« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizkörperventile mit Thermostat bzw. braucht es Rücklaufverschraubung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  PrRa
25.3. - 31.3.2025
5 Antworten | 2 Autoren 5
1
6
Hallo zusammen,

im zuge der Umstellung meiner Heizung von Öl auf Sole-WP werde ich auch die meisten Heizkörper tauschen.

Die Heizung war dafür ausgelegt dass sie bei Stromausfall in einen Schwerkraft betrieb versetzt werden kann (wie noch die Koksheizung vorhanden war). Das war insoweit sehr gut da ich so Spreizungen von ca. 7 Grad fahren konnte um eine Vorlauftemperatur von 48-50°C zu Erreichen ohne die Pumpe auf max drehen zu müssen.
Derzeit sind 40 Jahre alte Thermostat-Ventile verbaut bei denen es sich wohl um Schwerkraftfähige handelt (so 50mm Durchmesser ZENTRAH 1/2" S steht oben), der Rücklauf ist einfach ein 90° Eck. Ventile haben einen Einschraubbaren Plastikring um den Durchfluss voreinzustellen- damit wurde wohl auch mal ein Hydraulischer Abgleich gemacht.
Die Thermostate an sich Funktionieren mmn nicht mehr bzw. die Spindel stecken.
Was mir aber eh egal ist den die Raumtemperaturregelung erfolgt sehr Primitiv indem ich in den Keller gehe und den Mischer weiter aufdrehe bzw. die Solltemperatur der Heizung rauf/runter setze (Heizung hat ein Poti für die Temp und einen Ein/Aus schalter, mehr gibt es nicht).

So wie ich es jetzt verstanden habe macht man Idealerweise heutzutage eh nur mehr einen Hydraulischen abgleich und dann fährt die WP WP [Wärmepumpe] über den Aussenluftsensor und die Heizkennlinie sowie Vor/Rücklauftemperatursensor ihr Ding.
Thermostate braucht es da eigentlich nicht mehr und pfuschen maximal rein ausser man verbaut welche mit Differenzdruckregelung.

Liege ich hier Richtig?

Der zweite Punkt ist die Rücklaufverschraubung, die scheint Mittlerweile Standard zu sein.
Blöde frage aber wie so?
Wenn ich in weiteren 40 Jahren mal Heizkörper Tauschen sollte dann muss eben das Wasser abgelassen werden aber ansonsten sehe ich keinen Vorteil den das gut stück wird mmn immer einen höheren Strömungswiderstand haben als eine 90° Winkel Muffe. die auch schon schlechter ist als ein Bogen.

Danke
MiM

  •  Akani
26.3.2025  (#1)
Bei den Rücklaufverschraubungen bei Heizkörpern geht wirklich nur um Zu tauschen, in der Regel keine Pflicht.
Widerstand ist schon höher aber meines Erachtens nicht so relevant.
Abgeglichen wird dann über die neuen VL VL [Vorlauf] Ventile fals die Heizflächen nicht ganz zu den Raumgrößen passen 

1
  •  PrRa
26.3.2025  (#2)
Danke dann weiß ich schon mal dass ich mir das Geld sparen kann für die Rücklaufverschraubung, vor allem da mir diese eh nicht hineinpassen würde da ich einen Unterschied  ausgleichen muss weil die bestehenden Horizontal HK 630mm hoch bei Abstand 590mm und die neuen 600 mit 550mm aufweisen.

1
  •  Akani
27.3.2025  (#3)
Welche Heizkörper hast du im Bestand?
Meinst du mit 590 den Nabenabstand von Rohrmitte zu Rohrmitte?
Alte Stahlglieder find ich persönlich besser, mehr Wassserinhalt und mehr Strahlungsanteil

1


  •  PrRa
30.3.2025  (#4)

zitat..
Akani schrieb:

Welche Heizkörper hast du im Bestand?
Meinst du mit 590 den Nabenabstand von Rohrmitte zu Rohrmitte?
Alte Stahlglieder find ich persönlich besser, mehr Wassserinhalt und mehr Strahlungsanteil

Ja Nabenebstand ist 590.
Schauen so aus
https://www.baddepot.de/Kermi-Heizwand-horizontal-HHN-HHV-k3278a4004.html

Die sind richtig gut.... bei höheren Temperaturen aber kaken ab wenn es um Niedertemperatur geht und Typ 33 gibt es da gar nicht.
Abgesehen davon sind sie ordentlich Teuer.

Werde mir jetzt die Kermi Typ k holen und hoffen dass die Seriele Verschaltung sich auch was bringt bei niedrigen Vorlauftemperaturen.

Bei den Ventilen bin ich mir noch nicht sicher ob ich da was falsch mache wenn ich entweder die bestehenden wiederverwende oder weiterhin welche mit ehöhtem Durchfluss/Schwerkraftausführung einsetze.
Ein niedriger Kvs Wert sollte ja keine Nachteile haben ausser dass die Ventile mehr kosten.


1
  •  Akani
31.3.2025  (#5)
Bei den Ventilen wenn du keine Drosselung brauchst vorausgesetzt die Heizflächen passen zu den Räumen, würd ich die lasen. Sie erfüllen dann auch keinen zweck

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Klimaanlage Aussengerät am Terrassendach