« Hausbau-, Sanierung  |

abgehängte Decke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mouli
4.10. - 20.10.2011
21 Antworten 21
21
Hallo liebe Forumgemeinde...
Ich möchte über der Kochinsel eine abgehängte Decke inkl Spots oder indirektem Licht. Habt ihr Erfahrungen bzw. Montagehinweise? Eventuell könnt ihr Bilder einstellen, wie so etwas aussehen kann.
Muss man dies vor dem Putzen machen? Wie schaut es am besten aus?
Bitte um Erfahrungswerte bzw. um Hilfe, da ich es selber machen darf..
DANKE

  •  gloitom
  •   Silber-Award
4.10.2011  (#1)
meinst du sowas?
http://www.knauf.at/www/media/knaufat/downloads/prospekte/p_ratgeber/Bauanleitung_Lichtdecke_mit_Raumelement.pdf
http://www.knauf.at/www/media/knaufat/downloads/prospekte/p_ratgeber/Bauanleitung_Besprechungszimmer.pdf

1
  •  mouli
4.10.2011  (#2)
Genau so etwas - Danke, genau so etwas meine ich.. Kann man dies leicht umsetzen?


1
  •  mouli
4.10.2011  (#3)
Bilder - Gibt es noch mehr ideen.. Was kostet so etwas
Bilder wären hilfreich, wie ihr das ganze umgesetzt habt..

1


  •  mirli2
9.10.2011  (#4)
Schließe mich der Frage an. Nur hätte ich das Ganze gerne ohne der Staubfängerfläche oberhalb. Also "zu" rundherum. Hab leider kein Bild bei der Hand. Wie baut man das dann? Der Dunstabzug soll da auch mit eingebaut werden, dh mittig der Dunstabzug, rechts und links davon die eingebauten Spots.

Hat das schon jmd so? Und - Erfahrung? Wie war die Montage?

1
  •  mouli
14.10.2011  (#5)
keine Fotos - Anscheinend hat hier keiner Erfahrung bzw. konkrete Vorschläge, schade..


1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
14.10.2011  (#6)
Hallo mouli! Ich mache derzeit so eine abgehängte Decke. Morgen werkle ich da wieder weiter. Ich habe das Gerüst mit gehobelten Staffelholz gemacht, statt Aluprofile für Rigips. Also bis spätestens Anfang nächste Woche werde ich die Fotos reinstellen...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
15.10.2011  (#7)
bei uns wurde - auch eine Staffelunterkonstruktion oder sagt man bei der Decke "Oberkonstruktion"? emoji gemacht. An der Stelle des Dunstabzuges (Umluft, da KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) wurde eine ca. 70x70cm große Holzplatte an die Decke gedübelt, an dieser Wurde dann der Dunstabzug angeschraubt.

Die E-Leitungen für die Spots wurden dann verlegt, bevor das Ganze mit Rigips zugemacht wurde.

1
  •  mouli
16.10.2011  (#8)
freu mich schon auf die Fotos - Freu mich schon auf die Fotos...
Muss man sonst noch auf etwas achten?Bin über jede Info froh...


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
16.10.2011  (#9)
abgehängte decke...ist nichts anderes als eine gipskarton-decke, sehr gute und genaue verarbeitungsanleitungen für abgehängte decken findest du auf den webseiten von knauf oder rigips.

einzig wichtig ist, dass die abgehängte ebene die mindeste hohlraumhöhe hat, welche für das leuchtmittel erforderlich ist. (hitzeentwicklung, bzw. hoher lampensockel wegen vorschaltelektronik für energiesparleuchten).


1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
17.10.2011  (#10)
HiDie Abgehängte Decke habe ich mittels 5/5er Staffeln hergestellt, erste Lage quer zum Raum, mit Fischer Nageldübel direkt an die Decke gedübelt, (Dübelabstand ca. 50cm, halten Bombenfest) 2. Lage längs zum Raum mit normalen Holzschrauben (ich glaub 5x80er, hier aber vorbohren, sonst reisst die Staffel).
Somit kommst du auf 10cm "Abhängung" was für meine LED und Halogenspots ausreicht. Stromkabel verlegen und an die Versorgung anschliessen.
Rigips/Rigidur/Gipskartonplatten draufschrauben, die Stellen an denen die Spots hinkommen sollen mit Bleistift markieren und aus einiger Entfernung nochmals begutachten, ob die Abstände alle gleich sind.
Löcher für die Spots bohren, aber darauf achten dass es der richtige Durchmesser ist (Hersteller beachten)! Decke Spachteln, schleifen, ausmalen, Spots einsetzten - fertig

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
17.10.2011  (#11)
Hier ein Bild - .

