|
|
||
Wird den Werten nach ziemlich sicher passen, aber der ausschlagebende Wert im EA EA [Energieausweis] ist meist die Heizlast bei NAT (Angabe in kW). Die sollte sicherlich auf einer Seite zu finden sein. |
||
|
||
Und die Klassikerfrage hier aus dem Forum dazu: gedämmter Neubau ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ? |
||
|
||
Ich habe einen Heizwärmebedarf von 19000 und werde eine KNV 1156-08 einsetzen (keine WW WW [Warmwasser] bereitung) Ich denke dass die 8er bei dir zu groß ist |
||
|
||
|
||
Die 8er der Nibe und die der Stiebel kann man so nicht vergleichen. Die 8er hat meines Wissens auch den gleichen Kompressor wie die 6er und 4er. Technisch ist es daher egal, wenn dann geht es bei der Abriegelung um den Geldbeutel. |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-heizlastberechnung-nach-hottinger/81091 Dann wirst du sehen, dass sich sogar die 6er locker ausgehen würde, die geht bei B0 bis 6,6 kW. Darüber hinaus ist es so, wie @TheSeeker schreibt, du kannst dir aber einen knappen Tausender sparen.
|
Du kannst das auch einfach selbst mit deinen Werten durchrechnen. ==> ||
|
||
Laut Bohrfirma sagt der EAWEAW [Energieausweis], dass die Wärmepumpe 9,4kW haben sollte. Reicht da die 8er Stiebel überhaupt noch? |
||
|
||
Gibt es bereits einen adaptierten EAWEAW [Energieausweis]? Bei der Bohrung würde ich Puffer einbauen, die Wärmepumpe dagegen knapp und passend dimensionieren. Die Bohrfirma wäre bei der Wärmepumpe nicht mein erster Ansprechpartner, wohl aber bei der Kalkulation des Entzugs. |
||
|
||
Das klingt schon wieder alles sehr suspekt. Wie kommt die Bohrfirma darauf? Auf welchen Wert beziehen die sich? Stell mal die Seite mit der Gebäudeheizlast ein. Mein Posting #5 hast du dir zu Gemüte geführt? |
Auch wenn ich genau weiß, was du meinst, so triggern mich diese Worte trotzdem. 😅 ||
|
||
1000l 😉 |
||
|
||
Welcher Wert ist die Gebäudeheizlast? ![]() ![]() |
||
|
||
Die Seite wo es unten Gebäudeheizlast/Abschätzung oder ähnlich heißt. Durchsuche das Dokument sonst mal nach "kW" im PDF Reader. |
||
|
||
Dein Energieausweis schaut nach dem Programm GEQ aus. Die Gebäudeheizlast (ohne solare Gewinne etc) findest du da auf der Seite Heizlast Abschätzung, Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis Berechnung. Ganz unten unter Gebäude-Heizlast Abschätzung. Im Text darunter dann im hellgrau gedruckten der berechnete Wert inklusive KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], falls du eine einbaust. Mit deinen Daten für Jänner: (2228+879-424-197)/31/24/(22--0,5)*(22--12,3)=5,1kw Mit der Hottinger Formel: 5,81kw
|
||
|
||
Vielen Dank, ich finde es im EAWEAW [Energieausweis] leider nicht, weder mit "Abschätzung" (gibt es gar nicht im ganzen Dokument) noch mit "kW". Macht es eigentlich einen Unterschied, ob der EAWEAW [Energieausweis] mit einer Luft/Wasser bzw. Sole Wärmepumpe berechnet wurde? Und die nötige Tiefenbohrung wäre dann auch nur für ca. 6kW nötig? ![]() |
||
|
||
Ich habe es schon vermutet, dass dieser Wert vom Kapitel Wärmepumpe kommt. Diese kW haben überhaupt nichts mit deinem Haus zu tun, das ist irgendeine Default-Annahme ohne Relevanz. Erschreckend ist für mich die Aussage deiner Bohrfirma. Der Sachbearbeiter dürfte keine Ahnung haben, wie man einen Energieausweis liest. |
||
|
||
Ruf einfach denjenigen an der den Energieausweis erstellt hat an, er soll beim Ausdruck die fehlende Seite (ist immerhin eine der wichtigeren) hinzufügen und dir die PDF mailen. Kostet ihn ganze 2min. |
||
|
||
die sind davon ja noch weiter weg als die installateure. und bei denen interpretiert der großteil den EA EA [Energieausweis] falsch... hatte gerade in Wien einen workshop mit den Herren-der-Ringe zum thema EA EA [Energieausweis] & Heizlast auf deren wunsch mit schwerpunkt EA EA [Energieausweis] lesen & verstehen... ![]() ![]() ![]() 👌 |
||
|
||
kannst du deine Grafiken für Laien näher erläutern bzw. einen geeigneten Link zum nachlesen posten? Meine Annahmen wären, dass die Normheizlast der Heizlast bei der Normaußentemperatur im EA EA [Energieausweis] entspricht; die statische Heizlast einer anderen, welcher? :) kann P-real selber aus dem EA EA [Energieausweis] berechnen? P-tot ist ja immer angegeben - aber nur jener für NAT. Wie ist es bei der statischen Heizlast? |
||
|
||
Posting #5 😜 Ist dasselbe. |
Und erneut der Verweis auf ||
|
||
![]() |
Hauptsache behaglich, gesund muss nicht sein ||
|
||
Hottinger... klar, aber ich dachte, dass es in den gepostetenen Bildern ev. noch andere Berechnungsmethoden gibt, bzw. habe mich gefragt wie man darin auf P-real gekommen ist (gemessen, nach Hottinger, andere Methode,...) 🙂 |
||
|
||
Und warum kein Hybrid RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]