« Hausbau-, Sanierung  |

50´er Ziegel ohen dämmung & holzfass

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gunsis
25.3. - 29.3.2006
5 Antworten 5
5
ich brauche einen guten Rat zum Thema Ziegel und hinterlpüftetet Fassade. Wir haben unser Haus 170m2 so geplant, dass auf die 50´er Ziegel direkt eine Lärchenholzfasse kommt. Ist es notwendig wenn keine Dämmung aufgebrach wird noch eine Dampfbremse (Folie) gegen Schlagregen aufzubringen. Wie sieht der Fassadenaufbau für Ziegel ohne Dämmung eigentlich aus.

  •  TiM
25.3.2006  (#1)
Anregungen - Der Ziegel säuft sich schon mit Wasser voll, wenn er nass wird. Solange die Fassade in Ordnung ist wird trotzdem nichts passieren. Ich würde auf den Ziegel eine Lattung machen (=Hinterlüftung der Holzfassade), dann die billigste Folie drauf die Ihr kriegen könnt (ihr braucht keinesfalls unbedingt eine Dampfbremse, die Folie kann ruhig auch diffusionsdicht sein), dann die Holzfassade drauf. Warum aber eigentlich nicht einen billigen 25er und Dämmung zwischen die Lattung?

1
  •  Fachplaner PH
25.3.2006  (#2)
ziegel und holzfassade - tut mir leid, aber der vorher genannte aufbau ist blanker unsinn. ich finde das unverantwortlich
1. mauerwerk ist dann dicht und wärmedämmend gemäß norm, wenn es beidseitig verputzt ist.
2. der aussen diffisionsoffene putz kann auch von einer diff-offenen windichtungsbahn ersetzt werden.
3. die holzschalung sollte mit hinterlüftung montiert werden um feuchte von aussen und innen ableiten zu können.
4. wesentlich besser wäre ein 24er hlz-wand + wdvs aus ps/mw oder holz-weifa,.............

1
  •  TiM
26.3.2006  (#3)
naja - Die Dichtheit wird ja i.d.Regel ohnehin durch den Innenputz hergestellt. Eine außenseitige diffusionsoffene Folie ist auch sicher nicht ordentlich luftdicht hinzukriegen und würde in punkto Dichtheit meiner Meinung nach nicht viel bringen. Die Wärmedämmung des 50ers erfüllt die thermischen Anforderungen, der Außenputz erhöht die Dämmmwirkung fast nicht. Wie aber schon oben beschrieben würde ich die Holzfassade auch hinterlüften, als 2. Dichtungsebene würde ich eine billige Folie verwenden.

1


  •  XY
28.3.2006  (#4)
Diffusionsoffen ? - Würden sie beim joggen lieber eine dünne Goredexjacke=(diffusionsoffen) oder eine dünne Plastikjacke(diffusionsdicht)verwenden.Bei der Goredexjacke wird man weniger schwitzen(diffusionsoffen)Bei der Plastikjacke wird man sehrwohl zum schwitzen anfangen.Genau so ähnlich verhält sich der Feuchtigkeitsaustausch bei einer Außenmauer,außen dicht(feuchtigkeit bleibt in der Mauer),außen diffusionsoffen(Feuchtigkeit wird nach außen abgegeben).Grundsätzlich solte jede Außenwand diff.offen ausgefürdwerde

1
  •  TiM
29.3.2006  (#5)
Richtig, - das habe ich auch so geschrieben. Keinesfalls darf eine duffusionsdichte Folie direkt außen auf die Außenmauer aufgebracht werden. Jeder Aufbau muss von innen nach außen immer diffusionsoffener werden, dann sind Sie auf der sicheren Seite. An der Außenseite der Außenwand muss entweder etwas diffusionsoffenes (zB Putz) oder die Hinterlüftung einer diffusionsichten Fassade angeordnet werden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Decken