« Elektrotechnik & Smarthome  |

Probleme mit 24V-Netzteil

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MissT
  •   Gold-Award
14.4. - 15.4.2025
10 Antworten | 3 Autoren 10
10
Ich will/muss für die automatische Nachspeisung unserer Zisterne das Netzteil ersetzen und dabei eines mit IP-Klassifizierung verwenden, da der Installationsort in der Zisterne ist und es dort entsprechend feucht ist - und schon 2-3 gewöhnliche Netzteile in den letzten Jahren kaputt gegangen sind. 

Leider gestaltet sich dieses Vorhaben als überraschend schwierig. Das erste Netzteil, das ich bestellt habe, war wohl defekt: Es hat keinen Strom geliefert. Das zweite Netzteil wurde heute geliefert und zu völlig verrückten Anzeigen geführt. Die Steuerung hat angezeigt, dass der Füllstand der Zisterne bei 0-4% liegt, die Wert sind dabei ständig herum gesprungen. Tatsächlich war die Zisterne aber halbvoll. Mit einem anderen Netzteil (nicht IP67) hat sofort wieder alles gepasst. Ein Vertauschen der Pole kann ich ausschließen, ich habe es vorsorglich ausprobiert.

Das Original-Netzteil liefert 24V DC - 1A 24W. Meines Wissens darf das Netzteil ohne weiteres für ein höhere Stromstärke und Leistung ausgelegt sein, weil der angeschlossene Verbraucher den benötigten Strom zieht und das Netzteil auch besser nicht zu 100% ausgelastet werden soll. 

Die IP67-Netzteile, die ich gefunden habe, werden als LED-Netzteile/-Trafos bezeichnet. Das heute gelieferte mit dem komischen Fehler liefert 24V DC - 3,4A 80W. es handelt sich um dieses Produkt:
https://www.amazon.de/dp/B0CGV9XLY4?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich bei der Auswahl vielleicht irgendein Detail übersehe? Haben diese Netzteile irgendetwas speziell für LEDs, was für ein Kompatibilitätsproblem sorgt?

  •  christoph1703
14.4.2025  (#1)
Bei dem von dir verlinkten steht ein Mindeststrom drauf. Eventuell liefert das eine deutlich höhere Spannung, wenn es zu wenig Last hat, oder es pulsiert. Ich habe generell mit solchen vergossenen Netzteilen schlechte Erfahrungen gemacht, die haben bei mir noch nie lange gehalten.
Wie schließt du das Netzteil eigentlich an? Wasserdichte Klemmen? Ich würde dir am ehesten zu einem wasserdichten Kleinverteiler und einem normalen Hutschienennetzteil raten. Magst du mal ein Foto von der Einbausituation posten?

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
14.4.2025  (#2)
Ja, manche Netzteile benötigen eine gewisse Last um ordentlich zu funktionieren. Das ist bei Qualitativ nicht komplett unten angesiedelten Netzteilen auch angegeben.
Bei diesem ist nichts angegeben. Der Strom am Eingang bezieht sich auf die Eingangsspannung. Steht ja 175V-265V. Leistung bleibt mit 80W gleich... deshalb variiert die Stromaufnahme am Eingang, je nach Eingangsspannung. 
Was DC-seitig Sache ist, ist nicht angegebenen. 
 


1
  •  christoph1703
15.4.2025  (#3)
Hast recht, da hab ich mich verschaut und bei INTPUT gelesen 🤦

1


  •  JoeSi
  •   Silber-Award
15.4.2025  (#4)
Ich setzte bei solchen Bauteilen gerne auf Traco.
Hier ein Netzteil, IP67 welches Sekundärseitig keine Mindestlast benötigt. (Im Datenblatt angeführt).
https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/schaltnetzteil_fuer_unterputz_12_w_24_v_0_5_a-116810?PROVID=2809&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwnxtbQnTTBwoEzWXHmUCPRKztSi&gclid=EAIaIQobChMIksH5lbHZjAMVxZyDBx0a7SzOEAAYAyAAEgI1XfD_BwE#closemodal


Ich würde hier auch nicht unbedingt nach dem Motto "viel hilft viel" vorgehen was die Leistung angeht. Am besten die einzelnen Stromaufnahmen der Sensoren, Relaisspulen (whatever) addieren, 15-25% Puffer dazu und dann hast du den Strom, welchen das Netzteil liefern muss. 
Auch diese Netzteile haben nur einen Wirkungsgrad von ~80%... 24/7... wollte es nur erwähnt haben... es soll ja Leute geben die sich bei 2W Standbyverbrauch vom TV schon dran stören... 
 


