« Hausbau-, Sanierung  |

50er Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Donal

51 Antworten 51
51
War mir bis jetzt relativ sicher, dass ich mit Klh bauen möchte,...?Jetzt interessiert mich doch noch ein anderer Wandaufbau ,... und nun meine Frage! Ich könnte mir mein 130 M² großes 2-geschoßiges Einfamilienhaus mit einem 50er Ziegel vorstellen, und möchte aber zumindest unter 20 Kw/m²a bleiben. ist das möglich mit diesem Wandaufbau ? (Das Haus ist in Würfelform mit Flachdach, Haustechnik:Lüftungsanlage mit Wärmepumpe und ein Pelletsofen als Zusatzofen)

  •  ekndeg
6.11.2004  (#1)
mit 50er ziegel wird die - energiekennzahl im bereich von 40-55 liegen. je nach rahmenbedingungen und ausführungsqualität.

1
  •  donal
6.11.2004  (#2)
mir kommt das viel vor - ich habe gehört, dass die wand mit einem 50er ziegel 0,15 hat. und die üblichen ph-wände haben 0,11. das da gleich die werte auf 40 - 55 raufgehen ?kommt mir viel vor !? bin aber kein experte, aber danke für deine meinung, ich hoffe du bist einer?

1
  •  ekndeg
6.11.2004  (#3)
das hab ich auch gelesen, - aber ich würd da gern einmal ein prüfprotokoll sehen. bis dahin fürcht ich hat da der "fischer" die messungen angefertigt. stimmen die werte kannst du auch in richtung 20 kommen. hast du schon preise gehört, ich lass normalerweise diese bauweise links liegen weil sauteuer und ich glaub die messergebnisse noch nicht.

1


  •  Donal
6.11.2004  (#4)
bin nicht sicher - Armin Fetz hat mit seiner Firma hier wirklich anscheinend kostenkünstige Angebote, und es scheint, dass er sich auskennt, Lasse gerade einen Kostenvoranschlag für meinen keller machen, und bin beim Überlegen, ob ein 50er Ziegel meinen Wohntraum erfüllt. Naja Es ist schwer das richtige zu finden !

1
  •  andi
6.11.2004  (#5)
ekz - Passiv hat WRL und damit oft einen EKZ Abschlag von 20 Punkte je nach Bundesl.
NEH mit WRL kommt schon fast hin.
50er oder KLH ist ein Unterschied bei kleineren Häusern von ~15qm bei der bebauten Fläche. Siehe Bebauungsplan, Kosten.....


1
  •  
6.11.2004  (#6)
@ ekndeg - Wenn die Energiekennzahl bei 50er Ziegel mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei 40 - 55 liegen würde, dann würde das bedeuten, dass sich ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nichtmal ein Niedrigenergiehaus ausgehen würde. Tatsächlich kommt man ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in diesen Bereich und mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher in den Bereich um 20. Auch ein KLH Haus mit 14cm OpenPlus ist ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei ca. 40 und mit bei 20. @donal: Herr ekndeg ist kein Experte sondern Ziegelitverkäufer. Der Preisunterschied zwischen 38er Si und 50er Si ist bei 200m2 Außenwand ca. 3.000,-.

1
  •  Tom
6.11.2004  (#7)
Mmmhhmm, - das erklärt einiges...

1
  •  MH
7.11.2004  (#8)
50er mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 40-55 - Dürfte so hinkommen. Zum Vergleich meine Wand: 25cm Dämmung U=0.16: EKZ 53 ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], 35 mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Aber Wandaufbau ist nicht alles. Fenster, Bauform, Himmelsrichtung, Kellerdeckendämmung, Dachdämmung.


1
  •  
7.11.2004  (#9)
Wenn bei 25cm Dämmung - und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur eine EKZ von 35 rauskommt, dann liegt das wiegesagt an der Bauform, der Himmelsrichtung, Luftdichtheit, Fenster und eben an der Dämmung der restlichen Bauteile. Bei der erwünschten Würfelform sollte es aber kein Problem sein eine deutlich bessere EKZ zu erreichen. Wie man bei MH sieht, erreicht man nur durch eine gut gedämmte Wand noch kein optimales Ergebnis.

1
  •  Hans
7.11.2004  (#10)
Was ist ein KLH Haus? - Bitte um Aufklärung! KWL etc. sagen mir ja was nur KLH nichts!

