« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dezibelangaben für LWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mycastle
  •   Gold-Award
18.4. - 19.4.2025
15 Antworten | 7 Autoren 15
15
Aktuell wurde eine Hoval Belaria angeboten mit der Aussage diese ist die leiseste. Aber bei genauem check bleibt es nicht bei den 44 Db, die werden nach Norm gerechnet 46, und im Maximalbetrieb 55 DB lt Hersteller.
Ein Wahnsinn. Mich nerven die 52 DB von der Nachbarin! Und jetzt werde ich selber zum Emmittenten, geht für mich gar nicht!
Überlege nun auf Innenaufgestelle LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu wechseln.
Wie laut sind die?

  •  ds50
  •   Gold-Award
18.4.2025 10:17  (#1)
Deswegen noch immer meine Frage: Warum ist bei einem Neubau kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] möglich??

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
18.4.2025 10:24  (#2)

zitat..
mycastle schrieb: Innenaufgestelle LWP LWP [Luftwärmepumpe]

Das klingt immer einfacher als es ist. Es gibt nur ganz wenige (solide) Anbieter. Darüber hinaus brauchst du richtig große Querschnitte durch die Wand.

zitat..
mycastle schrieb: diese ist die leiseste

Wer hat den Längsten und wer hat die Leiseste, alles Lug und Trug.

Der Tiroler Schallrechner wird in der Branche gerne verwendet:
https://www.nwwp.tirol/netzwerk-waermepumpe-tirol/schallrechner/

Sehr viel bestimmt auch die Aufstellart der LWP LWP [Luftwärmepumpe], frei, an der Wand, in der Ecke, in der Nische.


1
  •  thohem
18.4.2025 10:27  (#3)

zitat..
mycastle schrieb: Aktuell wurde eine Hoval Belaria angeboten mit der Aussage diese ist die leiseste. Aber bei genauem check bleibt es nicht bei den 44 Db, die werden nach Norm gerechnet 46, und im Maximalbetrieb 55 DB lt Hersteller.

Welcher Pegel? Schallleistung? Das müsste man mal wissen....da sind die Hersteller nicht wirklich konsistent. Manche geben Schallleistung an, manche einen LAeq in 3m, andere einen normierten (hingerechneten...) Lw....


1


  •  RaBo76
18.4.2025 11:25  (#4)
Meine M-TEC Luftwärmepumpe soll ja auch laut Prospekt "flüsterleise" sein. Ich bin in der Regel mit 30-40% Kompressorleistung unterwegs und tagsüber bei moderaten Außentemperaturen ist sie dann in der Tat nicht wahrnehmbar.
Deutlich lauter wird sie aber wenn der Verdampfer beginnt zu vereisen (auch wenn sich an den Drehzahlen von Kompressor und Ventilator nichts erwähnenswertes verändert). Die Luft muss ja dann wegen dem Eis durch engere Öffnungen hindurch.
Die volle "Pracht" einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] hört man aber erst in einer stillen Winternacht, wenn es keine Nebengeräusche gibt.

Die extremste Lärmquelle in meiner direkten Nachbarschaft ist aber ein Nachbar mit seiner Ölheizung! Bei der Dachsanierung bekam er einen schicken Metallkamin mit kleinen Öffnungen und Hut montiert. Das Teil hörst in >50m Entfernung noch laut rumblasen, da würd ich am liebsten mal mit dem Dosenöffner rauf... 

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
18.4.2025 13:44  (#5)
hoval schreibt in dern technical parameters: L  WA 46 dB

im Handbuch von Hoval selbst (nicht ident lt HP !)

_aktuell/20250418506782.png

Für mich heißt daß im lautesten programm ein Brummer, wird nur 1 M von der Grundgrenze zu meinen Nachbarn stehen, ich würde nicht mehr mein Nachbar sein wollen  😠

RGK da schaffte ich das Eingeben des Hauses mit Bäumen nicht.
12,7 Metern lang ( 3,5 M Abstand nach Norden, und 3 M Abstand nach Osten) und 10,4 M breit.
Bauplatz hat 21,5 M  x 25 M, im Norden ist Autoabstellplatz.
Wie viel Platz braucht dann der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Und wie hoch können die Kosten dafür sein?
KEINE Mithilfe heuer möglich, weil...


1
  •  Markus98
18.4.2025 14:07  (#6)
Mach mal eine Skizze vom Grundstück, dann können wir den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einzeichnen.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
18.4.2025 14:14  (#7)

zitat..
mycastle schrieb:

hoval schreibt in dern technical parameters: L  WA 46 dB

im Handbuch von Hoval selbst (nicht ident lt HP !)

Für mich heißt daß im lautesten programm ein Brummer, wird nur 1 M von der Grundgrenze zu meinen Nachbarn stehen, ich würde nicht mehr mein Nachbar sein wollen  😠

RGK da schaffte ich das Eingeben des Hauses mit Bäumen nicht.
12,7 Metern lang ( 3,5 M Abstand nach Norden, und 3 M Abstand nach Osten) und 10,4 M breit.
Bauplatz hat 21,5 M  x 25 M, im Norden ist Autoabstellplatz.
Wie viel Platz braucht dann der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Und wie hoch können die Kosten dafür sein?
KEINE Mithilfe heuer möglich, weil...

