« Hausbau-, Sanierung  |

50er Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Hermes
20.2. - 23.2.2007
6 Antworten 6
6
Hallo Zusammen!
Wir wollen auch demnächst bauen - sind gerade in der Planungsphase. Wir wollten eigentlich mit einem 50er Ziegel bauen - ich habe hier im Forum aber soviele widersprüchliche Meinungen dazu gehört.
Mein Aufruf an alle, die mit dem 50er Ziegel gebaut haben:
Würdet Ihrs wieder tun? Oder würdet Ihr auf einen 25/30/38er + VWS auseichen?
Danke für die Infos

  •  ziegelhaus50
20.2.2007  (#1)
Wir bauen auch mit einem 50iger! - Da sind die Meinungen gespalten,entweder man ist der Ziegel
Typ oder der VWS Typ. Ist eine Einstellungssache würde ich jetzt mal sagen.
Ich prsöhnlich würde mir keinen VWS auf mein Haus machen,der
dickere Ziegel ist da die bessere Wahl. Sicher., der VWS
bringt dir eine bessere Dämmung,aber hat auch einige Nachteile
gegenüber dem Ziegel (Quallm bei Brand,schlechterer Schallschutz,nach 20-30 Jahren zu erneuern usw..

Am Anfang wurde versucht das Haus mit VWS so dicht wie möglich zu machen,und seit einiger Zeit bohrt man einfach Löcher in die VWS Dämmung um ihn wieder Luftdurchlässiger zu machen. Da frage ich mich ..was soll das?.,da kann was nicht stimmen!
Aber jeder wie er will!

Lg.
Werner

1
  •  ENB
20.2.2007  (#2)
@Ziegelhaus50 - Es wurde nie beabsichtigt ein Haus mit dem VWS dicht zu kriegen.Die Löcher bei einem Open-System sind dazu da um ihn Diffusionsoffener zu machen,und Diffusion hat nichts mit Luftdurchlässigkeit zutun.Luft sollte auch bei einem reinen Ziegelhaus keine durchgehen.Bezüglich Schallschutz brauchen sie sich bei einem 25er oder 30er-Ziegel auch keine sorgen machen.

1
  •  herbert
23.2.2007  (#3)
hi - wir haben mit 50er ziegel geplant und gebaut, jedoch ohne kleber, dass wollten wir nicht. wohnen seit etwa 1 jahr hier, raumklima ist aus meiner sicht optimal, wir hatten auch bekannte die so gebaut hatten und ebenso zufrieden sind. würde es jetzt wieder genauso machen, wir werden jetzt dann im april/mai außenputz raufgeben.
das einzige was vielleicht "negativ" (sofern man das sagen kann) ist, ist halt die porösität, sie brechen leichter bzw. es bricht mehr raus, wenn du leitungen (händisch) stemmst emoji
mfg, herbert

1


  •  ENB
23.2.2007  (#4)
Ziegel als Dämmung - Wenn man Ganz normales Holz mit einem Hochporosiertem Ziegel Wärmetechnisch vergleicht,sind sie ziemlich gleich.Wenn ich vergleiche das ich bei einer Holzriegelwand nur ca.alle60 cm einen Steher für die Statik brauche, Dazwischen alles ausdämmen kann,für was brauche ich dann noch eine enorm dicke Ziegelwand? Richtig,man braucht diese enorme Ziegelwandstärke um die viel schlechteren Dämmeigenschaften wie das Dämmmaterial der Holzriegelwand zu kompensieren.Speichermassentechnisch gesehen ist ein hochporosierter Ziegel nur als Mittelschwere Bauweise anzusehen.Bei einer Holzriegelwand ist dies auch mit einfachen mitteln z.b.(Zementgebundene Holzwollplatte)zu erreichen.Wenn man dan auch noch den Platzverlust der verschiedenen Wandstärcken vergleicht,Holzriegelbauweise ca35 cm, Ziegel fertig ca.55 cm,bei einem Hausumfang von 40m und zwei Geschoßen,ergiebt das eine Platzersparniss von 16 m².16m² bei einem m²-Preis von ca.1000 € ergiebt das eine Ersperniss von 16000€.Was bei einem starken Erdbeben(das es bei uns ja Gott sei dank ganz selten gibt)passieren würde kann sich jeder vorstellen der mit so einer porösen Materie schon einmal gearbeitet hat.Trotztem möchte ich keinem Häuslbauer etwas ausreden.Seine Meinung muss sich jeder selber bilden.Gruß H.

1
  •  ziegelhaus50
23.2.2007  (#5)
@ ENB - Hallo!!

Also wenn wir schon mal dabei sind! Wie schaut es denn aus wenn das Holzriegel-Haus einmal brennt!
Brände sind ja sicher eher eine Gefahr als ein Erdbeben in Österreich..oder etwa nicht??
Nur ein Gedanke von mir!!

Lg.
Werner

1
  •  ENB
23.2.2007  (#6)
@ziegelhaus50 - Erfahrungsgemäß brennen auch (Ziegelhäuser) sehr gut,zumindest die Einrichtung.Auch dort kann es sein das nach einem Vollbrand Die Stahlbetondecke abgerissen werden muss.Aber für solche Fälle wird doch jeder ausreichend versichert sein.
Lg.hans

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Passivhausfenster ohne Außendämmung ?