|
|
||
Was ist den da alles dabei, den der m² FBH mit Trittschalldämmung kommt vom Material in DIY vielleicht auf 20 Euro, wenns hochkommt. |
||
|
||
FBH: 3.400 lfm Mehrschichtverbundrohr Silverflex 360m2 Dämmrolle Randdämmstreifen 720lfm tecefloor Federschiene 4 Stk FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler 2 Stk Unterputzverteilerschrank 8 Stk FBHV Kugelhahn 48 Stk Klemmringverschraubung Material Zuleitung vom Technikraum zum FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler gestrichen haben wir bereits: 48 Stk Stellantrieb EVENES 4 Stk EAZY Regelverteiler 16 Stk EAZY Raumthermostat RC Funkfernbedienung |
||
|
||
So Daumen mal pi im Diy. 3.400 lfm Mehrschichtverbundrohr Silverflex 3500 € 360m2 Dämmrolle 1800 € Randdämmstreifen 200 € 720lfm tecefloor Federschiene würde Tackernadeln verwenden 200 € 4 Stk FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler 1000 € 2 Stk Unterputzverteilerschrank 200 € 8 Stk FBHV Kugelhahn 160 € 48 Stk Klemmringverschraubung 150 € Material Zuleitung vom Technikraum zum FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler kommt auf die Länge an, sagen wir 50 Meter 32x3 mit fitting ca. 400 €, somit um die 7700 € für alles. |
||
|
||
|
||
Wenn ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht erwünscht ist: wurde die WP WP [Wärmepumpe] ordentlich bivalent nach einer Heizlastberechnung ausgewählt? Bei einem Neubau mit den m2 kommt bei mir gleich der Reflex, dass sie überdimensioniert sein wird. |
||
|
||
EAWEAW [Energieausweis] (ersten 3 Seiten)? Wird der Keller auch beheizt? Wie groß ist das Grundstück? Warum kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] beim Neubau? Warum keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]? Mich würde es nicht wundern, wenn die angebotene WP WP [Wärmepumpe] doppelt so groß als eigentlich benötigt wäre... 🔮😉 Welcher? |
||
|
||
Danke für die Preisinfos 🙏 |
||
|
||
Der Krux ist: im Plan ist das Haus nur Teilunterkellert und nicht beheizt. Wir haben uns jetzt aber doch für den ganzen Keller entschieden. Ist aber im EAWEAW [Energieausweis] nicht berücksichtigt. Grundstück ist 720m2 Wärmepumpenspeicher EV-WP-TWS-TWS-1W300 BWT KS 1267-1 M Speicheranschluss 7 bar |
||
|
||
Ich würde stark empfehlen, die Heizlast der finalen Planung bestimmen zu lassen. Vom Gefühl wird die kleinste Lambda noch etwas zu groß sein, aber das lässt sich dann mit den notwendigen Daten schnell kalkulieren. Da Lambda recht teuer ist, wäre vielleicht ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit nur einem geringen Aufpreis umsetzbar - wenn das in Frage kommt. |
||
|
||
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] kommt mir auch um 100% überteuert vor, ohne Montage. Heizkreisanbindung, heißt nur die Leitungen? Die waren bei uns vielleicht 2000€ mit Technikraum Zeug und Verlegung. Insgesamt rechne ich da heraus dass Heizung und FBH FBH [Fußbodenheizung], mit Montage, dann über 50k€ kosten? Nur zum Vergleich, wir haben mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, FBH und allem Klimbim eher so 35k€ gezahlt, 2023. 165m² Heizfläche zwar nur, aber dafür ja auch 130m² BKA. Insgesamt mit 5 Verteilern. Denke also vergleichbar im Aufwand wie 360m² FBH (die BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist mehr Arbeitsaufwand gewesen zumindest bei mir) |
||
|
||
Dann Plan ändern (geht ja schließlich um eine saubere Trennung von konditionierten - nicht konditionierten Bereichen, wichtig für die Ausführung!) und EAWEAW [Energieausweis] aktualisieren. Eine seriöse Dimensionierung einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist ohne EAWEAW [Energieausweis], der die Realität widerspiegelt, schwer möglich. Und warum ist keine Erdwärme möglich? |
||
|
||
Unbedingt. Damit erhält man ein sauberes Dokument, das auch für die Zukunft nützlich sein kann. Die Kosten wird man mit ziemlicher Sicherheit mit den Ersparnissen bei der kleiner dimensionierten WP WP [Wärmepumpe] zumindest ausgleichen. |
||
|
||
unbedingt! ihr tätigt die größte investition eures lebens auf einer plangrundlage die nicht annähernd (mehr) zum haus paßt? eine geschätzte angstdimensionierung kostet geld und die wp wird meist nicht alt werden... eine änderung der planungsgrundlage EA EA [Energieausweis] kostet vielleicht 100-300 € bei den rahmenbedingungen solltet ihr erdwärme echt prüfen lassen. das könnte sich hier gleichpreisig ausgehen und ihr habt ein system das ein leben lang effizienter läuft, bei dem ihr passiv kühlen könnt, mit dem #erdwärmestrompreis 1/3 betriebskosten spart und in 30 jahren die wp nur einmal statt zweimal tauschen müßt... |
||
|
||
Danke für eure Rückmeldungen. Plan umzeichnen ist klar (wurde auch schon gemacht), aber der neue EAWEAW [Energieausweis] hatte nicht die Priorität die er wohl braucht. Erdwärme hatten wir verworfen, da "zu teuer" - aktuell betrachtet müssen wir hier selbst schmunzeln. Werden uns das nochmal ansehen. Danke 🙏 |
||
|
||
Wenns unbedingt eine Luftwärmepumpe werden soll, könntest du auch noch überlegen obs unbedingt die Lambda sein muss. Eventuell kann dir dein Installateur auch günstigere Modelle anbieten... Die Anlagen sind sicher sehr effizient und das auch noch bei sehr hohen VL VL [Vorlauf] Temperaturen. Im Neubau mit FBH FBH [Fußbodenheizung] wirst du diese Anforderungen aber nicht haben... vmtl. wirst du die meiste Zeit VL VL [Vorlauf] Temperaturen unter 30°C haben, bzw. solltest die FBH FBH [Fußbodenheizung] auf möglichst geringe VL VL [Vorlauf] Temperaturen auslegen und insgesamt eine gute Hydraulik realisieren. Einfach ein bischen hier lesen, bzw. lieber noch mal nachfragen bevor irgendwas beauftragt wird. Z.B. sind sehr unterschiedlich lange FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreise auch oft ein Problem. Oft fehlt auch eine Wandheizung im Bad welches an der Nordseite liegt. Bei sehr niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen wie im Neubau sind eigentlich alle aktuellen WP WP [Wärmepumpe] Modelle nicht so schlecht. Zusätzlich sind die Verbräuche insgesamt nicht so hoch im Neubau, daher kann sich aus wirtschaftlicher Sicht auch ein etwas "schlechteres", dafür aber günstigeres Gerät durchaus lohnen. Gibts dann zeitweise noch sehr günstigen PV Strom, kann sich die Rechnung noch leicht weiter in Richtung eines günstigeren Geräts verschieben.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]