« Photovoltaik / PV  |

Optimale Dachbelegung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hmk21
16.3. - 19.3.2025
21 Antworten | 11 Autoren 21
1
22
Hallo,

wir befinden uns gerade mitten im Hausbau und planen noch im März alle Komponenten für die PV Anlage zu kaufen. Montage soll dann gemeinsam mit bekanntem Elektriker mit dem Außenputz gemeinsam passieren.

Zur Auslegung habe ich jetzt mal mit dem SMA Planer etwas herumgespielt. 
Das bisherige Angebot sieht insgesamt nur 24 Module auf den Ost, Süd und West Seiten vor (hier im Beispiel bin ich jetzt auf 28 gekommen). Geplant wären die Trina Vertex 450Wp mit einem Solax X3-Hybrid-15.0-D G4 WR WR [Wechselrichter] und 12,5kWh Speicher.

Das Flachdach der Garage könnte theoretisch auch belegt werden, würde ich aber erst zu einem späteren Zeitpunkt machen.

Anbei meine Planung mit dem SMA Planer. Ich bitte um Eure Meinungen.


_aktuell/20250316620156.jpg

Danke und beste Grüße!

  •  Spt42
  •   Bronze-Award
16.3.2025  (#1)
mit der Belegung ist der WR WR [Wechselrichter] mMn völlig überdimensioniert. Ich würde eher Ost/West weglassen und den zweiten String mit der Garage belegen.

1
  •  cutcher
16.3.2025  (#2)
Wieso nicht den solax x3 ultra nehmen?
der hat 3 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]

1
  •  fudi6489
  •   Silber-Award
16.3.2025  (#3)
Versuch mal die Module liegend zu platzieren.
Wenn du da halbwegs an die Randzonen gehst, ist beim Walmdach meist mehr möglich als stehend.
gerade auf Ost/West solltest du da 7-8 Stück drauf bringen.

Vielleicht auch vorab beim Netzbetreiber anfragen wieviel du einspeisen darfst, bevor du dich zu stark in die Planung vertiefst.

1


  •  ds50
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#4)
Ich würde alle Dachflächen inkl. Norden und Garage belegen und dafür ganz easy 1 WR WR [Wechselrichter] mit Solaredge nehmen. 😎 (Ups, das hab ich ja. 😂)

Natürlich abhängig von der erlaubten Engpassleistung der Einspeisung.

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#5)
Wie sind denn die Abmessungen von den Dächern und die Dachneigung?
Und was ist mit der Garage im Osten?

1
  •  hmk21
17.3.2025  (#6)
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe die Module noch mal anders angeordnet, damit nochmal mehr Platz ist. Ist eine "parallele" und eine Kreuverlegung eigentlich gemischt möglich um den Platz optimal auszunutzen?
Mit dem K2 Planer bringe ich das irgendwie nicht wirklich zustande.
Ich gehe davon aus, dass die Module immer an der langen Seite geklemmt werden sollten?


_aktuell/20250317607387.jpg

zitat..
fudi6489 schrieb: Vielleicht auch vorab beim Netzbetreiber anfragen wieviel du einspeisen darfst, bevor du dich zu stark in die Planung vertiefst.

Mindestens 4 kWh (bestimmt mehr), erfahre ich aber erst nachdem ich meine Anlage beantragt habe...

zitat..
cutcher schrieb: Wieso nicht den solax x3 ultra nehmen?
der hat 3 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]

ist aber auch ein gutes Stück teurer. Was wäre der Vorteil gegenüber der Parallelverschaltung der Ost/West Seiten?

zitat..
tepee schrieb: Wie sind denn die Abmessungen von den Dächern und die Dachneigung?
Und was ist mit der Garage im Osten?

Dachneigung 25°, Trapez(Nord/Süd): 14,2m, 8,06m, 3,3m; Dreieck (Ost/West): 10,8m, 8,06m.
Dachübertand 0,5m.

Die Garage wär eben auch noch eine Option.


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#7)

zitat..
ds50 schrieb:

Ich würde alle Dachflächen inkl. Norden und Garage belegen und dafür ganz easy 1 WR WR [Wechselrichter] mit Solaredge nehmen. 😎 (Ups, das hab ich ja. 😂)

Natürlich abhängig von der erlaubten Engpassleistung der Einspeisung.

