|
|
||
Bei der momentanen Einspeisevergütung von 25cent rentiert sich kein Speicher. Bei Eurem geringen Stromverbrauch gleich noch weniger. |
||
|
||
Abgestimmt mit: Nein |
||
|
||
Was für eine Amortisationsdauer erwartest du dir denn? Also ab welcher Amortisationsdauer ist die Investition für dich sinnvoll? So lässt sich die Frage nicht beantworten 😉 |
||
|
||
|
||
Abgestimmt mit: DOPPEL-NEIN Aktuell macht ein Speicher nur Sinn wenn einen das "Blackoutthema" daheim schon fast Nachts auffrisst und man nimmer schlafen kann. |
||
|
||
Da möchte ich dir aber schon widersprechen. Wenn du eine entsprechende große Anlage (>15 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]) am Dach hast, zwei E-Autos und vll noch eine WP WP [Wärmepumpe] dann wird sich der Speicher in ca. 10 Jahren amortisieren. Hingegen bei 2.100 kwh Haushaltsverbrauch wirst wohl lange warten müssen. |
||
|
||
Abgestimmt mit: Nein Selbst wenn du dir im Jahr 1500kWh eures Bezugs sparst (was eh nicht realistisch ist ohne WP WP [Wärmepumpe] und E-Auto) und diese kWh 20 Cent kostet, sind das gerade mal 300€ Sparpotential im Jahr. Wenn du davon noch die entgangene Einspeisevergütung abziehst, kannst du ganz einfach ausrechnen, wann du die 6800€ wieder zurück hast...nämlich nie innerhalb der Lebensdauer des Speichers. Und wenn es bei euch in Österreich wirklich 25Cent Vergütung gibt, muss man gar nicht erst zu rechnen anfangen. |
||
|
||
Also ich habe einen 30kWh Speicher und finde den voll "cool" ;) , aber man muss sich halt ABSOLUT Bewusst sein, das ist eine absolut reine Spielerei. Wenn du Strom/Geld oder co sparen willst, dann absolut NEIN würde sogar sagen DREIFACH-NEIN :P Weil wie schon geschrieben je höher die Strompreise werden, desto mehr wirst du auch fürs einspeisen bekommen, und das dazu noch ohne Wandlerverluste und co. |
||
|
||
die Höhe der Vergütung ist ziemlich irrelevant weil die Strombezugskosten ebenfalls steigen bei hohen Einspeisevergütungen. Die Differenz ist ziemlich konstant, abgesehen von Situationen mit ggf. bestehenden günstigen Bezugsverträgen während die Einspeisetarife bereits steigen oder Wechsel möglich sind. zum Rest stimme ich dir voll und ganz zu. |
||
|
||
wo gibt es das? |
||
|
||
Ich sagte nicht dass er sich nicht amortisieren würde aber ich kann Dir sagen dass bei einer 16,6kWp Anlage (weil Dach zu klein heul) + Speicher (24kWh) + 3 E-Autos sich der Speicher mit den aktuellen Einspeisevergütungen rechnerisch nur für Solateure "auszahlt" (im groben Schnitt) weil wir damit ein bissal ein Geld verdienen. Letztes Jahr haben wir das noch anders gesehen ! Sobald die Stromzukaufspreise wieder zu den Stromverkaufspreisen auseinanderlaufen und der Spread größer wird DANN zahlt sich auch sofort wieder ein Speicher aus. Aktuell haben viel enoch eine Parität beim Strompreis und daher zahlt er sich HEUTE nicht aus (ausser du hast das Blackoutthema im Kopf) In 6 Monaten kanns wieder ganz anders aussehen, da bin ich bei Dir UND der Speicher wird für VIELE ein Muss - weil die Netzbetreiber mittlerweile mehr und mehr die Einspeisungen begrenzen und du letztendlich nur mit einem Speicher deine Produktion anfangen wirst können - was die Regierung auch will (Verbrauch zu Hause erhöhen) damit die Netzleitungen entlastet werden weil die pfeifen in gewissen Gegenden schon ausn letzten Loch. Und JA der Speicher is sehr vool und ich liebe die Anzeige ab Mitte März wenn ich im Schnitt um die 90-95% Stromkönig bin. Aus unserer/meiner Sicht sollten ALLES 100kWh Speicher haben - Bestellung bitte an uns schicken haha - aber AKTUELL können wir nur davon abraten , ausser die Variabeln im Markt ändern sich. |
