Anleitung wofür? - Für Elektro- und Wasserinstallationen, für den Fußbodenaufbau, für die Dachisolierung, für den Aufbau der Zwischenwände, für was auch immer? Es gibt tausende Anleitungen im Internet, aber sicher keine Seite "So wird mein Dachausbau perfekt - eine Anleitung von A bis Z". Da solltest du schon noch genauer sagen, was du benötigst und auch im Internet nach konkreten Anleitungen suchen. Die Frage gehört in die Kategorie: Ich möchte ein Haus bauen, was wird das ungefähr kosten?
Sorryalso ich möchte die Dämmung und die Gipskartonplatten anbringen. Mich würde eine genaue Anleitung bzw. auch eine Gegenüberstellung der verschiedenen Möglichkeiten interessieren. (Da gibt es - soweit ich gesehen habe - verschiedene Möglichkeiten z.B. die Gipskartonplatten anzubringen)
Müssen es Gipskartonplatten sein? - Oder wärst du auch für andere Dachverkleidungen offen? Ich selbst bin nämlich absolut kein Fan von Gipskartonplatten und in unserem Haus, das sich derzeit allerdings noch in der Rohbauphase befindet, wird es keine Gipskartonplatten geben. Wir werden die Dachschrägen mit Biofaserlehmplatten verkleiden. Das sieht nicht nur besser aus, sondern erzeugt auch ein besseres Raumklima - ist dafür aber etwas teurer. Infos unter: www.lehm.at
die anleitungen - findest du direkt bei den trockenbaufirmen auf der homepage, im do it yourself bereich.
@liz25 es gibt überall für und wider aber bei gips höre ich das erste mal das der kein gesundes raumklima macht. was nützen den z.b. sogar die positiven eigenschaften von gips wenn die meisten dann mit innendispersion den raum dicht machen
Vorteil von Lehm - Siehst, das ist gleich wieder ein Vorteil von Lehm, weil den darf man nämlich gar nicht mit Dispersionsfarben zukleistern, sondern nur Kaseinfarben verwenden und die sind atmungsaktiv. Und außerdem hab ich nicht gesagt, dass Gipskartonplatten kein gutes Raumklima machen, sondern nur, dass Lehmplatten ein BESSERE Raumklima erzeugen. Der Lehm nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie dann bei Bedarf wieder ab, das erzeugt auch im Winter eine gleichmäßige, gesunde Luftfeuchtigkeit.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.