« Photovoltaik / PV  |

Netz/Abgaben Kostenersparnis bei regionaler EEG in NÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  streicher
  •   Gold-Award
16.3. - 21.3.2025
18 Antworten | 9 Autoren 18
1
19
Hallo.

was spart man sich bei einer regionalen (gleichen Umspannwerk) Erneuerbaren Energiegemenischaft in NÖ (NetzNÖ Netz der EVN-Gruppe) an Netzgebühren und Abgaben bei ungemessener Leitung in Netzebene 7 seit 01.01.2025?

  • 28% Reduzierung des Netznutzungsentgeltes: 2,296 ct/kWh Netto / 2,7552 ct/kWh Brutto
  • Befreiung von der Elektrizitätsabgabe 1,5 ct/kWh Netto / 1,8 ct/kWh Brutto
  • Befreiung vom Erneuerbaren-Förderbeitrag 0,737 ct/kWh / 0,8844 ct/kWh

Also gesamt:
Netto: 4,533 ct/kWh
Brutto: 5,4396 ct/kWh

Stimmt das so?

Danke & lg


  •  ck
16.3.2025  (#1)
Der Erneuerbaren-Förderbeitrag beträgt 0,796 ct/kWh netto, der Rest stimmt.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
16.3.2025  (#2)

zitat..
ck schrieb:

Der Erneuerbaren-Förderbeitrag beträgt 0,796 ct/kWh netto, der Rest stimmt.


Danke für die schnelle Info.

Unter https://netz-noe.at/Download-(1)/Formulare-Strom/B410_Systemnutzungstarife-Strom.aspx

steht folgendes:


_aktuell/20250316502060.png

Wie kommst du auf 0,796 ct/kWh?

1
  •  ck
16.3.2025  (#3)

zitat..
streicher schrieb: Wie kommst du auf 0,796 ct/kWh?

mit dem Netzverlustentgelt

_aktuell/20250316160592.png

(ich bin übrigens bei Netz NÖ und in einer regionalen EEG, und kann die Beträge auch auf meiner Rechnung so sehen)

1


  •  Berndi
  •   Silber-Award
16.3.2025  (#4)
Witzig... da steht aber "bei Messung"?

1
  •  ck
16.3.2025  (#5)
So steht es in der Verordnung (da wird beim Verlustentgelt nicht unterschieden)


_aktuell/20250316384247.png

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
16.3.2025  (#6)
Cool Danke, dann spart man sich noch mehr emoji

1
  •  PVSTC
17.3.2025  (#7)
Was ist das Ergebnis Eurer Rechnung? Eine Zahlung für die Netzanteile bei Eeg wäre super!

1
  •  ck
18.3.2025  (#8)

_aktuell/20250318767254.png

2
  •  EARL
19.3.2025  (#9)
wenn die eeg ein verein ist unter der mwst grenze, dann spart man ja praktisch noch viel mehr oder sehe ich da was falsch

evn 16 cent netto .... 19,2 brutto .... 
eeg 12 cent netto ...   12

dann würde man 12,71 cent je kwh sparen???
aufgeschlûsselt:
7,2   cent mwst strom einsparung
5,51 cent differenz abgaben einsparung

stimmt das so?

oder gesamtpreisechnisch
evn 32,33
eeg 19,62

differenz 12,71

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#10)
Wenn der EEG Verein dir Strom verkauft ist Mwst fällig.
Wenn es dein eigener EEG Verein ist (zBsp für Familie) und ihr euch den Strom schenkt, stellt es keine Gewerbetätigkeit dar und ist daher nicht Ust pflichtig. und 20% von 0 sind sowieso 0.


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#11)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Wenn der EEG Verein dir Strom verkauft ist Mwst fällig.

Wenn es dein eigener EEG Verein ist (zBsp für Familie) und ihr euch den Strom schenkt, stellt es keine Gewerbetätigkeit dar und ist daher nicht Ust pflichtig. und 20% von 0 sind sowieso 0.

Wenn die EEG Kleinunternehmer (< 55k im Jahr) ist, fällt keine Steuer an.




1
  •  EARL
19.3.2025  (#12)
genau findet man hier, seit 1.1.2025 anscheinend

https://energiegemeinschaften.gv.at/kontakt-beratung/

dann müßte eigentlich meine berechnung korrekt sein & weiters müßte ich beim börsenstromtarif einen börsenpreis unter 5,05 cent haben um zu profitieren

19,62 - 13,13 = 6,49 cent
6,49 - 1,44 abwicklungsgebühr = 5,05 cent

natûrlichnacheint nicht immerndie sonne und wenn siensxhein habe ich mit 22 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] wohl meißt selbst genug ganz vereinfacht betrachtet, selbat mit backtesting und smart meter daten und den eeg datenbanken eine komplizierte angelegenheit das genau rauszufinden



1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
20.3.2025  (#13)
@streicher 
Bei meiner regionalen EEG gibt es einen schönen Rechner. Vielleicht hilft dir der ja.

https://eeg2191.at/eegrechner

1
  •  EARL
20.3.2025  (#14)
thx prima link,wenn ich 1 cent eingebe würde es sich mit meiner rechnung decken

1
  •  crazy
20.3.2025  (#15)
Die Ersparnisse sind auf dem Papier schön. In meine EEG habe ich dieses Jahr von ~1,1 MWh Bezug sage und schreibe 67 kWh aus der EEG bezogen. Ist natürlich je nach EEG sehr unterschiedlich, jedoch schon ein bisschen enttäuschend.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#16)

zitat..
Ulairi schrieb:

@streicher 
Bei meiner regionalen EEG gibt es einen schönen Rechner. Vielleicht hilft dir der ja.

https://eeg2191.at/eegrechner

Super Danke




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#17)

zitat..
crazy schrieb:

Die Ersparnisse sind auf dem Papier schön. In meine EEG habe ich dieses Jahr von ~1,1 MWh Bezug sage und schreibe 67 kWh aus der EEG bezogen. Ist natürlich je nach EEG sehr unterschiedlich, jedoch schon ein bisschen enttäuschend.

Blöd gesagt: Wechsel zur EG Austria.

https://eg-austria.at/?ref=6hyte2e7

Ich garantiere dir höhere Bezugswerte, alleine schon deshalb, weil da auch Windkraft drin ist. 😉


1
  •  ck
21.3.2025  (#18)

zitat..
crazy schrieb: Die Ersparnisse sind auf dem Papier schön. In meine EEG habe ich dieses Jahr von ~1,1 MWh Bezug sage und schreibe 67 kWh aus der EEG bezogen. Ist natürlich je nach EEG sehr unterschiedlich, jedoch schon ein bisschen enttäuschend.

Wenn man PV hat und die EEG nur PV, ist der Bezug natürlich gering, da hofft man eher auf hohe Einspeisung.

Letztes Jahr habe ich dazu darauf geachtet, dass ich möglichst wenig aus der EEG ziehe, weil der Bezug über EEG teurer war als von meinem Anbieter, dafür hab ich 5 MWh (von 7,5 MWh) an die EEG verkauft. Bezug 900 KWh von 6,5 MWh.

Heuer ist wegen der höheren Netzkostenersparnis und des geringerren EEG Preises der Bezug attraktiver, jetzt hab ich die Bezugstaktik geändert (eAuto laden an sonnigen Witertagen).


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Optimale Dachbelegung