« Hausbau-, Sanierung  |

XPS-Platten an Baddecke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  kaepsele
11.1. - 10.2.2007
3 Antworten 3
3
Habe Eigentumsw. in Mehrfamh, Altbau, ca.30cm Hohlblockaußenwand, Außendämmung in absehbahrer Zeit noch nicht zu erreichen. Die (Außen-)Wand des Bades ist unter den Fliesen mit 2 cm XPS-Platten etwas isoliert. Die Holzdecke im Bad will ich durch modernere Panelen ersetzen. Ich denke, im Bad -gerade auch unter der Holzdecke- findet ständig ein reger Dampfwechsel statt. Da die gegossene Betondecke darüber (mit 2 mm Gips oder so) die kälteste Fläche darstellt, muß sie Niederschlag aufnehmen, also als Zwischenspeicher arbeiten, was sie ja auch teilweise kann. An einer wärmeren Oberfläche dürfte aber weniger oder kaum Kondensat entstehen, also auch nicht ausgetauscht werden. Frage: Macht es also Sinn, unter die Lattung für die Panelen ebenfalls ca. 2 cm XPS-Platten zu kleben? Welche Probleme, welche Nachteile sind zu erwarten? Evtl. auch mit (eigenes Thema) Lampenwärme?

  •  ro-lab
23.1.2007  (#1)
XPS an Baddecke unter Panele - Hallo kaepsele !
Eine Innendämmung (ID) bei hoher Raumfeuchte muss entweder absolut dampfdicht oder hoch kapillaraktiv sein. Auch wenn XPS besser als EPS oder Mineralwolle ist würde ich die Finger davon lassen (Schimmelgefahr). Eine geeignete ID ist mit Foamglas (=dampdficht) (Tipp 6cm dick) möglich, oder mit einer sogenannten Schimmelsanierplatte (Calziumsilikat..wie z.B. Röfix Renopor oder die von Getifix). Da Du eher dämmen möchtest, würde ich eher die Variante dampfdicht empfehlen.

1
  •  ENB
23.1.2007  (#2)
Dampfdicht? - XPS ist sehr Dampfdicht,und würde auf jeden Fall genügen(Platten mit Stufenfalz od.Nut&Feder verwendenn,würde auch 6cm nehmen)Wenn der Wandaufbau vorher Diffusionsoffen ist und es keine Schimmelbildung gegeben hat,ist die aufbringung einer Dampfbremse Innen auch eine verbesserung.Es muss nicht unbedingt eine Dampfsperre sein.Variante=8cm Holzstaffel dazwischen Mineralwolle ,darunter Dampfbremse sd>100 seitlich an den Wänden Dampfdicht verklebt.

1
  •  format
10.2.2007  (#3)
XPS ist NICHT dampfdicht !!!!!!!! - XPS nimmt zwar unter WASSEREINWIRKUNG (Tauchprüfung) nur 0,2 Vol% an Wasser auf, bei der DIFFUSIONSPRÜFUNG bereits 2-4 Vol% und das sind 20 - 40 l Wasser/m³Dämmstoff !!!

DAS SIND 1 kg WASSER/1 kg XPS !!!!!!!!!

Teufelskreis: Kondensat - Verschlechterung des Dämmvermögens - Kondensat tritt noch weiter innen auf - noch geringeres Dämmvermögen - noch mehr Kondensat - .......Kollaps - Vollsättigung des Dämmstoffes mit Wasser.

Praxisfall: Bei einem Flachdach über einem unbeheiztem Raum wurden XPS-Platten zwischen Stahlbetondecke(=hoher Diffusionswiderstand) ohne Dampfsperre und Dachabdichtung (=Dampfdicht) eingebaut und haben unter diesen Bedingungen 15 Jahre lang Wasser gesoffen ->
Gewicht der Platten 15 kg/m2 bei 4 cm Stärke !!!!!

Diese Bedingungen sind zwar extremer als der Diffusionstest lt. DIN, aber die Erfahrung aus der Praxis zeigt hier, dass Normprüfungen nicht Bedingungen von schweren Baumängeln abdecken können.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: optimales Heizsystem ?