|
|
||
Bei den Rücklaufverschraubungen bei Heizkörpern geht wirklich nur um Zu tauschen, in der Regel keine Pflicht. Widerstand ist schon höher aber meines Erachtens nicht so relevant. Abgeglichen wird dann über die neuen VL VL [Vorlauf] Ventile fals die Heizflächen nicht ganz zu den Raumgrößen passen |
||
|
||
Danke dann weiß ich schon mal dass ich mir das Geld sparen kann für die Rücklaufverschraubung, vor allem da mir diese eh nicht hineinpassen würde da ich einen Unterschied ausgleichen muss weil die bestehenden Horizontal HK 630mm hoch bei Abstand 590mm und die neuen 600 mit 550mm aufweisen. |
||
|
||
Welche Heizkörper hast du im Bestand? Meinst du mit 590 den Nabenabstand von Rohrmitte zu Rohrmitte? Alte Stahlglieder find ich persönlich besser, mehr Wassserinhalt und mehr Strahlungsanteil |
||
|
||
|
||
Ja Nabenebstand ist 590. Schauen so aus https://www.baddepot.de/Kermi-Heizwand-horizontal-HHN-HHV-k3278a4004.html Die sind richtig gut.... bei höheren Temperaturen aber kaken ab wenn es um Niedertemperatur geht und Typ 33 gibt es da gar nicht. Abgesehen davon sind sie ordentlich Teuer. Werde mir jetzt die Kermi Typ k holen und hoffen dass die Seriele Verschaltung sich auch was bringt bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Bei den Ventilen bin ich mir noch nicht sicher ob ich da was falsch mache wenn ich entweder die bestehenden wiederverwende oder weiterhin welche mit ehöhtem Durchfluss/Schwerkraftausführung einsetze. Ein niedriger Kvs Wert sollte ja keine Nachteile haben ausser dass die Ventile mehr kosten. |
||
|
||
Bei den Ventilen wenn du keine Drosselung brauchst vorausgesetzt die Heizflächen passen zu den Räumen, würd ich die lasen. Sie erfüllen dann auch keinen zweck
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]