« Hausbau-, Sanierung  |

Geländer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hupsi
8.11.2006 - 29.11.2007
7 Antworten 7
7
wann wird eigentlich das Geländer(Schmiedeeisen) für einen Balkon montiert
vor oder nach der VWS-FASSADE ??

  •  tuerenshop.at
8.12.2006  (#1)
detailsache - würd mir das detail ganzgut überlegen und vor allem nicht vom schlosser erklären lassen im normalfall würd ich sagen eine unterkonstruktion vorsehen dan vws dann geländer - ist aber wie gesagt detailsache

1
  •  trinsa
28.11.2007  (#2)
Fallen - da gibt es verschiedene auffassungen:

Ich empfehle immer die Fassade und besonders den Putz vorher zu machen! dannach das Geländer montieren.
Es ist für den Schlosser zwar angenem, wenn er auf die Rohbaumasse fahren kann, aber alle anderen gewerke haben nachher einen emensen Aufwand. (ich verkaufe geländer)
die montage durch wärmedämmplatten stellt kein problem dar:
mit Gewindestangen und Verbundmörtel = geringste Wärmebrücke.

Wichtig ist, den Schlosser vor den Dämmarbeiten auf den bau zu hohlen und alle Detaile mit Ihm abzuklären!
Dann nach Fertigstellung (bestenfalls inkl. Fertigfussboden) den Schlosser nochmals messen lassen und nach Naturmassen fertigen.
Ich habe bereits Geländer gehabt, bei denen z.bsp. der Putz mit Dämmung aufrund des ausgleichens vom ug bis eg um 4cm mehr aufgetragen hat. Das hat zur folge, dass die Halben Säulen im Verputz war. (schöne Sache zum klären wer schuld war!)
Weiters zum Fertigfussboden: meist ist es so, dass in der Planung gewisse Fussbodenaufbauten angenommen werden.
Sollten diese geändert werden bzw. ein anderes Gefälle ausgeführt werden, dann ist die Geländerhöhe nicht mehr richtig. Im Schlimmsten Fall muss ein neues Geländer gebaut werden.

1
  •  trinsa
28.11.2007  (#3)
WICHTIG - ach ja, bevor ichs vergesse.
Die Geländerfüsse bzw. die Montagepunkte IMMER STIRNSEITIG am Balkonblatt machen. Niemals von oben!!!!

1


  •  Baumaxl
28.11.2007  (#4)
Warum? - hallo,

warum nicht oben (wenn ich das richtig verstehe auf den balkonboden)? wegen der platzreduktion? (schönes wort emoji)

danke,
lg

1
  •  trinsa
29.11.2007  (#5)
Warum -> WASSER - Also, dann mal ganz ausführlich:
-wenn du die Säulen von oben in den Balkon befestigst
(das war früher so üblich und wird Leidergottes immer noch praktiziert) dann ergeben sich immer Bohrlöcher.
wenn du ein Balkonblatt mal ansiehst (besonders wenn es isoliert ist) dann wird dir auffallen dass man es Wasserdicht ausführt. (Flämmung, Tropfnasen, Bleche ...) Bei einer Befestigung von oben durchbricht man die Feuchtigkeitsführende Schicht.
Da kann man noch so gut Abdichten, irgend wann wird die Verbindung undicht. (Dehnung, warm-kalt)
Dies hat zur Folge, dass Wasser eindringt.
Schäden:
Flecken an der unterseite des Balkones = Wasser
Verputzung bröckelt ab = Wasser
Beton bricht aus = Wasser, Frost
Dämmung kaputt = Wasser

im Schlimmsten Fall ist der gesamte Balkon abzureissen

Auf die Begründung, dass die Wasserführende Schicht ein Fließenboden ist, auf dem man Aufdichten kann: Dieser Fließenboden ist nicht Dicht!! (auch wenn du Frostsicher Fließen nimmst hast du in ein paar Jahren Probleme!)
Hierbei ist nicht der Frost das Problem sinder der DAMPF der sich unter den Fliessen bildet.
Ausnahmen: manche haben Glück

Einzig eine Befestigung direkt auf einen Holzrostboden wobei die Wasserführende Schicht darunter nicht durchbohrt wird ist OK. Dabei ist darauf zu Achten, dass das Geländer leicht Demontierbar ist, da der Boden ja mal ausgetauscht werden muss.

Weiters eine Möglichkeit der ich noch traue ist das Geländer auf eine Attika aufzusetzen
Attika= Aufmauerung mit einer unnachgibigen, dichten Abdeckung (ev. Granit) oder Einer Edelstahlblechabdeckung (dabei weden die Anker durch das Edelstahlblech bebohrt und mit dem Edelstahlblech dicht verschweisst)

Noch was zu den Bodenbelägen:
NICHT DER FROST IST DAS PROBLEM SONDERN DAMPF!

Fliessen: nein (siehe oben)
Kleber: nein (siehe oben)
Kiesbett für Platten: ja
Holz: ja (hierbei ein kleiner Tipp: Flämmpappe hat es gerne Feucht -> auch hier ev. ein Flies auslegen)

ich hoffe dir geholfen zu haben

1
  •  trinsa
29.11.2007  (#6)
Ach ja - am Rande:
Achtung bei einer Attikaaufmauerung auf Entwässerungdetaile und Dichtheit!

1
  •  Baumaxl
29.11.2007  (#7)
Vielen Dank! - hallo Trinsa,

vielen lieben dank für deine ausführliche erklärung!

lg Baumaxl

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wann anmelden??