« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL: Fenster mit Insektenschutz notwendig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mkurzmann
14.4. - 18.4.2025
21 Antworten | 16 Autoren 21
3
24
Hallo!

Wir sind gerade am Planen unseres Neubaus und sind dabei über ein Thema gestolpert, an das wir bisher noch nicht gedacht haben:

Wir haben aktuell bei unseren Fenstern einen Insektenschutz verbaut, da diese ja ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] häufig länger offen stehen.

Bei unserem Neubau planen wir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Jetzt stellt sich die Frage, ob man bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überhaupt häufig die Fenster öffnet und ob daher ein Insektenschutz überhaupt notwendig ist (oder nur rausgeschmissenes Geld, da die Fenster eigentlich eh immer geschlossen bleiben).

Daher bitte um eure Einschätzung:
- Wie oft öffnet ihr eure Fenster mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
- Ist aus eurer Sicht ein Insektenschutz sinnvoll oder eher nicht?

Danke!

  •  sudo
14.4.2025  (#1)
Wir haben zwar überall einen Insektenschutz gemacht, aber eher weil wir uns zu wenig Gedanken darüber gemacht haben.

Wir brauchen den eigentlich nur bei den beiden HST HST [Hebeschiebetür] auf die Terrasse und im Bad (da wird ab und zu auch mal das Fenster geöffnet).
Sonst sind eigentlich alle Fenster immer zu, ich denke bei den Kinderzimmern macht es dennoch Sinn, falls die Kinder doch mal das Fenster öffnen wollen.
Falls ihr ein Gästezimmer habt (wo auch tatsächlich ab und zu wer übernachtet), dann evtl. auch dort, da viele einfach aus Gewohnheit ein Fenster öffnen.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#2)
Ich kann jetzt nur aus eigener Erfahrung berichten. Wir haben Insektengitter und mir sind sie wenig sympathisch. Sie nehmen Licht weg, stören die Außenoptik und beim Öffnen der Terrassentür jedesmal eine weitere Tür zu öffnen, ist einfach lästig. Aus meiner Sicht verzichtbar, da eine gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohnehin eine Fensterlüftung großteils im Jahr nicht vermissen lässt.
Alternativ kann ich mir vorstellen, dass man nur einzelne Fenster/Türen ausstattet, die man dort anbringt, wo man an manchen Tagen wirklich längere Zeit geöffnet lassen will.

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#3)
Wir haben nach fast 5 Jahren im Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nachgerüstet (siehe meinen Thread dazu). Das war im November und wir haben seit dem kein Fenster mehr geöffnet. Wir haben vorher über die Fenster gelüftet und haben in jedem Raum (außer WC) 1 Fenster mit Insektenschutzrollo.
Ich würde mal behaupten mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machst du trotzdem täglich die Haustür und jetzt wo es wieder wärmer wird, die Terrassentür auf. Da ein Insektenschutz bei der Haustür blöd ausschaut würde ich einen bei der Terrassentür empfehlen. Diese bleibt ja trotzdem gerne mal offen stehen. Für den Fall dass was mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist würde ich empfehlen in jedem Geschoß 2-4 Spannrahmen parat zu haben um Insektenfrei lüften zu können. 

1


  •  galantus
14.4.2025  (#4)
Es wäre dann gleich zu überlegen, ob eine Fixverglasung in Frage kommt.
Wir haben bei uns teils normale Fenster, teils Fixglas. Jetzt im Nachhinein betrachtet, hätten wir sicher noch mehr Fixverglasungen gemacht, da wir in gewissen Räumen die Fenster nie öffnen. (Gangfenster zB)

3
  •  christoph1703
14.4.2025  (#5)
Wir machen die Fenster in der Wohnung so gut wie nie auf, nur im Sommer sind wir leider dazu gezwungen, da die Wärmerückgewinnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] super funktioniert und sich nicht deaktivieren lässt. Da stehen dann alle Türen und Fenster offen, sobald es draußen etwas kühler wird. Mit Bypass würde man zumindest einen Teil der warmen Luft in der Nacht rausbringen - also unbedingt darauf schauen, dass das Lüftungsgerät einen hat. Kühlung und Entfeuchtung auch gleich von Anfang an mitplanen, dann braucht ihr das ganze Jahr keine Fenster aufmachen.

1
  •  Baubau1
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#6)
Nach 2 Jahren Erfahrung: ich hätte mir die meisten Insektenschutzfenster sparen können.
In der Küche bzw. Wohnessbereich sowie Kinderzimmern machen sie mE noch am ehesten Sinn.
Im Home-Office Büro ev auch nett, aber die Fenster machen wir sehr selten auf. 
KWL: beste Entscheidung beim Hausbau...

1
  •  querty
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#7)
Interessant, ich sehe das anders, wie die meisten hier.

Wir haben auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ich würde diese auf jeden Fall wieder machen, wir haben auch einige Fixverglasungen, ABER: Wir haben auch in Küche, Wohnimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmern, Büro, Bad Fenster mit Insektenschutz und ich würde das wieder so machen - wir haben den Instektenschutz auch nachträglich installieren lassen, ev. ist das für dich eine Option? So kannst du selbst am Einfachsten herausfinden, ob du einen brauchst.

