« Bauplan & Grundriss  |

Badplanung 10qm

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Christoph628
14.4. - 17.4.2025
28 Antworten | 11 Autoren 28
3
31
Hallo zusammen,

nachdem der Grundriss inzwischen soweit fertig ist und wir damit ziemlich zufrieden sind (Vorstellung Grundriss: https://www.energiesparhaus.at/forum-grundriss-dhh/81885 / aktueller Grundrisss:
_aktuell/20250414397234_th.jpg )
haben wir mal mit den Raumplanungen begonnen.
Und das Badezimmer bereitet uns noch ein wenig Kopfzerbrechen:
Gewünscht sind (am liebsten in T-Anordnung)
- großer Einzelwaschtisch (80-100cm)
- bodengleiche Dusche
- Badewanne
- WC

In einem Badplaner (palettehome.de) eingezeichnet würde das ganze so aussehen:


_aktuell/20250414788893_th.jpg

_aktuell/20250414591003_th.jpg

_aktuell/20250414379065_th.jpg

_aktuell/20250414756927_th.jpg

_aktuell/20250414783490_th.jpg

Etwas kniffelig wird bei diesem Konzept die Abwasserführung, da unter dem Bad das Wohnzimmer ist.
Hier haben wir uns überlegt, die Abwasserrohre bereits auf die Elementdecke aufzubringen und dann in die Decke einzugießen (ähnlich wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre, die bei uns aber als Spiro-Rohre "aufputz" geplant sind). Laut Statiker wäre das möglich, würde aber zu einer dickeren Decke führen -> das fände ich aber besser als die alternativ dickere Ausgleichsschüttung (wegen größerer thermischer Speichermasse für BKA BKA [Betonkernaktivierung])
Hier mal ein Screenshot meiner Überlegungen zur Abwasserführung in der Decke:

_aktuell/20250414499836_th.jpg

Was haltet ihr von diesen Überlegungen, bzw. habt ihr Ideen zur Optimierung des Badezimmers?

  •  mkurzmann
14.4.2025  (#1)
Ich persönlich würde anstatt dem gesonderten (kleinen) HWR das WC als extra Raum ausführen, und dafür WM/Trockner als Schranklösung ins Bad integrieren (so werden wir es machen).

Beispiele für Waschmaschinenschränke findest du genug bei Google (zB https://images.app.goo.gl/GS2vSF8rmZoynj3E6 oder https://images.app.goo.gl/7ciiZarwZySn7Pim6 

Ihr könntet aber auch die WM/Trockner hinter einer T-Lösung "verstecken"

1
  •  christoph1703
14.4.2025  (#2)
Wenn euch das WC im Bad nicht stört, dann würde ich den HWR auch gleich dazunehmen. Dann spart ihr euch eine Tür und könnt sogar den Teil vom Flur ins Bad integrieren. Die Maschinen dann wie von @mkurzmann verbauen oder anders verstecken.

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
14.4.2025  (#3)
SZ und Bad tauschen? Dann wäre das Badfüber dem TR und die Leitungswege kürzer und besser angeordnet

2


  •  MissT
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#4)
Ich würde das WC keinesfalls ins Bad integrieren - schon gar nicht, wenn es sich tatsächlich um einen 4-Personen-Haushalt handelt. Die Benutzung des WCs blockiert das Bad - und umgekehrt. Bedenke auch, wie sich das im Krankheitsfall gestalten kann. Mach das WC separat, es lässt sich ggf. sogar mit dem HWR kombinieren. Waschmaschine/Trockner können ggf. trotzdem ins Bad integriert werden und wären dann auch gleich dort, wo die Schmutzwäsche hauptsächlich anfällt. Auch ein Handwaschbecken sollte im separaten WC keinesfalls fehlen.

Eckbadewannen bringen mMn keine Vorteile, im Gegenteil. Damit eine Badewanne auch tatsächlich genutzt wird, sollte sie zur Größe der Benutzer passen. Die Wand bei der Dusche ist für eine offene Form viel zu kurz, da spritzt es stark heraus. Es gibt auch keinen (trockenen) Platz für einen Handtuch-Heizkörper oder -Halter. Für einen 4-Personen-Haushalt würde ich einem Doppel-Waschtisch gegenüber einem breiten Einzel-Waschtisch den Vorzug geben.