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#5)
Danke für Eure Antworten! Ich bin bei dem 80W-Netzteil nicht wegen dem Motto "viel hilft viel" gelandet, sondern eher nur zufällig, weil es Eingang-seitig auch einen Draht für die Erdung hat und es etwas günstiger war als ein anderes Netzteil mit weniger Leistung. Eine Schuko-Stecker zu montieren ohne angeschlossener Erdung - noch dazu in einem feuchten Milieu - fühlt sich für mich nicht richtig an.

Danke für das verlinkte Netzteil, aber es ist nur auf 12W ausgelegt sowie für einen Flachstecker ohne Erdung. 

zitat..
christoph1703 schrieb: Wie schließt du das Netzteil eigentlich an? Wasserdichte Klemmen?

Eingang-seitig montiere ich einen Schuko-Stecker mit IP67, der wiederum an eine schaltbare Steckdosen-Leiste mit (leider nur) IP44 kommt. Ausgang-seitig montiere ich KFZ-Stecker.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#6)
Würde alternativ eines dieser beiden Netzteile passen?

https://www.conrad.at/de/p/mean-well-led-treiber-konstantspannung-konstantstrom-40-08-w-1-67-a-24-v-dc-montage-auf-entflammbaren-oberflaechen-moebe-2237743.html

https://www.conrad.at/de/p/mean-well-led-treiber-konstantspannung-konstantstrom-60-w-2-5-a-24-v-dc-montage-auf-entflammbaren-oberflaechen-outdoor-2237690.html#productDownloads

https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/netzteil_unterputz_30_w_24_v_1_25_a_kabelleitung-276796

Leider kann ich nicht erkennen, ob es auch einen Erdungs-Draht gibt - oder könnt ihr das ev. irgendwo herauslesen?

1
  •  christoph1703
15.4.2025  (#7)
Laut Datenblatt:
Metal housing with class I design

Das Metallgehäuse muss also mit dem Schutzleiter verbunden sein.

Ein normales (nicht vergossenes) Netzteil bringst du nicht unter? Die Anschlüsse müsstest du sowieso im Trockenen machen, sonst kann dir das Wasser auch durch die Leitung ins Gehäuse kriechen.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#8)
Nein, das hat mMn keinen Sinn. Die bisherigen Netzteile sind alle kaputt gegangen, weil sich Kondensat im Inneren gebildet hat.

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
15.4.2025  (#9)
Ja, mein verlinktes Netzteil hat keinen Erdungsanschluss, weil es ein gekapseltes Kunststoffgehäuse ist und somit das Gehäuse im fehlerfall nicht unter Spannung stehen kann. Ist so üblich und zulässig. - verstehe dein Problem damit nicht?
Zu deinen verlinkten Netzteilen:
Je nach angeschlossenem LED- Leuchtmittel (Konstantstrom oder Konstantspannung) passt sich der DC-Ausgang des LED-Netzteils, im Rahmen der vorgegebenen technischen Parameter des Datenblattes, der Last an.

 
Ich bin bei sowas immer skeptisch... weil du eben keine LED anschließt... wie weiß das Ding jetzt ob konstantstrom oder Konstantspannung benötigt wird?
Vermutlich nur über die Last!? Was wenn sich diese nich wie eine LED verhält.... 




1
  •  christoph1703
15.4.2025  (#10)

zitat..
JoeSi schrieb: Ich bin bei sowas immer skeptisch... weil du eben keine LED anschließt... wie weiß das Ding jetzt ob konstantstrom oder Konstantspannung benötigt wird?
Vermutlich nur über die Last!? Was wenn sich diese nich wie eine LED verhält....

Wenns weniger als den Maximalstrom braucht, ist das Netzteil im CV Betrieb. Wenn die Last dann noch größer wird, gehts in den CC Betrieb über. Man könnte auch sagen, es ist ein normales Netzteil mit Strombegrenzung. Kann man schon nehmen. Nur aufpassen, dass es nicht die einstellbare Variante ist, die hat exponierte Potentiometer.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Lichtplanung Terrassenüberdachung