|
|
||
Glaub du solltest mal ein paar Skizzen / Bilder reinstellen. Was ist das Ziel? Das Dach ohne Dämmung/Dampfsperre aufzubauen wird nur erneut zu Problemen führen. |
||
|
||
Ziel wäre die Decke so zu machen dass diese mind. auf den Stand der alten Heraklitdecke ist. Also Thermisch und Schall... (Auch wenn es nicht viel ist, ich weiß) Das Prinzip der Heraklitplatten die an den Sparren sind funktioniert an sich, in den anderen Räumen gab es keine Probleme. Der Schimmel hat sich gebildet weil hier zwischen der Heraklit und Holzpanell Decke Styropor reingemacht wurde. Ich habe mal grob eine Skizze gemacht, Schwarze Linien soll das Dach mit den Sparen darstellen, die rote Linie wären zb. OSB Platten und dann mit ca. 5-7 cm die Gipskartondecke (Blau) ![]() |
||
|
||
Ein typischer Dachaufbau sieht so aus: ![]() Daher dir fehlt außen die Konterlattung, Unterspannbahn und die Rauschalung. Innen gehört unbedingt eine Dampfbremse/-sperre angebracht und entsprechend zu den anderen Bauteilen angebunden. Sonst hast von oben und von unten Feuchteeintrag. Aber ganz blicke ich bei der Beschreibung und der Skizze nicht durch. Handelt es sich jetzt um eine Dachfläche wo auf der Innenseite direkt beheizte Räume sind oder gibt es noch eine Zwischendecke und es ist ein unbeiheizter Dach-/Spitzboden? |
||
|
||
|
||
Es ist schon eine Zwischendecke? Hier ein Foto gesehen von oben - unbeheizten Dachboden: ![]() ![]() Vom Raum aus gesehen sieht die Decke so aus, auf dieser geht/kriecht man oben am Dachboden theroretisch: ![]() |
||
|
||
Jetzt wird es klarer. Daher hinter bei der Dachfläche in dem Zimmer ist hinter dem Heraklith/der Dämmung auch gleich die Dachlattung und Eindeckung (wie im Dachboden) zu sehen? Dann fehlt dir eine Unterspannbahn um den Feuchteeintritt von außen in das Bauteil/die Dämmung zu verhindern. Könnte man von innen, wenn das komplette Dach noch nicht angegriffen werden soll, nachrüsten. Ist bisschen eine Bastlerei: ![]()
Bei der Zangendecke auch auf der Innenseite Beplankung/Sparschalung/Dampfbremse Zwischenräume oder oberhalb noch dämmen |
||
|
||
Danke für deine ausführliche Antwort! Ja in den Schrägen ist nach dem Heraklith und Bretterschalung auf deren das Heraklith angebracht ist, die blanke Eindeckung. Soweit verstehe ich den Aufbau. Kann es zu Problemen führen wenn nur diese Fläche des Hauses/Dach gedämmt ist? Die Wärme theoretisch auf das ganze Haus gesehen, ungleich aufsteigt? |
||
|
||
Bei der Dämmung dachte ich an Steinwolle, oder gibt es da was sinnvolleres? |
||
|
||
Die Anschlussdetails sollte man sich ansehen, aber das geht eigentlich nur Vor-Ort mit einem Fachmann. Für diese Anwendung gut geeignet. Auch die etwas höhere Dichte ggü. MW ist immer gut. |
Solange die Dampfbremse entsprechend überall sauber angeschlossen ist, nicht. ||
|
||
Tut mir Leid für die späten Antworten, habe inzwischen die Decke demontiert (kein Spaß ^^ ) Die Zangendecke ist oben und unten mit Heraklith beplankt wobei oben bleibt. Komm am Wochenende vl dazu Fotos davon zu machen |
||
|
||
![]() Hier mal Fotos was nun übrig geblieben ist. Auf der Zangendecke liegen oben auf Heraklith Platten die dann mit Estrich/Beton übergossen wurden. Aufbau hätte ich jetzt nach unten gehend folgenden: An den Dachschschrägen Unterspannbahn Steinwoll Klemmfilz Dampfbremse GK Brandschutzplatten Abgehängte GKP 12,5mm als finale Innendecke Kann ich die Brandschutzplatten direkt an die Dampfbremse und die Sparren schrauben oder zuerst Latten an die Dampfbremse und dann die Platten. Die Schicht soll die Dampfbremse eigentlich mehr schützen. In der darunter liegenden verlege ich dann Leitungen, Spots... ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]