Wenn das WC im Bad wegfällt, würde ich die Dusche entsprechend nach "unten" verlängern. In die Ecke "links unten" ggf. WM/TR. Falls diese aber im HWR bleiben, dann könnte Waschtisch-Wand überhaupt "unten" anschließen und mehr Platz für einen Doppel-WT bieten.

Was mir auch noch auffällt: Wird bei Euch sämtliche Wäsche im Trockner getrocknet werden? Falls nicht: Wo wollt ihr einen Wäscheständer aufstellen? Insbesondere vor diesem Hintergrund würde ich die tragende Wand gerade durchlaufen lassen und auf Nischen für die Kinderzimmer verzichten.

1
  •  christoph1703
14.4.2025  (#5)

zitat..
Jacky1905 schrieb:

SZ und Bad tauschen? Dann wäre das Badfüber dem TR und die Leitungswege kürzer und besser angeordnet

Dann wären die großen Fenster auch im Bad, wo man sie eher braucht.


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#6)
Warum spiegelt du das OG nicht einfach. Dann hättest du kein Problem 

Mich würde im Wohnzimmer das rauschen des Wassers stören.

Lg

1
  •  Christoph628
14.4.2025  (#7)
Danke schonmal für die vielen Antworten.

zitat..
Jacky1905 schrieb: SZ und Bad tauschen?

Den Gedanken hatten wir auch schon, uns dann aber für die energetisch günstigere Variante entschienden: Bad an DHH-Trennwand und damit nur eine Außenwand -> wärmerer Raum
Schlafzimmer mit zwei Außenwänden -> kälterer Raum. Schlafzimmer hat dann außerdem noch das Ost-Fenster. Nachteil sind dann ebenen die ungünstigeren Leitungswege...


zitat..
mkurzmann schrieb: WC als extra Raum

Den Gedanken hatten wir auch. Hat halt die Nachteil, das ein zusätzliches Waschbecken benötigt wird und die Leitungsführung (bei Tausch mit HWR) noch weiter erschwert wird.
Außerdem hätte das WC dann kein Fenster.
Daher der Kompromiss-Gedanke mit der T-Lösung...
Mal zusammengefasst gäbs ja folgende Möglichkeiten:
  WC Bad HWR  
A 1 1 1 1 Raum
B 1 1 2 2 Räume
C 2 1 2 2 Räume
D 2 1 1 2 Räume
E 2 1 3 3 Räume

und jede mit ihren idividuellen Vor- und Nachteilen😫

zitat..
AndiBru schrieb: Mich würde im Wohnzimmer das rauschen des Wassers stören.

Hast du damit schon Erfahrungen gemacht? Wäre das nicht durch Entkoppelung+Schalldämmung lösbar?


1
  •  mkurzmann
14.4.2025  (#8)
Also offenbar wäre alles einfacher, wenn du die Räume im OG tauschen würdest. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass alleine aufgrund der Tatsache, dass der Raum neben der Zwischenwand liegt, wirklich ein relevanter (!) Temperaturunterschied vorliegt. Es werden ja wohl sowohl die Außenwände, als auch die Zwischenwände (dazwischen) gedämmt sein. Sofern ein solcher tatsächlich besteht, könntest du diesen einfach durch eine Wandheizung im Bad ausgleichen.

Ich würde also, aufgrund der einfacheren Leitungsführung, die Räume tauschen (und wie bereits geschrieben das WC als extra Raum ausführen). Das zusätzliche kleine Handwaschbecken ist mE bei einem Hausbau um mehrere 100k Euro kein Argument 😉

2
  •  Zypern
14.4.2025  (#9)
Du brauchst kein Fenster am WC mit Wohnraumfüftung. Ein separates WC ist immer die bessere Lösung.