In der Küche ist das Fenster nahe beim Kochfeld und wenn man etwas kocht dass stark riecht finde ich es sehr praktisch, wenn man ein Fenster öffnen kann und man dort auch einen Insektenschutz hat. Auch im Sommer, wenn man z.B. über Nacht das Fenster öffnen möchte zwecks kühler Luft ist ein Insektenschutz m.M.n. zwingend nötig.

Nachdem ihr noch beim Planen seid: Plant auch gleich zumindest eine Leerverrohrung für eine Klimaanlage ein oder die Option, mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch zu entfeuchten und mit BKK zu kühlen, die kommenden Sommer werden wohl eher heißer als kühler...

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
14.4.2025  (#8)
Wir haben KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Insektenschutz bei allen Türen die bewusst geöffnet werden und manchmal länger offen sind:
Terrassentür, wenn drausen gegessen wird zB. - hier haben wir diesen, ist praktisch da man durchgehen kann auch wenn beide Hände voll sind...er wird aber nicht viel länger als 5 Jahre leben glaub ich
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B091K63FXK?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title#averageCustomerReviewsAnchor/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21
(Das "Rüscherl" oben hab ich übrigens weggeschnitten^^)

Und beim Schlafzimmerfenster hab ich ein fixes gunstiges mit Klett montiert...dieses Fenster öffnen wir meistens an den Wochenenden am morgen um den Vogelgesang zu hören.

Optisch finde ich stören sie im Alltag überhaupt nicht, wichtig ist es schwarze zu nehmen...die weißen Varianten decken den Blick ins freie dahinter viel mehr ab!

1
  •  passra
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#9)
28 Jahre KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und trotzdem Insektengitter an:
- 2 x Balkontüren (wohnen im 1. OG, Hauptausgang nach draußen im Sommerr)
- Badfenster zum kurzen Lüften nach dem Duschen 
- Schlafzimmerbalkontür (für die Nächte in der Übergangszeit oder an einem Sommermorgen)
- Kinderzimmerfenster
- Wohnzimmer (zum Querlüften am Morgen oder Abend nach heißen Tagen, wird sich mit der Klimaanlage ab Mai aber aufhören)

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#10)
der link zum großen fluß, diese Version hat nun Lidl um 5 Euro. in der Gartenhütte habe ich den Lamellen vorhang von lidl, damit recht zufrieden. werde Insektenschutz auch je Fenster ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] anpassen, bei den Türen nach draußen als Plisee, weil dann muß ich nicht den rollladen bis oben öffnen um rauszukönnen.
einige Fenster werden einen günstigen Fixrahmen nehmen(vor dem Schreibtisch) und bei 2teiligen Fenstern 1xfix und 1 x Rollo

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#11)
Insektenschutz ist mM trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei den HST HST [Hebeschiebetür] sinnvoll und bei jenen Fenstern welcher im Sommer zur Nacht- bzw. Feuchteabsenkung fürs Querlüften verwendet werden. Gerade wenn die Luft draußen kühler und trockener ist bringt das echt viel, das kann der Bypass der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einfach nicht liefern.

2
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
15.4.2025  (#12)
Ich habe auch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Insektengitter bei Fenstern die manchmal die ganze Nacht offen bleiben zum kühlen in der Nacht. Eine Gelse kann einem die ganze Nacht verderben. 

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#13)
Am besten das Haus so planen (passivhaus nah), dass keine Querlüftung notwendig wird. In Tropennächten geht ohnehin meist kein Wind...
Wir haben im EG überall Fixverglasung (außer Terrassentür mit Fliegengitter-Schiebetür), ein weißes Pultdach, BKA, Kochfeld mit Kohlefilter, weitgehend passive Beschattung (z.B. Balkon, PV) sodass dort auch keine Rollläden o.Ä. notwendig sind, und trotzdem immer angenehmes Raumklima (Heizung mit Klima, die im Sommer aber nur an ein paar Tagen an ist).
Im Bekanntenkreis wurde schon eingebrochen, da die Diebe auch sehen, wenn Fenster in der Nacht offen o. gekippt sind.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
16.4.2025  (#14)

zitat..
Gast-Karl schrieb: BKA

zitat..
Gast-Karl schrieb: Heizung mit Klima

Wie aktivierst du damit den Betonkern?

zur eingangsfrage, ich würde auch trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein paar fliegengitter einplanen, und zwar gleich direkt vom fensterhersteller...das vermeidet oftmals nachträgliche bastellösungen vom Baumarkt.
hat sich bei uns bewährt, man darf auch trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Fenster öffnen, falls man das Bedürfnis hat.

bzgl fixteilen sollte man sich überlegen, wie man die dann außen bequem putzen kann...vor allem im OG




1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
16.4.2025  (#15)

zitat..
gdfde schrieb: Wie aktivierst du damit den Betonkern?

