« Hausbau-, Sanierung  |

1. und 2. ziegelreihe??!!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  wolfgang0107
18.5. - 20.5.2008
5 Antworten 5
5
hallo leute!! erstens mal sage ich hallo zu alle die mich nicht kennen, bin ganz neu im forum!!
meine freundin und ich beginnen in ca. 4 wochen ein einfamilienahus zu errichten! diesbezüglich habe ich da noch eine offene fragen und bi´tte um euren rat!!
da wir unsere "hütte" mit einem 38er ziegel mauern stellt sich die frage ob es einen sinn macht die ersten 2 reihen ab kellerdecke mit einem "betonziegel" zu mauern um zu verhindern das die ersten ziegelreihen sich mit wasser vollsaugen. hat irgendjemand hier erfahrung mit einer solcher vorgehensweise??? oder gibt es alternativen dazu?? die fertige kellerdecken (Oberkante) ist gleich auf mit dem fertigenhumus des gartens!!!
mfg woifi

  •  baufrischling
19.5.2008  (#1)
Betonziegel? - was meinst du mit "betonziegel"?
Leichtbeton a la Ytong --> in Ordnung zur Wärmebrückenvermeidung! (ich befürchte aber, dass du das nicht im Sinn hattest)
Schwere Betonziegel --> herzliche Gratulation zu einer einwandfreien "Wärmeautobahn" emoji) (noch krasser wenn du ohne VWDVS baust, dessen Vor- und v.a. NACHteile in diesem Forum bereits ausfühlich diskutiert wurden)
zur feuchtigkeitsisolierung: ich denke die solltest du schon anders lösen; wie wärs mit flämmen?
BF

1
  •  Energieberater
19.5.2008  (#2)
Betonziegel - Ja dass mit dem Betonziegel ist gar keine gute Idee, man würde sich eine Bilderbuch Wärmebrücke bauen, auch Leichtbeton(YTong) ist wegen seiner Feuchteempfindlichkeit und geringeren Traglast nicht zu empfehlen.
Würde eher von aussen abdichten oder wenn es gemauert sein soll KS-Stein nehmen und stets darauf achten dass nach beendeter Arbeit der Mauerer die oberste Ziegelreihe abgedeckt (nach VOB vorschrift).
Gruss

1
  •  AndiBru
19.5.2008  (#3)
Schlechte Idee - Hallo :)

Also wenn ich das richtig lese, dann habt Ihr eh einen Keller unten drunter, also da gibts "keine" aufsteigende Feuchtigkeit. Also ganz normal mim 38er beginnen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr so eine "Sperrbahn" dazwischen legen. Früher hatte man Flämmpappe genommen. Ich habe mit dem 38 SIH gebaut, habe Ihn wegen der Wärmedämmung am Keller 8cm überstehen lassen.

Gutes Gelingen - und keine anderen Steine verwenden :)

glg Andi!

1


  •  nymano
19.5.2008  (#4)
@woifi - hallo, bei uns wurde zwischen der kellerdecke und der ersten ziegelreihe eine sperrbahn gelegt. lg nymano.

1
  •  leonard
20.5.2008  (#5)
am besten - du bekommst die geländeoberkante 30cm unter die erste schar!!! geht das noch irgendwie?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fensterputz bei "Architektenhäuser"