Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe momentan eine Gasheizung im Keller - daher natürlich auch einen Kamin, wo die Gastherme die Emissionen nach außen über den Schornstein ableitet. Nun wird meine Heizung getauscht (Wärmepumpe) und ich überlege den Platz wo jetzt die Gastherme war in eine Dusche umzurüsten und den Schornsteinschacht als Ableitung für die beim Duschen anfallende Feuchtigkeit zu nutzen -> dh einen Badlüfter zu installieren, der dann die feuchte Luft in den Kaminschacht transportiert. Hat da jemand Wissen dazu bzw kann ich das so machen? Muss ich da irgendwas separat noch verlegen im Kaminschacht oder lässt man das einfach so verdampfen (der Kamischacht selber hat ohnehin auch noch einen Ablauf, der in die Kanalisation geht). Wahrscheinlich sollte man dann auch einen BAdlüfter mit Rückschlagklappe nehmen, dass es nicht wieder die feuchte Luft in den Keller reindrücken kann oder? Bin froh wenn jemand eine gute Antwort hat. danke und lg
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, meine Eltern haben sogar eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch den Rauchfang gemacht. Aufpassen müsstest du, wenn noch irgendwo im Haus ein Kaminofen wäre. Durch die Abluft erzeugst du im Haus einen Unterdruck, der dir sonst die Abgase in den Wohnraum saugen könnte. Rückschlagklappe ist wohl kein Fehler, wenns durch den Kamin direkt nach außen geht. Einfach dass es nicht zieht, wenn draußen der Wind geht.
Wenn nicht bereits drinnen würde ich dir auch raten ein Rohr reinzuschieben, damit die Feuchtigkeit nicht in den Schornstein zieht, dann versottet er und du hast im Wohnraum die Probleme
Meine Eltern haben das seit 40 Jahren so, HT Rohr in einem Kamin für Kanalentlüftung, Vorteil ist auch du kannst jederzeit Kabel einziehen, wenn du ein Rohr verwendest
Vielen Dank schon mal für die schnellen Rückmeldungen - ich habe zwar noch einen Kamin , der ist aber in einem 2. kaminrohr (hab 2 kaminschächte eingezogen) verlegt - der sollte aber daher kein Problem darstellen . Bzgl Rohr rienschieben: wie wird das gemacht? Von Dach dann aus weil da geht es ja schon bei mir über 3 Stockwerke - dh das hätte schon eine gewisse Länge ... muss ich sonst meinen Schornsteinfeger fragen ... Danke und Lg
.. hausfin schrieb: ich habe zwar noch einen Kamin , der ist aber in einem 2. kaminrohr (hab 2 kaminschächte eingezogen) verlegt - der sollte aber daher kein Problem darstellen
Wenn der in Betrieb ist, kann der auf jeden Fall ein großes Problem sein. Sobald du den Abluftventilator einschaltest, bläst der Luft aus dem Haus. Die muss irgendwo nachströmen können. Im blödesten Fall durch den zweiten Kamin, der eigentlich gerade giftige Abgase abführen sollte. Die Abgase hast du dann stattdessen im Haus.
Vielen Dank schon mal für die schnellen Rückmeldungen - ich habe zwar noch einen Kamin , der ist aber in einem 2. kaminrohr (hab 2 kaminschächte eingezogen) verlegt - der sollte aber daher kein Problem darstellen . Bzgl Rohr rienschieben: wie wird das gemacht? Von Dach dann aus weil da geht es ja schon bei mir über 3 Stockwerke - dh das hätte schon eine gewisse Länge ... muss ich sonst meinen Schornsteinfeger fragen ... Danke und Lg
Wenn der zweite Kamin bzw Ofen raumluftunabhängig sprich dicht ist, ist es egal, ansonsten wie bereits gesagt wurde kann's gefährlich werden
Bzgl Rohr, entweder raufklettern und von oben rein, oder unten bissl was wegstemmen und mit kurzen Rohrstücken von unten nach oben gehen