« Heizung, Lüftung, Klima  |

200m2-Haus, Heizleistung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  bts
17.3. - 19.3.2012
24 Antworten 24
24
Hallo!

Wir bauen ein freistehendes Einfamilienhaus, ca. 200 m2
in EG+OG. Als Wand wird 25er-Hochloch-Ziegel plus 18er
Vollwärmeschutz zum Einsatz kommen. Das Haus wird voll
unterkellert, es wird auf einem ebenen, sonnigen Baugrund
in Graz aufgestellt (wo es im Jahresmittel sicher wärmer
ist als in vielen anderen Regionen in Österreich).
Luftwärmepumpe für Warmwasser (4 Pers.) und Fußbodenheizung.
Wir sind mit den Angeboten der Baufirmen noch nicht so
weit, daß uns jemand den Wärmebedarf ausrechnet. Da ich
jetzt schon bei den Wärmepumpen recherchiere, würde mich
interessieren, wie stark die etwa sein muß. Vielleicht
hat jemand hier ein Haus mit ähnlichen Eckdaten und kann
dazu was sagen?

Danke,

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.3.2012  (#21)
johro, -

zitat..
hallo
hi Alex, nein war gestern nicht fort, wieso?


weil der HLZ ein lambda von 0,21 hat und nicht von 0,07 deswegen.
sonst hätte mein wandaufbau passivhausniveau.....guckst du meinen link.

@bts: 26cm ist nicht unbedingt nötig, guckst du meinen wandaufbau...

gruß,alex

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.3.2012  (#22)
@bts - Mit 20cm EPS 0,031 kommst du auf weit mehr als 10%, da rein schon 20% Verbesserung von EPS 0,04 auf 0,031 besteht.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.3.2012  (#23)
...dandjo, - um jetzt i-tüpferl zu reiten sind´s genau 22,5% :)

da heisst, 20cm mit lambda 0,031 ist so viel wie weisses 0,4er in 24,5cm stärke.

gruß, alex

1
  •  streit1
19.3.2012  (#24)
Allgemein - Da meine WP WP [Wärmepumpe] unterdimensioniert ist, schaffe ich eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von grade mal 2!
(meine WP WP [Wärmepumpe] brauchte im Februar fast 1/3 des Jahresbedarfs an kWh auf Grund des E-Stabes.)
Zusätzlich wird das WW WW [Warmwasser] nicht mit dem WMZ erfasst.
Vielleicht würde ich dann eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 2,5 schaffen…
Meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat also bei -5°C nur noch eine Leistung von max 5kWh, Tendenz fallend.
(mit diesen 5kWh muss man bei -5°C Energie für Heizung und WW WW [Warmwasser] bereitstellen können.)
Ich weiß schon, dass WP WP [Wärmepumpe] leicht unterdimensioniert sein sollten, doch ist diese viel zu klein, werden die Betriebskosten teuer.
Rechne lieber mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 2,5 und du wirst nicht enttäuscht sein.

Wegen der Solaranlage:
Ich glaube für die Landesförderung schnitzt sich jedes Bundesland die Richtlinien selber.
In meinen Augen ist die Solaranlage nicht notwendig. (Wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir schon eine nehmen)
Die WW WW [Warmwasser]-Erzeugung funktioniert ja recht gut mit einer WP WP [Wärmepumpe], somit weiß ich nicht ob sich eine Solar Anlage rechnet.
Ich würde eher zu einer Photovoltaik Anlage tendieren. (ich bin aber kein Fachmann!!!)
Ich bekam damals eine Landesförderung von 47.000€ für ein Niedrigenergiehaus.
1000€ waren Bearbeitungsgebühren. Überwiesen wurden nur noch 46000€.
Ich würde bei dem heutigen niedrigen Zinssatz und dem hohen Aufwand den man für die Förderung benötigt keine mehr nehmen. (muss man sich durchrechnen)
Mein WW WW [Warmwasser] Verbrauch!
Ich machte in den ersten Jahren folgenden Fehler:
Sollwert des WW WW [Warmwasser] 48°C mit einer Schaltdifferenz von 5°C (extremer Stromverbrauch, da wie richtig geschrieben wurde hat so ein Speicher hohe Bereitstellungsverluste.)
Heut mache ich folgendes:
Sollwert des WW WW [Warmwasser] 44°C von 0600-0700 dann Reduziersollwert auf 30°C – dasselbe nochmal von 1600-1700 Uhr.
Von 44°C (oder höher) bis 39°C sind die Bereitstellungsverluste sehr hoch, darunter fällt die Temp sehr langsam.
Wir lieben es lange und heiß zu Duschen. 2 Personen in der Früh und eine Person nach der Arbeit.
Unter Tag´s reicht das restliche WW WW [Warmwasser] für Händewaschen und Haushalt völlig aus.(ohne das die WP WP [Wärmepumpe] wieder für das WW WW [Warmwasser] arbeiten muss)
Wird einmal zu einer anderen Zeit eine große Menge WW WW [Warmwasser] benötigt, gibt’s einen PUSH und das Wasser ist in 15-30 Minuten heiß.
Durch diesen minimalen Komfortverlust komme ich im Schnitt auf 4kWh. Was hier für eine AZ erreicht wird kann ich nicht sagen. (ich werde mir auf alle Fälle noch einen WMZ für WW WW [Warmwasser] besorgen)
Wenn vielleicht folgendes hilft: wir hatten letztes Jahr einen Wasserverbrauch von 136m³. Meine Nachbarn mit 4 Personen nur 60m³ im Jahr. Wir lieben es einfach lange zu Duschen.

Würde ich mich wieder für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] eintscheiden: ja, auf alle Fälle, den jezt habe ich das Wissen um mich richtig entscheiden zu können.

Gruß




1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Natursteinheizung - Tipps?!