1
  •  Christoph628
14.4.2025  (#10)
Hab mal Variante D ausprobiert:

_aktuell/20250414294202_th.png

Vorteile: WC hätte ein eigenes Fenster, Dusche käme ohne Tür aus, Leitungsführung wäre deutlich einfacher

Nachteil: Badewanne wäre vor dem Fenster, Waschmaschine hinter der Tür?

Was meint Ihr?

zitat..
mkurzmann schrieb: wirklich ein relevanter (!) Temperaturunterschied vorliegt

Es gibt gerade hier im Forum sehr viele Beiträge zum Thema: Bad zu kalt. Daher die Überlegung, diesem Problem konstruktiv vorzubeugen: Die Zwischenwand/Haustrennwand hat nahezu keine Verluste, die Außenwand hingegen schon.

(Wandheizung hätte ich auch bereits in Betracht gezogen, wäre bei dem aktuellen Entwurf bei der Zwischenwand WC-Bad sogar ziemlich praktisch für beide Räume)


1
  •  Zypern
14.4.2025  (#11)
Brauchbare Lösung. Waschmaschine und Trockner kann man stapeln und hinter einem netten Verbau verstecken.

1
  •  mkurzmann
14.4.2025  (#12)
Finde ich gut!

Die Duschwand würde ich noch länger machen, mir wurde für Walk-In-Duschen ohne Tür eine Mindestlänge von 140 cm genannt (besser aber noch länger).

Als Badewanne könntest du hier auch eine Trapezwanne nehmen (gefällt mir optisch besser als reine gerade).

Beim Fenster vor der Wanne könntest du teilweise eine Folie kleben, damit man nicht direkt hineinsieht (sofern das bei euch abstandsmäßig ein Thema ist).

Und an der Wand zwischen Dusche & Wanne eine Handtuchaufhängung /Handtuchheizkörper (aber elektrisch betrieben und nicht über FBH FBH [Fußbodenheizung]).

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
15.4.2025  (#13)
Wir wohnen ebenfalls in einer DHH und haben das Bad an der Wand zum Nachbarn. Dennoch macht es keinen Unterschied wegen der Innentemperatur. Die Häuser sind heutzutage schon so gut isoliert. Zudem kann man im Bad ja Wandheizung machen.
Gleich unter dem Bad ist unser TR/HWR - Leitungswege kurz, Abflüsse nicht störend. Und glaub mir - du wirst den Abfluss hören. Besonders in einem Wohnraum kann ich gerne darauf verzichten.

Der neue Plan gefällt mir grundsätzlich gut - nimmt aber nicht das Problem, dass der Abfluss sehr ungünstig liegt.

WC separat oder im Bad ist mMn Geschmacksache bzw. abhängig von der Anzahl der Bewohner.

2
  •  querty
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#14)

zitat..
MissT schrieb: Ich würde das WC keinesfalls ins Bad integrieren - schon gar nicht, wenn es sich tatsächlich um einen 4-Personen-Haushalt handelt.

100% Zustimmung.
...oder denkst du es ist so prickelnd dass jemand duscht od. Zähne putzt und eine andere Person gerde das "große Geschäft" verrichtet?


1
  •  Aquila
  •   Bronze-Award
15.4.2025  (#15)

zitat..
querty schrieb:

──────..
MissT schrieb: Ich würde das WC keinesfalls ins Bad integrieren - schon gar nicht, wenn es sich tatsächlich um einen 4-Personen-Haushalt handelt.
───────────────

100% Zustimmung.
...oder denkst du es ist so prickelnd dass jemand duscht od. Zähne putzt und eine andere Person gerde das "große Geschäft" verrichtet?

Also ich habe das WC ins Bad integriert, aber uns stört das nicht.
Es gibt bei mir auch ein zweites kleines Bad mit WC im EG inkl. Dusche. Also, wenn oben geduscht wird, dann geht man halt ins EG aufs Klo.

Finde die Lösung von Christoph aber gut. Der Trockner im Bad hat auch den Vorteil, dass dieser eine Abwärme produziert.


1
  •  Christoph628
15.4.2025  (#16)
Vielen Dank für die Hinweise/Erfahrungen.


zitat..
MissT schrieb: Wo wollt ihr einen Wäscheständer aufstellen?

