Wieviel kostet eine Fussbodenheizung ca. 60m2 ??? Wir wollen eine FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller und ich weiss noch nicht, ob wirs selber machen (Kosten Material) oder über eine Firma (kompl.Kosten)
nicht so schlimm - Wir haben 2001 gebaut und sind sehr zufrieden mit unserer Fussbodenheizung. Heuer bauen wir den Dachboden aus und werden dieselbe wieder machen. Ich habe mich vorige
Woche bei unserem Installateur erkundigt nach den ungefähren Kosten. So ca. €8- €12 Materialkostenmuss man rechnen hat er gemeint, je nachdem wie dicht die Leitungen gelegt werden. Das betrifft aber nur das Installateurmaterial(Leitungen, Matten, Isolierungen), keine Estrichkosten oder sonstiges.Also alles was der Inst. macht.
Hab die Fußbodenheizung auch gerade selbst verlegt. Äußerst einfach und preisgünstig zugleich, wenn mans selbst macht. Die Rohre kosten rd. 9 €/m² Netto (Vogel & Noot 17 mm). Ich habe rd. 75 m² zu Zweit mit Dämmschicht (25mm von Roth) in 2,5 Tagen verlegt. Wenn du davon ausgehst, dass 1 Arbeiter und 1 Hilfsarbeiter 90-100 € (60+30) Netto pro Stunde kosten und das mal 20( gut kalkulierte Stunden) kommt man für die Arbeitszeit gleich mal auf € 1800,- Netto = € 2160,- Das ist schon eine
@tommy1982 - Wiehoch waren die gesamten Kosten für 75m2, also Rohre+Dämmung+Matten ?? Und wo habt ihr eingekauft? Habt ihr dort Tipps bekommen oder habt ihr schon Erfahrung gehabt. Ich habe noch nie eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt, schaut aber einfach aus auf deiner Homepage (tolle Seite). Aber man braucht das Wissen in welchen Abstand verlegt wird und wievil m Rohr brauche ich für 1m2,...
LG nico
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nico, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fussbodenheizung
75m² verlegen 2 Profis halt ein wenig - schneller. Dadurch hinkt auch der Kostenvergleich von Tommy1982 sehr... Wir haben zu 3 (einer rollt rohr ab, der 2te hält, der 3te tackert) auch selbst verlegt (sind keine Profis) und haben für das Verlegen von einem Kreis 10m² od. 100lfm Rohr (inkl. Ausrechnen der zu verlegenden Fläche) viell. 45 min benötigt. Fürs Verlegen der Tackermatten benötigt man je nach Gegebenheit (rechteckiges zimmer oder zimmer mit vielen kanten) im Schnitt viell. 20 min für 10m²... Mein Tip: zu 3te verlegen...
75m² verlegen 2 Profis halt ein wenig2 - Natürlich kann man einiges sparen, aber die Zahlen von Tommy sind echt worst case => 2 als Profi deklarierte Verarbeiter müssen da schon schneller sein, wenn nicht, dann "Tritt in den H..." lg Eddy
I - Meine Angaben basieren darauf, dass man nicht um 7:00 Uhr anfängt und um 16:00 Uhr die Baustelle verlässt und auf Hochdruch arbeitet. 2 1/2 Tage sind für die "gemütliche" Verlegung von 2 Personen ausgegeben und wenn die "Profis" doppelt so schnell sind, sind das auch noch immer € 1.000,- !!! Tips haben wir vom Installateur bekommen, wo wir auch das Material gekauft haben. Gewusst haben wir einiges aber vorher auch schon. Speziell durch meinen Schwiegervater. Zu den LFM Rohren pro m²: Habe dem
II - Installateur die Quadratmeter bekanntgegeben und der hat mir die entsprechende Menge auf Lieferschein gegeben und ich habe die Rohre von der Rolle in die Räume verlegt und dann beim Heizkreisverteiler die Rohre erst von der Rolle getrennt. Wenn man vorher die Länge ausrechnet und dann verlegt ist das Rohr möglicherweise zu kurz!
geht schneller - Wir haben zu dritt (2Helfer + Heizungsinstallateur) an einem Tag 170m2 verlegt, fertig am Heizkreisverteiler angeschlossen, waren ca 26 Kreise. Den eine Tag für einen Facharbeiter kann man verkraften, dafür hab ich die Gewissheit dass alles richtig gemacht wurde und der Heizi für die einwandfreie Funktion garantiert.
naja, jetzt nix für ungut, - aber ich bekam lauter 200m rollen, und ein kreis soll ca. 100m lang sein (im idealfall 90-110m), wennst da nicht aufpasst hast viele versch. lange kreise (kürzere kreise sind ja nicht so ein problem, aber länger als 110-120m sollten sie wirklich nicht sein. lg Eddy
Jetzt möchte ich wissen, - auf welche zahl (1-7) stellt Ihr die Kombitherme ein,
mit 3 (VLT 51) geht die Aufheizung etwas träge. Ich habe neuerdings eine Deckenheizung über der Knaufdecke mit Janßen Alu-Wärmeverteiler.