1
  •  
7.11.2004  (#11)
k reuz l agen h olz - = brettsperrholz

1
  •  ekndeg
7.11.2004  (#12)
verkäufer, verkaufen und verkauft werden - @donal, dieser ghostwriter redet sichs leicht, weil er noch nie eine NÖ förderungsansuchen gemacht hat, und nur seine megateuren ziegel verkaufen will, koste es dich was es wolle. über die seriosität dieser ziegelprediger kommt man ja in´s grübeln, wenn sie 2minuten später von schlafzimmern und büroräumen im mit styrodur gedämmten dichtBETONkeller schwärmn. auf der homepage der fa. eder ist kein einziges passivhaus das mit dem superziegel baubar wäre.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Donal,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 50er Ziegel

  •  ekndeg
7.11.2004  (#13)
fts. - wenn du dir das infoblatt der förderungsstelle anschaust wirst du ahne warum es die harten zahlen sind die´s bringen. wenn es deine absicht ist mit 50er ziegel zu bauen, hab ich kein problem damit. willst du in eine gute förderungsstufe kommen, wirst du ohne den einsatz von wärmedämmung nicht weiterkommen, ist leider so. dem ziegelkeiler ist es wurscht wenn nach baufertigstellung der sachverständige des landes deinen förderungsantragt zerlegt und dich von 20 auf 30 zurückstuft. der verkaufte bist du.

1
  •  ekndeg
7.11.2004  (#14)
fts. - finanzierungsloch, geld für teures ungeignetes baumaterial rausgeschmissen fertigstellung und ausstattung mit "baumarktschnäppchen", kein urlaub weil überteuerter rohbau abbezahlt werden will. der ziegelverkäufer hat seine schäfchen im trockenen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ekndeg, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  ekndeg
7.11.2004  (#15)
vernünftig wäre strukturiertes - vernünftig wäre strukturiertes vorgehen. 1.)mit den lesbaren entwurfsplänen deines traumwürfels zur umweltberatung, 2.)energiekennzahl ermitteln lassen. 3.)bausystem (mit varianten) auswählen. 4.)nach firmen in deiner region fragen die vergleichbares gebaut haben. 5.)damit kostenvoranschläge einholen. 6.)dann einreichplanung fertigstellen und das projekt zum laufen bringen.



1
  •  ekndeg
7.11.2004  (#16)
links die bei der entscheidung helfen - http://www.noe.gv.at/service/f/f2/GemeinsamePDF/NOE_Leitfaden_03.pdf ---leitfaden --- www.htlkrems.ac.at/jobbing/baumeister.xls ---liste baufirmen
--- http://www.noe.gv.at/service/f/f2/Broschuere/broschuere_eh.pdf ---broschüre mit förderunghöhen

http://www.umweltberatung.at/start.asp?b=28&sub=18&m=18

http://www.eder.co.at/eder/index3.htm nach referenzen passivhaus suchen!


1
  •  Donal
7.11.2004  (#17)


1
  •  Donal
7.11.2004  (#18)
an ekndeg - Ich danke Dir, dass du Dir Zeit genommen hast um soviel zu schreiben , vorallem danke ich Dir für die Links im letzten Beitrag. Habe gestern noch ein Gespräch gehabt mit meiner Cousine die auch erst vor wenigen Jahren gebaut hat.Und dies hat mich letztendlich für Klh sicher gemacht.Aber ich möchte daraufhinweisen, dass ich über Keinen urteile der sich für Ziegel entscheidet, Denn letztendlich muß sich jeder persönlich in seinem Haus wohlfühlen

1
  •  ekndeg
7.11.2004  (#19)
hi donal,es spricht ja nix gegen ziegel, - nur sollte es ein geigneter ziegel sein, dh schwache wandstärke hoher ziegelanteil, hohe speichermasse, guter schallschutz, günstiger preis, also der billigste 25er aus dem lagerhaus. bei KLH würde ich auch einige zimmermeister zusätzlich anfragen, nicht nur die platzhirschen in der lagune, für details mit dem begriff "josef" suchen, hat eigentlich schon alles gesagt.

1
  •  MH
7.11.2004  (#20)
Wandaufbau ist nicht alles - Bei meinem Haus geht nur 1/3 der Energie durch die Wände. Ein weiteres 1/3 durch die Fenster und der Rest durch Dach/Keller. Fast keine Lüftungsverluste durch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

1
  •  
8.11.2004  (#21)
ich verkaufe nichts - Ich mag es nur nicht wenn Verkäufer Beton + EPS als den Wohntraum schlechthin bezeichnen. Und von einem Passivhaus mit 50er Ziegel war auch nie die Rede. Den meisten ist es außerdem egal ob die Heizkosten € 50,- mehr oder weniger sind. Hauptsächlich nachhaltig, ökologisch gebaut und man soll sich auch wohlfühlen. Für € 50,- p.a. Heizkostenersparnis erspare ich mir gerne die EPS Fassade, die ersten auch was kostet und von späteren Generationen auch entsorgt werden muss.

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next