1 WR WR [Wechselrichter] für alle Richtungen? Hast du überall Optimierer an den Modulen, oder wie geht das?


1
  •  cutcher
17.3.2025  (#8)

zitat..
ichbauauch schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

Ich würde alle Dachflächen inkl. Norden und Garage belegen und dafür ganz easy 1 WR WR [Wechselrichter] mit Solaredge nehmen. 😎 (Ups, das hab ich ja. 😂)

Natürlich abhängig von der erlaubten Engpassleistung der Einspeisung.
───────────────

1 WR WR [Wechselrichter] für alle Richtungen? Hast du überall Optimierer an den Modulen, oder wie geht das?


Ja solaredge system hat überall optimiere (und ist daher relativ teuer), bei viel verschattung bzw vielen unterschiedlichen ausrichtungen durchaus eine option

zitat..
hmk21 schrieb:

──────..
cutcher schrieb: Wieso nicht den solax x3 ultra nehmen?
der hat 3 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]
───────────────

ist aber auch ein gutes Stück teurer. Was wäre der Vorteil gegenüber der Parallelverschaltung der Ost/West Seiten?

──────..

Die Garage wär eben auch noch eine Option.

Die antwort hast du dir selbst gegebe mit deinem letzten satz
Du kannst die garage zusätzlich noch am selben wr hängen


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#9)
@­ichbauauch 
Solaredge funktioniert zwangsweise nur mit Optimierern. 

@hmk21 
Ich sehe bei deiner Querbelegung so keinen Vorteil. Du hast sogar noch weniger Module insgesamt.
Man kann die meisten Module auch an den kurzen Seiten klemmen. Aber Querbelegung ist material- und kostenintensiver.

Um ein Walmdach gut ausgenutzt belegen zu können, ist es sinnvoll die Dachflächen einzeln 2D-mäßig zu betrachten. Das ist schon etwas puzzeln. Kann sich aber evtl lohnen, gerade bei deinen kleineren O/W-Seiten.

Mit nur 5-6 Modulen pro Seite wie Ost/West bei dir bisher wirst zu wenig Spannung für 1 String zusammen bringen. Gilt auch für O+W parallel, weil sich dabei nur die Ströme verdoppeln, aber nicht die Spannung.
Bei 25 Grad Dachneigung kann man die Nordseite schon mal ins Auge fassen. Aber vorher würde ich mir eventuelle andere Seiten genauer anschauen.

Verstehe ich richtig, dass die Südseite (auch Nordseite) 14,2m lang ist und die O/W-Seiten 10,8m? Plus jeweils 0,5m Dachüberstand? Und 8,06m ist bei allen Dachflächen das Lot?


1
  •  hmk21
18.3.2025  (#10)

zitat..
tepee schrieb: Ich sehe bei deiner Querbelegung so keinen Vorteil. Du hast sogar noch weniger Module insgesamt.

Verstehe die Aussage nicht ganz? Vorher waren es auf der Südseite 12 Panele, jetzt 15. Ost/West waren es jeweils 6, jetzt 7. 


zitat..
tepee schrieb: Verstehe ich richtig, dass die Südseite (auch Nordseite) 14,2m lang ist und die O/W-Seiten 10,8m? Plus jeweils 0,5m Dachüberstand? Und 8,06m ist bei allen Dachflächen das Lot?

14,2m ist die Länge der Traufe der Nord/Südseite, 10,8m die Traufenlänge der Ost/West Seite, 8,06m ist die Grat(?)länge. Das Lot ist bei allen Dachflächen 6m. Alles inkl. den 0,5m Überstand. Diesen bin ich dann auch bei der Planung wieder reingerutscht. 


zitat..
cutcher schrieb: Die antwort hast du dir selbst gegebe mit deinem letzten satz
Du kannst die garage zusätzlich noch am selben wr hängen

Geplant wäre es aktuell nicht gewesen diese gleich mitzubelegen, wenn es mit der Ost/West Seite passen sollte, aber sinnvoll wäre es wohl schon das vorauszuplanen. 




1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
18.3.2025  (#11)
Also ich zähle oben bei deinem ersten Bild 18 Module Süd...

