|
|
||
Auf und durch die Bodenplatte ? Die Vorteile eines Neubaus |
||
|
||
geeeeeeiiiil ...
da braucht ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schon 2 bagger um so spektakulär zu sein.. zum hydraulikschema ein post weiter oben: setz die lufttöpfe beide mit T-stücken ins eck - oben rechts unten links, dann hast du die optimalen luftfallen... |
||
|
||
Ja, morgen wird gebohrt. Da darf nix schiefgehen!! Plan B hab ich keinen Bzgl. den Lufttöpfen: Soweit ich mir das vorstellen kann, kommts da auch auf die Bauform an. So abgezweigt, wie auf deinem Foto passts mit der Entlüftung sicher gut. Wenn die Dose aber "voll durchströmt" wird, ist die Flussrichtung wie in dieser Abbildung (glaube ich) besser. Aber ob so, oder so... Ich hab eigentlich noch keinen Lieferanten für so einen Edelstahl-Topf gefunden. Sind die am Foto selbst geschweißt? |
||
|
||
Wo bohrst du denn da? Sieht aus wie eine alte Fabrik |
||
|
||
ja sind eigenbau... |
||
|
||
Bei 3KW hätte ich höhere Temperaturen erwartet. 3KW ergibt knapp 30W/m für die Sonde. |
||
|
||
Bohrung war erfolgreich. Ganz ohne Komplikationen hats aber nicht funktioniert.... z.B. mussten zusätzliche Stützrohre geholt werden, weil zwischendurch zu lockeres Material war. Auch hatten wir mit der undichten Schlammmulde zu kämpfen. Aber letztend alles egal: Sonde ist drin, und der Boden ist laut Geologen perfekt für die Bohrung geeignet. Zwischendrin gibts auch zwei kleinere und eine größere Wasserführende Schicht. Besser kann man sichs glaube ich nicht wünschen Und @Dyarne: Du hast nicht zufällig gleich ne Kleinserie von deinen Töpfen gebaut, die du loswerden willst?! |
||
|
||
gratuliere!
leider nicht ... kann man aber sicher auch aus fittingen bauen, bsplw transparent ... |
||
|
||
Bringt mich auf eine Idee: Spricht eigentlich irgendwas gegen einen Autokühler Ausgleichsbehälter? So einen hätt ich z.b. noch zuhause herumliegen: Einfach 5mm Entlüftungsschläuche von den kritischen Stellen zum Ausgleichbehälter, der am höchsten Punkt montiert wird. 0,5bar Druckkappe drauf, und die Nachsaugleitung vor WPWP [Wärmepumpe]-Sole Einlass anschließen. (Für Vordruck vor der Pumpe) Fertig. Lufttopf, Überlauf und MAG in einem. |
||
|
||
Also so: |
||
|
||
perfekt!
nur die luftfallen würde ich üppiger gestalten. schön wenn maschinenbauer ihre talente ausspielen... auf wunsch kannst du auch sicher den originalen transparenten ausgleichsbehälter statt dem mag bekommen... |
||
|
||
Luftfalle wäre der Ausgleichsbehälter. Die gestrichelten Linien wären nur dünne Entlüftungsschläuche. Aber zum Abzweigen könnt ich größere T-Stücke verbauen, wenn du das meinst!? Funktioniert prinzipell sicher, nur ist das dann ein Druckloses System. Durch die geringen Sole-Temperaturen wird sich da kein Druck aufbauen (im Gegensatz zum Autokühlsystem) Der einzige Druck wäre die geodätische höhe des Ausgleichsbehälters... Aber bei der Nibe-Vase ists ja auch nicht anders, oda? Edit: Im Nibe Installateur-Handbuch steht min. Systemdruck 0,5bar... Das heißt, der Ausgleichsbehälter müsste 5m über der WPWP [Wärmepumpe] installiert werden, oder unter Druck gesetzt werden... Wird das bei der Vase auch so gemacht? Oder ist die 0,5bar Angabe vernachlässigbar?? |
||
|
||
die luftfalle mußt du dir dynamisch vorstellen, sodaß die luft aus der strömung rausgebremst wird...
drucklos ist prinzipiell möglich. die nibe-vase ist druckfest... |
||
|
||
habe mir auf das Nibe-Ausgleichsgefäß einen Reifenfüllanschluss gebaut. Druck liegt bei 1,5bar etwa, mit passiver Kühlung über 2 bar. so wie Arne nur mit Absperrhahn. Mit dem Pkw-Ausgleichsbehälter das wird wohl nix, die pusten bei 1,5 bar oder so raus. |
||
|
||
Die Kühlerverschlusskappen gibts ca. mit 0,5-2bar Öffnungsdruck zu kaufen. Standard ist ca. 1,4bar. Aber ich hatte einen Denkfehler. Durch die geringen Temperaturen hätte die Kappe eh keinen Effekt. Es bliebe fast drucklos. Wenn, dann müsst dort auch ein Reifenventil drauf und mit Druck beaufschlagt werden (so Kappen mit Ventil gibts sogar fertig zum kaufen) Dann wärs im Prinzip genau der gleiche Aufbau wie bei euch, nur dass zusätzlich zwei kleine Schläuche von den Entlüftungspunkten am Behälter angeschlossen wären. Dann müsstest nicht manuell an den Absperrhähnen (an den Lufttöpfen) entlüften, sondern das System wäre selbstentlüftend. Ist halt die Frage, ob sich das gebastel auszahlt. Eigentlich sollte man ja ohnehin nicht oft entlüften müssen... Keine Ahnung. Vielleicht mach ichs. Das Material hätt ich liegen. Aber noch eine Frage: Habt ihr eine Ahnung warum Nibe bei passiver Kühlung ein MAG statt der Vase vorschreibt?? Kann ich mir nicht ganz erklären(?) Oder haben die Angst, dass die Plastikvase beim Kühlen platzt? |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 100m Tiefenbohrung - simplex 40mm oder duplex 32mm ?? |
||
|
||
Wusste ich nicht, aber das erklärt wohl warum bei mir keine bei war, kann dir aber bestätigen dass die Vase nicht platzt. Die KT-Flüssigkeit steigt etwa 5cm an und der Druck um 0,6bar |
||
|
||
Hallo nochmals, Ich hab meine Ausgleichsbehälter-Idee mal eingezeichnet, nur leider geht sich das Platzmäßig nicht aus (wenn ich mir nicht einen spezial-Behälter bauen lasse...) Kann mir jemand die genauen Maße der Nibe-Vase sagen? Ich mag die mal zeichnerisch reinprobieren. Wär mir nach wie vor lieber als die MAG Lösung. Und noch eine Frage: Schwitzt der Behälter im Betrieb nicht ziemlich? So ganz unisoliert?! |