Also bei 1m Abstand zum Nachbarn ist der Streit aber schon aufgelegt, wenn's auch noch gen Nachbar bläst wird's richtig lustig

Red mit einem Herr der Ringe bzgl RGK RGK [Ringgrabenkollektor], dann hast gar keinen Lärm, wenn du wirklich nicht selbst verlegen kannst wird's natürlich bissl teurer als ne LWP LWP [Luftwärmepumpe] 


1
  •  thohem
18.4.2025 14:40  (#8)

zitat..
mycastle schrieb: Für mich heißt daß im lautesten programm ein Brummer, wird nur 1 M von der Grundgrenze zu meinen Nachbarn stehen, ich würde nicht mehr mein Nachbar sein wollen  😠

Kommt drauf an was da beim Nachbarn ist. SZ Fenster, Terrasse oder ähnliches? Dann wird's schwer. 
Bei einer Garage, Eingang oder Stiegenhaus wird's wohl passen, auch wenn die grob 35dB an der Grundstücksgrenze überschritten sind 


1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
18.4.2025 22:08  (#9)
Meine Ostseite ist seine Westseite, also die beliebte Seite,
mache morgen mal eine Skizze,

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
19.4.2025 11:10  (#10)
Der Bauplatz ist 21,5 Meter breit und 24,5 Meter lang.
Und über eine 3,5 Meter breite und 20 Meter lange Fahne erschlossen.
Das Haus( 12,5*10,5M) steht daher 3,5 Meter vom nördlichen Nachbarn entfernt(hat eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] VAillant-Brummer mit bis zu 52 DB bei meinem künftigen Eingang)
Nach Osten 3 Meter Abstand,
die bisherigen Ersatzpflanzungen und die 2 geschützten Maulbeerbäume sind eingezeichnet, E 1 + E 2 sind weitere Ersatzpflanzungen


_aktuell/20250419515357.jpg
Kann in der 3,5 M breiten und 20 M breiten Fahne ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eingebaut werden?
Wird sehr im Schatten des Nachbarn sein.
Danke im Voraus
ich habe gleich den vorgeschlagenen Standort des HOVAL Aussengerätes eingezeichnet, weil ich die Schallentwicklung als nicht optimal einschätze.


1
  •  thohem
19.4.2025 12:10  (#11)

zitat..
mycastle schrieb: ich habe gleich den vorgeschlagenen Standort des HOVAL Aussengerätes eingezeichnet, weil ich die Schallentwicklung als nicht optimal einschätze.
 

Naja, ideal ist's nicht, aber soo schlimm nun auch nicht. Zwischen Gartenhaus und Haus wird's reflektieren, aber wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] auf die Straße/Einfahrt gerichtet ist, dann sollte es seitlich zum Nachbarn kein Thema sein. Da wirst seitlich an der Grenze bei angenommenem Lw 50dB bei um die 35-40dB sein (-6 Abstand, -4-6 Richtwirkung). Beim Fenster des Nachbarn ist's dann nochmal weniger und der angenommenen Grenzwert von 35dB sollt eingehalten sein. Muss man sich genauer ansehen um auf der sicheren Seite zu sein aber vom schnellen hinschauen seh ich da kein grobes Problem 


1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
19.4.2025 13:25  (#12)
Der Bauplatz ist 20 Meter nach der Strße, auf einer Fahnenparzelle ( zufahrt im Eigengrund mit 3,5 M Breite). Und der Nachbar kommt auf ca 5-6 Meter an meine Grundgrenze, d.h. der Abstand zwischen den beiden Geäuden wird nur 9 Meter sein, dazwischen seine Gartenhütte. Finde es so schade nicht über die Überraschungen voll aufgeklärt zu werden.
Überlegte nun auch Wasser/Wasser wärme pumpe, Grundwasser ist auf 7 Meter, da sagte Gebohr muß auf 35 Meter gebohrt werden. Auch nicht billig.
Von Bosch5800 i AW suche ich die Größe des Aussengerätes, leider nicht auf der HP gefunden, Kundendienst hat sich noch nicht gemeldet, keine Angaben bei KV des Insti 😒

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
19.4.2025 13:25  (#13)
Hier noch der EAWEAW [Energieausweis]

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
19.4.2025 13:31  (#14)


_aktuell/2025041943054.jpg

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
19.4.2025 15:16  (#15)

zitat..
mycastle schrieb: Finde es so schade nicht über die Überraschungen voll aufgeklärt zu werden.

Das kann ich insofern nicht nachvollziehen, weil du ja schon viele Jahre im Forum aktiv bist. Dass nirgends so gelogen wird, wie beim COP und Schall, ist dir noch nicht untergekommen? Höchste Effizienz und flüsterleise sind ihre Merkmale, wenn man den Prospekten glaubt.

Warum eigentlich keine Tiefenbohrung? Bei deinem lächerlich niedrigen HWB wird das eine Simplex Bohrung mit vielleicht 80 Metern.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Nibe S2125-16 Parallelpuffer zur Vermeidung von Taktungen