3 Fach Verglasung Fenster ca.500x700mm soll durch eine OSB Platte ersetzt werden. Grund Loch durchbohren für Leerrohr 70mm Ist dies erlaubt gesetzlich eigentlich zwecks Einbruch oder so? Dämmwert mit OSB Platte gegeben? Recht warm der Raum mit der ganzen Heiztechnik etc. drinnen.
Fenster sollte kippbar dann noch sein da leicht größeres Loch das mit 2 Dichtmanschetten abgedichtet wird die elastisch sind ein wenig da konusförmig
Licht ist sowieso keines gegeben da Carport davor steht, vom dem her jetzt kein Problem mit dem Licht, ist ein Technikraum mit ca. 5m2
Wäre ja um einiges günstiger als das ich eine neue Scheibe kaufen muss und der Glaser das Loch reinschneidet, Meinungen dazu?
Problem ist das es ein FTH FTH [Fertigteilhaus] aus und ich nur ungern die Dampfbremse durchbohren will wenn ich so eine Gelegenheit schon mal hätte. Dann wäre Gewährleistung weg zudem. Anderen Vorschlag als OSB? Bei 3 fach Verglasung würde ich die Platte natürlich in der gleichen Stärke montieren wieder
Halte die Idee durchs Fenster zu gehen generell für schwach. Bei Ständerbauweise ist das Verlegen durch die Wand doch besonders einfach. Dampfbremse muss natürlich vernünftig angeschlossen werden, aber das ist ja problemlos. Kann mir nicht vorstellen, dass dies die Gewährleistung beeinträchtigt.
Ich würde beim Glaser ein Glas mit Loch bestellen. Ist für ihn kein großer Aufwand und etwas gescheites.
Alternativ Sandwich panel aus Kunststoff.
LG
Nur das neue Glas 2fach kostet gute 300 Euro laut Glaser, kein Loch noch drinnen. De und Montage des Glases muss ich auch selbst machen, ziemlich teuer. Damm lieber ein Panel rein und fertig
Halte die Idee durchs Fenster zu gehen generell für schwach. Bei Ständerbauweise ist das Verlegen durch die Wand doch besonders einfach. Dampfbremse muss natürlich vernünftig angeschlossen werden, aber das ist ja problemlos. Kann mir nicht vorstellen, dass dies die Gewährleistung beeinträchtigt.
Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. Problem wäre es keines, aber warum etwas riskieren wenn es eigentlich einfacher geht. Kälteleitung etc. würde man sich etliche Meter auch ersparen dadurch
.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet.
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen.
──────.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. ───────────────
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen.
Dieses Fenster ist komplett überdacht mit dem Carport, da kann kein Wasser hin. Genau um das geht es, wenn ich die Bremse durchdringe und es passiert was dann ist die Leistung weg, nicht mehr nicht weniger. Was würdest vorschlagen statt OSB?
──────.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. ───────────────
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen. ───────────────
Dieses Fenster ist komplett überdacht mit dem Carport, da kann kein Wasser hin. Genau um das geht es, wenn ich die Bremse durchdringe und es passiert was dann ist die Leistung weg, nicht mehr nicht weniger. Was würdest vorschlagen statt OSB?
Du hast mich missverstanden. Das Unternehmen übernimmt keine Gewähr für deine Durchführung, sehr wohl aber für den Rest. Die Gewährleistung können sie nicht einfach pauschal ausschließen.
Ich würde vorschlagen, durch die Wand zu gehen, das ist jedenfalls sicherer als irgendein Pfusch, bei dem man eine Isolierverglasung ausbauen muss.
──────.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. ───────────────
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen. ───────────────
Dieses Fenster ist komplett überdacht mit dem Carport, da kann kein Wasser hin. Genau um das geht es, wenn ich die Bremse durchdringe und es passiert was dann ist die Leistung weg, nicht mehr nicht weniger. Was würdest vorschlagen statt OSB? ───────────────
Du hast mich missverstanden. Das Unternehmen übernimmt keine Gewähr für deine Durchführung, sehr wohl aber für den Rest. Die Gewährleistung können sie nicht einfach pauschal ausschließen.
Ich würde vorschlagen, durch die Wand zu gehen, das ist jedenfalls sicherer als irgendein Pfusch, bei dem man eine Isolierverglasung ausbauen muss.
Ich würde mich einfach nicht veranlassen darauf und ein unnötiges Risiko eingehen wenn es auch so geht. Seh jetzt gerade nicht einen großen Nachteil durchs Fenster was nicht benötigt wird
──────.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. ───────────────
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen. ───────────────
Dieses Fenster ist komplett überdacht mit dem Carport, da kann kein Wasser hin. Genau um das geht es, wenn ich die Bremse durchdringe und es passiert was dann ist die Leistung weg, nicht mehr nicht weniger. Was würdest vorschlagen statt OSB? ───────────────
Du hast mich missverstanden. Das Unternehmen übernimmt keine Gewähr für deine Durchführung, sehr wohl aber für den Rest. Die Gewährleistung können sie nicht einfach pauschal ausschließen.