Guter Einwand.
Haben nochmal etwas probiert:


_aktuell/20250415357660_th.jpg

_aktuell/20250415995587_th.jpg

WC etwas verkleinert (ca. 1,2x1,5m), dafür das Bad etwas größer und mehr Platz hinter der Tür für WaMa / Trockner / Wäscheständer.
Dusche hat 1x1,4m
WC jetzt ohne Fenster / sollte aber laut Zypern passen:

zitat..
Zypern schrieb: Du brauchst kein Fenster am WC mit Wohnraumfüftung.

Was meint Ihr zu dieser "fensterlosen" Variante?


1
  •  mkurzmann
15.4.2025  (#17)
Soweit ich weiß dürfen Türen von Toiletten mit einer Raumgröße unter 1,80 m² nicht nach innen öffnen - ob das bei euch der Fall ist, kann ich aus dem Plan nicht herauslesen.

Ich würde bei dieser Variante die WC-Tür nach außen öffnen.

1
  •  christoph1703
15.4.2025  (#18)
Jetzt gefällts mir richtig gut. Das Fenster dürfte für meinen Geschmack sogar ein bisschen größer sein. Wir haben bei uns im Bad die Fenster nicht so hoch, dafür sehr breit gemacht. Dann sieht man von außen nicht rein.
Den Platz gegenüber vom Waschtisch kann man für Stauraum verwenden. Eine Kommode oder gleich einen Kasten für Handtücher und sowas.

zitat..
Christoph628 schrieb: Was meint Ihr zu dieser "fensterlosen" Variante?

Unbedingt! Durch ein klotypisches Minifenster kann man sowieso nicht richtig lüften und das natürliche Licht macht sich in der Dusche viel besser 🙂 Wir haben noch nie ein Fenster am Klo gehabt und noch nie vermisst.


zitat..
mkurzmann schrieb: Soweit ich weiß dürfen Türen von Toiletten mit einer Raumgröße unter 1,80 m² nicht nach innen öffnen

Egal was die Vorschriften sagen, an der Tür vorbeiwurschteln zum Raus- und Reingehen ist mühsam. Unbedingt nach außen in dem Fall.


1
  •  Zypern
15.4.2025  (#19)
Hab mich ein wenig gespielt, wollte es eigentlich rendern - aber das schaffe ich noch nicht ;) Mir würde es gut gefallen.

_aktuell/20250415169358_th.png

_aktuell/20250415157420_th.png

_aktuell/20250415480228_th.png

_aktuell/20250415140271_th.png

_aktuell/20250415753343_th.png

1
  •  PV2023
  •   Bronze-Award
15.4.2025  (#20)
Mir fällt auf, dass beim WC im Erdgeschoß
a) die Türe nach innen aufgeht und
B) viel zu schmal ist

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#21)
Wenn das Fenster zum Lüften benötigt wird, ist eine Badewanne direkt davor sehr unpraktisch.

Ich würde bei dem Grundriss in Beitrag #16 Dusche und WM/TR tauschen, dann entfällt auch die Problematik der zu kurzen Wand für eine offene Dusche und daraus resultierend der nasse Boden vor dem Fenster und in unmittelbarer Nähe des Waschtischs. Effektive Schallschutz-Maßnahmen betreffend das angrenzende Kinderzimmer treffen!

Je nach Geschoßhöhe gäbe es übrigens auch noch die Möglichkeit, die EG-Decke über die ersten paar Stufen zu verlängern und damit die WC-Tür auf die andere Wand zu verlegen. Wir haben das z. B. so gemacht. Das hätte einige Vorteile:
  • Die WC-Tür (nach außen öffnend!) kommt nicht dem Weg in das bzw. aus dem Bad in die Quere.
  • Das WC könnte etwas schmäler und länglicher werden, das Bad dafür weniger schlauchförmig.
  • Etwas Platz von der Diele könnte dem Badezimmer zugeschlagen werden.

Ist das Thema HWR eigentlich erledigt, wenn WM/TR im Bad unterkommen?

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next