1
  •  ck
18.3.2025  (#12)
Module stehend: 18+5+5= 28
Module liegend: 15+7+7= 29

gemischt: 18+7+7= 32

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#13)

zitat..
cutcher schrieb: Ja solaredge system hat überall optimiere (und ist daher relativ teuer), bei viel verschattung bzw vielen unterschiedlichen ausrichtungen durchaus eine option

Richtig - ich hab unter jedem meiner 62 Module so einen Moduloptimierer sitzen. Die Kosten von ca. 50-60€ pro Optimierer relativieren sich mMn. aber etwas, da ich sonst keine Ahnung hätte, wieviele Wechselrichter ich bei 6 verschiedenen Dachflächen mit jeweils unterschiedlicher Belegung bei 4 Himmelsrichtungen und 2 Dachneigungen (erinnert mich fast an das Dach von @hmk21 😅) eigentlich gebraucht hätte 🤡 - so derschlag' ich das alles mit einem einzigen WR WR [Wechselrichter]. Und es ist auch überhaupt kein Problem, da noch nachträglich meine geplante Fassaden-PV mit 3 Himmelsrichtungen und der dritten unterschiedlichen Neigung hinzuzuklatschen. 😎

Außerdem benötige ich für die ganzen Strings aufgrund der Eigensicherheit des Systems (im Fehlerfall kommen da nur 1V pro Modul runter statt 800V+!) keine Metallrohre, hab modulgenaue Auswertungen (und check somit auch, ob alle Module auch funktionieren 😉), Verschattung oder Verdreckung ist mir ziemlich wurst, usw. usf.

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
18.3.2025  (#14)
Danke @ck, so ist es richtig. Gestern war es schon etwas spät 😉

Demnach wäre die gemischte Version am besten. Bliebe aber immer noch das Problem mit nur 7 Modulen und deren geringen Spannung für 1 String.

Solaredge wie von ds50 auch erwähnt, wäre eine Lösung. Bei allen Vorteilen, bei den aktuell günstigen Modulpreisen, kostet ein Optimierer zusätzlich nahezu noch ein mal so viel wie ein Modul - das finde ich schon heftig.

Man könnte den Oststring auf die Garage verlängern. Oder gibt es noch eine Terrasse...?

Ansonsten noch ein mal als Tipp: Dachlächen in 2D zeichnen und selbst Module puzzlen. Da können beim Walmdach plötzlich mehr Module draufpassen. Die Tools können das nie so richtig ausnutzen, Kleinigkeiten können schon über einige Module mehr entscheiden.

Ich habe z.B. für meine kleineren Walmflächen auch kleinere Module genommen und somit ging einiges mehr drauf (10Module in schöner 4-3-2-1 Pyramide bei 10,6m Trauflänge und 18 Grad DN + noch 8 Module verlängert auf die Garage Süd). Dabei kann man auch noch auf die Moduldaten achten, bei geringerer Anzahl von Modulen welche mit höherer Spannung nehmen.

1
  •  owall
  •   Bronze-Award
18.3.2025  (#15)
Hi @hmk21 

ich empfehle dir sehr mal den Solaredge Designer für die Planung zu verwenden und ernsthaft Solaredge in Betracht zu ziehen. 

Hab ich das richtig verstanden, du möchtest die Komponenten selbst bestellen? 

Im Solaredge Designer kannst du dir die komplette Modul- und auch Elektroplanung machen lassen inkl. Verstringung usw. und bist hier auf der sicheren Seite. 

Mein Haus schaut ziemlich gleich aus wie deins, auch mit der Garage nebenan. 
Bei Walmdach vor allem, hat eh schon mein Vorposter genannt, macht das schon Sinn. 

Hast du ein Elektroauto, oder zukünftig eins geplant? 
Wenn ja, würde ich auch die Nordseite belegen. Evtl. sogar auch wenn keines geplant ist. 
Ich bin sowieso der Meinung, wenn ich schonmal am Dach bin dann solls vollgemacht werden. 
Preislich, damit eine Vorstellung hast, war ich bei ca. 16.000€ für 16kwp und 13,8kwh Speicher, alles von SolarEdge .. Module von Ja Solar 445Wp 
Gekauft vor ca. 3 Wochen. 


_aktuell/20250318285040.png

Hier noch eine Darstellung der einzelnen Module, da sieht man ganz gut wie auch die Nordseite performt. Wir hatten mieses Wetter die ganze letzte Woche und die Anlage ist seit 8.3.2025 in Betrieb: 


_aktuell/20250318742172.png


2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hmk21,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Optimale Dachbelegung

  •  ds50
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#16)

zitat..
owall schrieb: Ich bin sowieso der Meinung, wenn ich schonmal am Dach bin dann solls vollgemacht werden.

