeder Luftentfeuchter und auch die Entfeuchtungsgeräte für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machen nichts anderes. Mit einem einfachen Kühlregister geht das aber nicht, weil die Wärme ja über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] abgeführt wird. In unserem Fall käme da allerdings noch der Faktor Einspeiselimit von der PV zum Tragen. Wir werden im Sommer Unmengen Gratisstrom haben, deshalb steht die Effizienz einer Entfeuchtung recht weit unten auf der Anforderungsliste. Ich stelle mir also vor, nicht im Haus die Luft zu kühlen, sondern in der Außenluft. Die kalte Luft wird dann im Wärmetauscher der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] automatisch wieder auf die Innentemperatur aufgewärmt und dafür kalte Fortluft ausgeblasen. Das alles setzt eine aktive Kühlung voraus, weshalb ich mittlerweile eher zur Daikin tendiere. |
||
|
||
Nibe wäre aktuell auch nicht mehr mein Favorit. Abwarten wer kann auf AIT warten, da tut sich was. Gerade wenn dann noch BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Spiel ist sollte gerade hier etwas mehr Minleistung keine all zu große Rolle spielen. Seien wir mal ehrlich auch ein oder zwei Takte bringen die Mascinen nicht um, das wurde hier ja nur zum Wettlauf |
||
|
||
BKA haben wir leider nicht, aber ein paar kWh werden wir schon im Estrich einlagern können. Vielleicht geht es sich ja in der Übergangszeit mit einem Takt aus. |
||
|
||
Nur Estrich wird schwierig, zu wenig Masse, es sei denn du hast da 300m2 zu beheizen |
||
|
||
Kann ich voll unterschreiben. Die neue Serie ist nicht mehr die Maschine, die man praktisch blind nehmen konnte. Das Feld wurde breiter. Stärken und Schwächen haben sich verschoben. Tja, das war definitiv schon mal eleganter, aber die SE macht auch jedes Mal einen Takt beim Umschalten von WW WW [Warmwasser] auf Heizen. Richtig, wer warten kann, sollte sich noch etwas umsehen, was der Markt 2025 so hergibt. Bei manchen Herstellern hört man aber seit gefühlt 3 Jahren, dass heuer etwas ganz Großes kommt. Ich bin bei solchen Ankündigungen immer grundskeptisch. Fazit und meine Meinung: Dennoch kann ihr aktuell keine andere Maschine am Markt das Wasser reichen, was die Parametrierung und Internetfähigkeit angeht. Alles was man über den myUplink und so manche Spezifikationen jammern kann, sind Sphären, wo die anderen erst mal hinsehen müssen, da reden wir noch gar nicht von hinkommen. Preislich sind sie auch alle beisammen. Die SE 8 HKW kostet Liste fast auf den Euro dasselbe wie die 1256-8 PC. Billiger geht es nur, wenn man bereit ist, Abstriche zu machen. Dann hast du aber Regler dabei, wo du nicht mal Sole-Temps oder Volumenströme siehst usw. |
Nein, das hat unmittelbar mit DA40 nichts zu tun. Es ging um den Druckverlust eines langen Kreises, wenn der gesamte Volumenstrom für die Leistung von 8 kW drüber muss. Wenn man diese Leistung nicht braucht, ist die Situation wieder entschärft. ||
|
||
In 2 Wochen ist die Messe in Wels und in 4 Wochen die ISH. Da sollte alles vorgestellt und mit allen Neuerungen präsentiert werden, was heuer noch lieferbar sein wird. |
||
|
||
Dann wäre die Heizlast allerdings ziemlich niedrig. Nein, es sind ungefähr 165 m², also etwa 25 t Estrich. Die sollten rund 6 kWh/K einlagern können, also vielleicht 3h Dauerlauf bei angenommenen 2 kW realer Minimalleistung. Nicht toll, aber noch vertretbar? |
||
|
||
Wie gesagt. Wartet die Messen ab. Wels und bei uns in D in Frankfurth. Wenn was kommt dann dort |
||
|
||
Wie lange brauchen denn die Neuerungen normalerweise von der Messe bis zur breiten Verfügbarkeit? Wenn der Plan hält, wollen wir im Sommer damit ausheizen. |
||
|
||
Meine unprofessionelle Frage / Meinung aber wieso zum Teufel so eine Teure und Aufwändige Heizung bei dieser niedrigen Heizleistung und keine Split Klimaanlagen? Die Heizen dir das ganze Wunderbar im Winter und imm Somme Kühlen sie auch und das zu einem Bruchteil der Kosten von einer "normalen" Heizung. Die Stromkosten werden dabei aber auch nur geringfügig höher sein. |
||
|
||
'heizlüfter' statt 'kachelofen" muss man erstmal akzeptieren. ist bei uns sicher nicht mehrheitsfähig... sehr unterschiedlich. kenne messevorstellungen die erst über 1 jahr später bestellbar waren. kenne aber messeneuheiten die jetzt schon bestellbar sind. beispielsweise die neue Stiebel-plus Propan-Sole... |
||
|
||
Flächenheizung ist unsichtbar, geräuschlos und angenehm. Eine SWWP kann ich selber installieren und austauschen, Splitklima nicht. Splitklima braucht ein Außengerät, das Lärm macht. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist ein Wärmespeicher, den man (in Maßen) dann laden kann, wenn man PV-Strom hat oder der Netzstrom günstig ist. Splitklima macht kein Warmwasser. Das sind die Gründe, die mir jetzt auf die Schnelle einfallen.
|
||
|
||
Bei mir sollte es eigentlich die Stiebel WPE-I 04 HK werden, (in der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung wurde mit 4 kW Heizlast bei NAT gerechnet). Hat die neue Serie irgendeinen Vorteil, so dass man sagen könnte man greift auf diese zu? |
||
|
||
Der Vorteil einer Wassergeführten Heizung liegt im Komfort, dann weiter wie im Beitrag mit dem Video von Arne, Wärme dann produzieren wenn der Strom im Bezug günstig ist usw...... |
||
|
||
kann ich eine einfache frage haben, bitte... 🤗 Stiebel ist in der beneidenswerten situation daß durch die schwedische tochter jetzt 2 entwicklungs- & fertigungsschienen im portfolio sind und auch bleiben. beide zählen aktuell zur absoluten spitze... ich wüßte nicht wie ich mich entscheiden würde... ps: gratuliere zum effizienten haus...👏 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]