Einfach im Kellerboden ein paar "Schläuche" verlegt, detto im OG im Plafond u. mit einer 7 W Umwälzpumpe an heißen Tagen damit die Decke kühlen. Funktioniert sehr gut. Bei Bedarf kann die Klima noch zusätzlich entfeuchten.
Der Aufwand zahlt sich aber nur aus, wenn man die BKA BKA [Betonkernaktivierung] selbst verlegen kann. Wenn man PV hat, ist die Klima allein unschlagbar günstig (hab nur ein Innengerät je Stockwerk)...

1
  •  passra
  •   Gold-Award
16.4.2025  (#16)

zitat..
gdfde schrieb: ich würde auch trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein paar fliegengitter einplanen, und zwar gleich direkt vom fensterhersteller...das vermeidet oftmals nachträgliche bastellösungen vom Baumarkt.

...oder halt von einem vernünftigen Nachrüster wie z.B. Spröba.
https://www.sproeba.de/ (die liefern auch nach Österreich...)
Da gibt es dann auch einen stabilen Rahmen dazu, den man im Falle eines Falles auch mitsamt dem Gitter rausnehmen kann. Oder wie bei unserem Dachfenster mit Aufroller, auch herausnehmbar (huch, das habe ich oben in der Aufzählung vergessen, dabei war das die erste und wichtigste Nachrüstung 😉).
Das hingeklettete Gelumpe aus dem Baumarkt hatten wir zu Anfang auch, dass hält 5 Jahre, dann verbröselt es schon beim Hinschauen. Von der miesen Befestigung mit Klett ganz zu schweigen...unsere Balkontürgitter haben wir jetzt schon über 12 Jahre ohne Probleme...

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
17.4.2025  (#17)
Nachteil der originalen Lösungen der Hersteller ist auch ihr saftiger Preis und die Hoffnung das es das System dann noch gibt wenn der Insektenschutz nach 10 Jahren hinüber ist

1
  •  mkurzmann
17.4.2025  (#18)
Vielen Dank für eure Erfahrungen!

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#19)
Manche Bewohner warnten mich vor den aufrollbaren Insektenschutz weil es mit der zeit ausfranst, nicht parallel hochfährt, beide Hände zum Bedienen nötig,

Ich überlege nun je Fenster/Balkontüre gesondert zu entscheiden.
die liegenden Fenster fix
die geteilten Fenster geteilt, 1x mit Rollo, 1x fix
Plissee vor den Balkondrehtüren
Keine Schiebeinsektentüren, weil die machen im Winter Schatten, und 2xjährlich De/Montage ist keine Option
Insektendrehtüre: Nachteil Rollladen muß auch ganz hoch gefahren werden, da nehme ich lieber die billiglösung Lamellen oder..


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#20)

zitat..
mycastle schrieb: Manche Bewohner warnten mich vor den aufrollbaren Insektenschutz weil es mit der zeit ausfranst, nicht parallel hochfährt, beide Hände zum Bedienen nötig,

wir haben unsere Insektenrollo 5 Jahre verwendet und ausgefranst ist da nix. Mit 2 Händen geht  das "Einrasten" leichter das stimmt.

@mycastle wieso keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Dann kannst dir die Überlegerei wo welches Gitter sparen bis auf die Terrassentür. Dort würde ich immer einen Insektenschutz (schiebetür) machen.

zitat..
mycastle schrieb: Keine Schiebeinsektentüren, weil die machen im Winter Schatten

welcher ehrlich gesagt bei tief stehender Sonne ganz gelegen kommt emoji




1
  •  MissT
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#21)
Wir haben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und trotzdem bei einigen Fenstern Insektenschutz-Gitter. Wir haben das gleich gemeinsam mit Fenster und Beschattung bestellt, damit es diesbezüglich später zu keinen Platzproblemen kommt. Die ISG sind zum einen für die Terrassentüren, die öfter mal offen sind. Zum anderen für das nächtliche Querlüften im Sommer: Trotz ausgezeichneter Automatik-Beschattung ist es notwendig, auf diesem Wege Wärme aus dem Haus raus zu bekommen. Auch im Schlafzimmer haben wir öfter mal ein Fenster gekippt, um es kühler zu haben. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft dann meistens nicht, um nicht unnötig Feuchte ins Haus hereinzulüften.

Wir haben Transpatec-Gewebe, das ist fast nicht zu sehen. Das funktioniert so gut, dass wir bei Besuch im Haus buntes Klebeband auf die ISG-Türen kleben müssen.

Wir haben sowohl ISG-Rollos als auch Spannrahmen - bei letzterem auch Dreh- und Schiebetüren. Beide Systeme funktionieren gut und haben ihre Vor- und Nachteile. Rollos sind fürs Fensterputzen schnell aus dem Weg, sie lassen sich aber schlechter reinigen, weil sie seitlich quasi lose in einer Bürstendichtung laufen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: NIBE S-Serie: Kommunikation mit dem Zähler für Haushaltsstrom