Was macht dann bei dir das unbelegte Carport? 🤣


1
  •  cutcher
18.3.2025  (#17)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
cutcher schrieb: Ja solaredge system hat überall optimiere (und ist daher relativ teuer), bei viel verschattung bzw vielen unterschiedlichen ausrichtungen durchaus eine option
───────────────

Richtig - ich hab unter jedem meiner 62 Module so einen Moduloptimierer sitzen. Die Kosten von ca. 50-60€ pro Optimierer relativieren sich mMn. aber etwas, da ich sonst keine Ahnung hätte, wieviele Wechselrichter ich bei 6 verschiedenen Dachflächen mit jeweils unterschiedlicher Belegung bei 4 Himmelsrichtungen und 2 Dachneigungen (erinnert mich fast an das Dach von @hmk21 😅) eigentlich gebraucht hätte 🤡 - so derschlag' ich das alles mit einem einzigen WR WR [Wechselrichter]. Und es ist auch überhaupt kein Problem, da noch nachträglich meine geplante Fassaden-PV mit 3 Himmelsrichtungen und der dritten unterschiedlichen Neigung hinzuzuklatschen. 😎

Außerdem benötige ich für die ganzen Strings aufgrund der Eigensicherheit des Systems (im Fehlerfall kommen da nur 1V pro Modul runter statt 800V+!) keine Metallrohre, hab modulgenaue Auswertungen (und check somit auch, ob alle Module auch funktionieren 😉), Verschattung oder Verdreckung ist mir ziemlich wurst, usw. usf.

Mag durchaus sein dass das bei dir die beste/optimalste variante ist/war - hier gehts aber um den threadersteller sein haus/dach/garage emoji
Ob 7 module ost/west genug sind hängt von den Modulen und der startspannung deines wr ab

bevor du jedoch solaredge nimmst würde ich viel eher huawei in betracht ziehen (vorteil: mischen von optimierern + stringtechnologie möglich --> süddach in 1 string und ost/west mit optimierer ausstatten)
dein süddach mit optimierern ausstatten sind einfach viel zu unnötige kosten ohne mehrwert🤷‍♂️


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
19.3.2025  (#18)
ost/west mit jeweils 7 hochspanningen modulen parallel auf einem MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]. die Trina Vertex 450Wp sollten sich dafür eignen (selber datenblatt suchen, da gibts viele modelle, weiß nicht ob ich das richtige ergoogelt habe für dich), Spannung im MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] bei 44V, also über 300V in Summe.

süd auf den anderen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] - da kann bei 18 Modulen die max. Spannung von 1000V kritisch sein - eventuell hier Module mit weniger Spannung aussuchen.

optimierer brauchst da gar nicht, weder mischen, noch überall. 

So kommst mit einem Fronius Gen24 12.0 in dem setup aus (MPPT1 für ost/west, MPPT2 für süd)

Spare dir optimierer, wenn du (so wie das hier aussieht) keine verschattung auf ost/west hast. 

1
  •  Deep
19.3.2025  (#19)

zitat..
cutcher schrieb:
ringtechnologie möglich --> süddach in 1 string und ost/west mit optimierer ausstatten)

dein süddach mit optimierern ausstatten sind einfach viel zu unnötige kosten ohne mehrwert🤷‍♂️

Muss man bei Solardege zwingend ALLE Module mit Optimierer ausstatten?


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#20)

zitat..
Deep schrieb:

──────..
cutcher schrieb:
ringtechnologie möglich --> süddach in 1 string und ost/west mit optimierer ausstatten)

dein süddach mit optimierern ausstatten sind einfach viel zu unnötige kosten ohne mehrwert🤷‍♂️
───────────────

Muss man bei Solardege zwingend ALLE Module mit Optimierer ausstatten?

 Ja. SE WR WR [Wechselrichter] brauch zwingend Optimierer.


1
  •  cutcher
19.3.2025  (#21)

zitat..
Deep schrieb:

──────..
cutcher schrieb:
ringtechnologie möglich --> süddach in 1 string und ost/west mit optimierer ausstatten)

dein süddach mit optimierern ausstatten sind einfach viel zu unnötige kosten ohne mehrwert🤷‍♂️
───────────────

Muss man bei Solardege zwingend ALLE Module mit Optimierer ausstatten?

Bei SE --> ja
bei huawei --> nein


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Überschussnutzung: Ladepunkt-Daten-Verordnung und AFIR (EU), E-Control