|
|
||
Schlicht und einfach, passt doch gut. Mit der Leistung bekommst du einen Neubau sicher geheizt. Das mit dem Baum ist halt schwierig. Was für einer ist denn das? Eventuell kann man wirklich einen Bogen mit geradem Rohr machen. |
||
|
||
nAbend, Bin zwar nur RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Lehrbua, aber das sollt sich schon ausgehen mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf Deinem Grundstückl. Du kannst mit der Tiefe der Gräben spielen, je tiefer der liegt, desto mehr Leistung bringt er. Evtl. kannst Du ihn vertikal verlegen, wenn nötig, ist zwar mehr Baggerei, bringt aber auch ein Leistungsplus, musste ich auch machen, weil Bestand.... Detailplanung übern Insti ist eh erst dann sinnvoll, wenn Du an EAWEAW [Energieausweis] hast, Bauchgefühl sagt, daß Du weniger Heizlast haben wirst als 8kW... Uman Baum kann ma leicht an Schlenker machen mit dem ganzen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] oder nur mit dem Rohr, aber das weiß der Planungs-Obermeister besser. ![]() zum Kellergrubenkollektor muss ich leider passen, da gibts Wissende ![]() falls Dir amal fad ist... https://www.kraweuschuasta.at/ringgrabenkollektor.html Lg Wolfgang |
||
|
||
Das stimmt mich zuversichtlich. Ich (als alter Baumexperte) glaube, dass es eine Tanne ist. Ein ca 20 m hohes Ungetüm, das wir lieber in irgendeinem Wald stehen hätten, statt auf unserem kleinen Grund, aber was soll's... 🙃 Das habe ich auch schon überlegt. Mir macht da nur etwas Sorge, dass die obersten Windungen dann ja nicht ganz so tief liegen und irgendwann bei diversen Gartenarbeiten touchiert werden. Wie tief kann man die Schlitze (auf dem doch eher beengten GS) denn realistisch graben lassen? Danke - ich lese... 🤓 |
||
|
||
|
||
tannen haben als flachwurzler dicke wurzeln kurz unter der oberfläche. ich hab hier eine dicke gekappt. das mindert die standfestigkeit und der baum hat ein jahr gebraucht um sich zu erholen. (hat ne menge nadeln geworfen). die wurzeln gehen etwa so weit, wie die längsten äste auskragen. vielleich noch etwas weiter. daher musst du weit drum herum, wenn du ihn nicht beschädigen willst. vielleicht so: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=eLUngx7nXS6Viiy0cJx8 wird das ein kleines haus, oder villa? beim neubau sollte das unter 6kw rauskommen. eher weniger. bei sandboden kann man schlechter schlitzgräben machen, bei lehm kann das auch bis 3m oder mehr standfest sein. |
||
|
||
Wir haben großteils auf ca 3,8m gegraben, da sind die höchsten Punkte dann bei ca 2m. Je tiefer, desto besser für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Wir haben Lehm, der steht wie Beton. Wenn der Boden nicht standfest ist, hast du gleich mal die dreifache Menge Aushub. |
||
|
||
Mahlzeit, keine Sorgen das kann ma leicht mit der Grabentiefe verhindern ![]() +1 Bei mir warens 3,0...3,2m Grabentiefe und die Slinkys sind ca. 1,8m im Durchmesser. Also wennst ned grad mit dem Erdbohrer herumspielst, kann eig. nix passieren.... Wir ham Sand/Lehmgemisch, war auch unproblematisch. Ich würd die Künetten halt ned tagelang/wochenlang offen lassen.... UND (Achtung, ultimativer allgemein bekannter Zauber- und Geheimtrick beim vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]): Beim Zuschütten einfach die obere Seite der Schlinge nach unten drücken, bringt nochmals einen Leistungsschub des RGK RGK [Ringgrabenkollektor].... Und Höhengewinn bzw. Tiefengewinn... LG Wolfgang |
||
|
||
Ajo...
LG |
So tief der Bagger runterglangt 🤓 ||
|
||
Das habe ich jetzt nicht geschrieben, aber wenn der Baum es nicht überlebt, werde ich es auch verkraften. Allerdings ist die Stadt Graz da ziemlich streng, leider. Ca 180 qm Wohnfäche. Boden sollte sandiger Lehm sein. |
||
|
||
dann kann man es auch so versuchen: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=QTj4yZuEiURg9cMLGamT aber die standfestigkeit... du willst ja nicht, daß das monstrum beim nächsten sturm kippt. ich würde mal den spaten schwingen und schauen bis wo die dicken wurzeln gehen. bei guter ausführung sollte das ja eher unter 5kw landen. sollte sich auf dem grundstück problemlos ausführen lassen. nach heizlastberechnung und wurzellage kann man dann entscheiden, welcher verlauf sinn macht. RGK kurz vor der baugrube verlegen. einfach, flach und so großzügig, wie problemlos verlegt werden kann. guck dir schonmal die fäden der letzten wochen an, wo es um einführung und verrohrung der WP WP [Wärmepumpe] geht. noch wichtiger: auslegung der senke! flow 30 ist im trenchplanner ja auch drin. viel erfolg |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]