« Heizung, Lüftung, Klima  |

ab welcher Heizlast Pelletsheizung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
7.3. - 9.3.2011
8 Antworten 8
8
Hallo!
Wir überlegen schon seit längerer Zeit für welche Heizung wir uns entscheiden sollen. Zur Auswahl steht entweder eine Wärmepumpe oder eine Pelletsheizung. Gasanschluss ist keiner vorhanden.
EKZ wissen wir noch nicht. Die Heizung soll auf 185m²(inkl.Keller)+Warmwasser(4Personen) ausgelegt werden. Wir planen mit 25er Ziegel+20cm VWS; 3fach-Fenster,... Also eigentlich Stand der Technik.
Jetzt zu meiner Frage:
Kann man ungefähr sagen ab welcher Heizlast eine Pelletsheizung überhaupt sinnvoll ist?

lg,
Manni

  •  manni25
7.3.2011  (#1)
hatte vergessen mich anzumelden

PS: ich möchte keine Pellets vs. WP-Diskussion anzetteln

lg,
Manni

1
  •  Weg vom Öl
7.3.2011  (#2)
Pelletsheizung - Du kannst heute schon Pelletsheizungen ab einen Wärmebedarf von ca 5KW (Niedrigenergiehaus) mit hohem Wirkungsgrad und günstigem Anschaffungspreis (ca. 5000€) einbauen.

lg
Dieter

1
  •  manni25
8.3.2011  (#3)
@Dieter - wie wird so eine "kleine Anlage" aufgebaut?

Kessel (kW?) + Pufferspeicher (wie groß?) + WW-Boiler ??
(ev. alternativ Hygienespeicher)

Oder unterscheidet sich dies von einer "klassichen" Pelletsanlage?

lg,
Manni

1


  •  Weg vom Öl
8.3.2011  (#4)
Pelletskessel - Solche Kessel können im Wohnraum oder Keller aufgestellt werden. Die Firma Windhager produziert z.B. solche Kessel. Für die kleinen Kessel empfehel ich ca. 500 Liter Puffer oder Hygienespeicher.

lg Dieter

1
  •  newbe
8.3.2011  (#5)
Pelletskessel mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Hallo,
wir möchten ein Passivhaus bauen. Wie kann man denn die Windhager-Kessel sinnvoll mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbinden?
Wir sind nicht sicher, ob dann doch nicht lieber eine Wärmepumpe. Wir möchten nicht über Luft heizen, sondern mit FBH FBH [Fußbodenheizung].

lg
jule

1
  •  manni25
9.3.2011  (#6)
@Dieter - Der Kessel soll im Keller stehen. Ich stell mir das eh ähnlich vor:
Modulierender Kessel + kleiner Pufferspeicher (zb.500l) + eigener Warmwasserboiler

Was wäre das für eine Anlage die 5000,- kostet?

lg,
Manni

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.3.2011  (#7)
@manni - Würde euch auch dringend anraten den Pelletskessel nicht in den Wohnraum zu stellen. Einerseits gibt es da optische sowie akustische Argumente. Ein Bekannter hat den Kessel im Wohnzimmer stehen, da ist es, wenn das Warmwasser im Sommer mal nicht durch die Solaranlage während ein paar trüber Tage gedeckt werden kann, richtig "kuschelig".

Im Winter steigert der Aufstellort im Wohnraum zwar die Effizienz (Anlagenverluste sinken), steht aber in keiner Relation zu möglichen Problemen.

1
  •  manni25
9.3.2011  (#8)
@dandjo - Sehe ich auch so! Wenn Pellets als Zentralheizung, dann in den Keller.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung - Gas od. Erdwärme