Ich würde vorschlagen, durch die Wand zu gehen, das ist jedenfalls sicherer als irgendein Pfusch, bei dem man eine Isolierverglasung ausbauen muss. ───────────────
Ich würde mich einfach nicht veranlassen darauf und ein unnötiges Risiko eingehen wenn es auch so geht. Seh jetzt gerade nicht einen großen Nachteil durchs Fenster was nicht benötigt wird
Ich sehe nicht wo da das unnötige Risiko ist. Natürlich muss man dazu die Beplankung rund um die Dampfbremse zunächst zurückbauen. Je nachdem ob es eine Installationsebene gibt ist das ja ziemlich einfach.
Und alleine wie das aussieht wenn die Kabel durchs Fenster hängen... Das ist für mich ein Pfusch den ich nie und nimmer eingehen würde.
Das Sandwichpanel ist aber definitiv die bessere Lösung als eine OSB Platten.
──────.. raul2100 schrieb: Laut Servicetechniker ist die Gewährleistung sofort weg wenn man die Dampfbremse öffnet. ───────────────
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, egal was der Servicetechniker erzählt. Wenn du die Dampfbremse durchdringst und deshalb das Haus wegfault, wird die Firma natürlich nicht haften. Wenn die Dampfbremse im Nebenraum schlecht verklebt ist, hat deine Modifikation damit nichts zu tun und die Firma haftet dafür. Gewährleistung heißt nur, dass das Haus bei der Übergabe ohne Mängel war.
Was sagt der Servicetechniker denn zu deiner Idee, ein Fenster durch OSB (das übrigens nicht wetterfest ist) zu ersetzen? In dem Fall hättest du definitiv Probleme, wenn da Wasser reinkommt. Von mangelnder Luftdichtheit und Dämmwert ganz zu schweigen. ───────────────
Dieses Fenster ist komplett überdacht mit dem Carport, da kann kein Wasser hin. Genau um das geht es, wenn ich die Bremse durchdringe und es passiert was dann ist die Leistung weg, nicht mehr nicht weniger. Was würdest vorschlagen statt OSB? ───────────────
Du hast mich missverstanden. Das Unternehmen übernimmt keine Gewähr für deine Durchführung, sehr wohl aber für den Rest. Die Gewährleistung können sie nicht einfach pauschal ausschließen.
Ich würde vorschlagen, durch die Wand zu gehen, das ist jedenfalls sicherer als irgendein Pfusch, bei dem man eine Isolierverglasung ausbauen muss. ───────────────
Ich würde mich einfach nicht veranlassen darauf und ein unnötiges Risiko eingehen wenn es auch so geht. Seh jetzt gerade nicht einen großen Nachteil durchs Fenster was nicht benötigt wird ───────────────
Ich sehe nicht wo da das unnötige Risiko ist. Natürlich muss man dazu die Beplankung rund um die Dampfbremse zunächst zurückbauen. Je nachdem ob es eine Installationsebene gibt ist das ja ziemlich einfach.
Und alleine wie das aussieht wenn die Kabel durchs Fenster hängen... Das ist für mich ein Pfusch den ich nie und nimmer eingehen würde.
Das Sandwichpanel ist aber definitiv die bessere Lösung als eine OSB Platten.
Du musst dir vorstellen dieses kleine Fenster ist in einer 60cm großen Nische zwischen Carport Verbau und Hauskante. Vor dem Fenster mit Abstand ca. 50cm würde das Außengerät hängend montiert ans Carport. Dann bleiben noch max. 30cm die man dann vom Fenster noch sieht da das Außengerät die Sicht nimmt. Da muss man mal genau schauen das man hier die Leitungen sieht. Und wenns nicht gefällt Holtverkleidung drüber und fertig.
Beim Fensterbauer bekommt man ein Sandwich Panell mit Kunstoffbeschichtung (schaut aus wie das Fenster selbst).
Würde ich auch so machen. Das hat dann die richtige Dicke, wird von den Glasleisten sauber gehalten und kostet relativ wenig. Habe ich bei mir bei 2 Dreiecksfenstern gemacht, um Lufthutzen für die Schläuche einer 2-Schlauch-Klimaanlage einzubauen. Kosten vor 5 Jahren 100€ pro Panel 80x80cm Dreieck.
Beim Fensterbauer bekommt man ein Sandwich Panell mit Kunstoffbeschichtung (schaut aus wie das Fenster selbst). ───────────────
Würde ich auch so machen. Das hat dann die richtige Dicke, wird von den Glasleisten sauber gehalten und kostet relativ wenig. Habe ich bei mir bei 2 Dreiecksfenstern gemacht, um Lufthutzen für die Schläuche einer 2-Schlauch-Klimaanlage einzubauen. Kosten vor 5 Jahren 100€ pro Panel 80x80cm Dreieck.
Schaut sehr gut aus. Merkst du Wärmemässig einen Verlust oder zieht es leicht wo rein?