||
|
||
--> ÖMAG - Marktpreisvertrag - erst ca 122.000x hier im Forum gepostet von irgendwie allen :o)
|
||
|
||
Ja stimmt ein Fall wäre sicher auch interessant, wenn ich 28kWp am Dach habe aber nur 10kW einspeisen darf, dann würde sich der Speicher (samt einer guten Steuerung) sicher auch noch sehr schnell sehr viel besser rentieren. Wenn man aber alles einspeisen darf, dann glaube ich nicht das es sich rentieren würde. (zumindest im Moment und in absehbarer Zeit) |
||
|
||
Danke für eure Meinungen, der Hintergadanken war was wenn ich den Speicher nutze wenn die Sonne nicht scheint, Einsatz in der Nacht wo unsere Verbraucher wie TV, Notebook, Gasheizung, blabla Strom benötigt könnte ich ja den Speicher nutzvoll nutzen oder? Lg 4604 |
||
|
||
Technisch ja, finanziell aktuell nicht weil es häufig mehr bringt den Strom am Tag zu verkaufen als in den Speicher zu laden. Das kann sie aber wieder aendern, Nobody knows.... |
||
|
||
Hallo 4694, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 14,04kWp PV Anlage und 8kW Speicher rentabel? |
||
|
||
natürlich, der Gedanke ist gut. Der Speicher wird sich auch bei dir irgendwann rechnen, aber wenn dann solltest du es auf jeden Fall mit Inselbetrieb und bewusst kaufen aufgrund des Inselbetriebs, Autarkie und der generellen Sinnhaftigkeit eines Heimspeichers umsetzen. Nicht aufgrund der Kostenersparnis. Finanziell wirst leider einen Speicher mit deinem Verbrauch nicht schön rechnen können. In meinem oben beschriebenen Szenario gelingt das jedoch sehr wohl. @Solarbuddys wie gesagt, sehe ich anders. In ca. 10 Jahren hast du die Investitionskosten amortisiert. Davon abgesehen, dass die 25c Einspeisevergütung in den nächsten Monaten wieder erheblich fallen werden. |
||
|
||
Die 6800€ für den Speicher würde ich in eine (L)WP investieren und die Gazpromheizung in die Wüste schicken. Mit der/nach Abzug der aktuellem raus-aus-dem-Öl/Gas Förderung hat mir meine neue LWP LWP [Luftwärmepumpe] genau 6000€ gekostet. PV wurde auch von 5 auf 9kWp erweitert.
|
||
|
||
Muehl4tler schrieb: Es ist ja gut unterschiedliche Ansichten zu haben - von dem lebt eine dynamische Foren-Diskussionaustausch 🤙 Wir haben bis ca Oktober 2021 (kann mich etwas täuschen) aktiv Speicher gerechnet für Kunden und lagen da um die 10-12 Jahre Amortisierung im Schnitt. Ich sage nicht dass ein Speicher verkehrt ist, sondern dass es mit Stand heute , aus reiner wirtschaftlicher Sicht , für die meisten keinen Sinn macht. Jeder hat auch andere Vorstellungen "Wann" sich etwas amortisieren muss. Unsere früheren russischen Kunden hatten immer jedes Invest auf maximal 2 Jahre gerechnet, sonst machte es für die keinen Sinn. Ein Privater rechnet im Schnitt um die 10 Jahre, so wie du es auch geschrieben hast. Ob es dann für einen Sinn macht oder nicht muss jeder selbst wissen. Ein BLACKOUT-Paket rechnet sich amortisationstechnisch NIE - nur wenn man es hat wenn der Strom 2 Tage weg ist DANN hat es sich trotzdem ausgezahlt 😂 |
||
|
||
DAS musst du mir bei einem Spar-Potential von 1500kWh im Jahr und Kosten von 7000€ mal vorrechnen... |
||
|
||
Lies dir mein Beispiel oben noch mal durch. Das hab ich so nie behauptet. |
||
|
||
Das heißt auch Bestandsanlagen werden an der Einspeisung gehindert? Selbst wenn ich das technisch nachvollziehen kann, so erzeugt das eine große Unbekannte in der Renditerechnung!? |
||
|
||
Abgestimmt mit: Nein Unabhängig von der restlichen Diskussion - lieber Dach vollmachen als Speicher. Die Umwelt und das Geldbörsl dankts dir... |