2011/20111017348811.JPG

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
17.10.2011  (#12)
Ich hoffe dass der Aufbau für jeden Handwerker gut sichtbar ist, so dass ich nicht näher beschreiben muss emoji

2011/20111017491557.JPG


2011/20111017909648.JPG

Bilder mit Spots folgt nächste Woche!

1
  •  mouli
17.10.2011  (#13)
toll, DANKE weiter so.. - Genau solche Fotos und Beiträge wollte ich habe..
Da kann ich mir etwas vorstellen..
@noesro: Die Verkleidung machst nun aber mit Gipskarton?
Welchen Dunstabzug hast du da?
Freu mich schon auf die Spots..

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
17.10.2011  (#14)
Ja, es wird erst nächste Woche mit Rigips verkleidet und 7 Stk Spots kommen rauf dann wird es mit einer Kirschenroten Farbe gestrichen...

Deckenlüfter ist von Fa. Best (Best Cirrus).

1
  •  renmo
17.10.2011  (#15)
ich halte soetwas in der küche etwas problematisch.
hatte das auch vor, habe es dann aber gelassen.
in der küche entsteht ziemlich viel dampf, wenn man mehr kocht.
da fängt es unter der decke sehr leicht zu schimmeln an.

habe eine abgehängte decke nur im stiegenhaus gemacht. ist im grossem und ganzen kein problem.
wichtig ist ordentlich abzuschleifen nach dem verspachteln. dann sieht man gar keine nähte.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.10.2011  (#16)
Das mit dem Schimmel kommt mir ein wenig überzogen vor - da - müsste der Dampf durch die Gipskartonplatte diffundieren, dort auf kalte Bauteile treffen und auskondensieren. Das natürlich mit ständigem Nachschub. Die Dampfmenge ist im Vergleich zur Dusche, wo sehr viel großflächiger verdunstet wird, eher bescheiden. Der meiste Dampf und damit Wärmeverlust lässt sich eh mit einem Topfdeckel verhindern.

1
  •  renmo
17.10.2011  (#17)
naja ein topfdeckel hält den dampf nicht wirklich ab.
es lässt sich nicht vermeiden, dass feuchtigkeit unter die gipskartonplatte gelangt.
vorallem, wenn das ganze genau über der kochstelle ist.
das muss man halt gleich von anfang an mit ein planen.

1
  •  Ferlin
17.10.2011  (#18)
Wir haben auch 2 abgehängte Decken,auch einfach mit Staffelholz gemacht!
Nur haben wir OSB Platten+Rigips weil es mir lieber ist wenns stabil ist!
Zusätzlich haben wir in der Küche zwischen OSB Platte und Rigips eine Dampfsperre gemach und mit Silikon abgedichdet,war ca 10min Mehrarbeit und man ist auf der sicheren Seite ;)
Spots haben wir Edelstahl mit Glasrahmen genommen Marke müsste ich nachschaun,3 Spots 139€!
Und im Bad haben wir über der Badewanne eine Sternenhimmel aus Spots gebastelt sieht auch nett aus!
Lg

1
  •  mouli
20.10.2011  (#19)
Hast du die Marken schon - Hallo!
Wieviel hat der Sternehimmel gekostet.. Welche Marken an Lampen habt ihr scho verwendet.. hier kann man sich ja auch auspinnen

1
  •  Ferlin
20.10.2011  (#20)
Marke ist Paulmann,sind 12 Spots mit 0,6W wo nur der Edelstahlrand der Spots leuchtet,in verschiedenen Farben!
Lg

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.10.2011  (#21)
Wegen Schimmel braucht man sich keine Sorgenmachen, da der Deckenlüfter den Dampf bevor es durch Gipskartonschlitze (bei Spots usw.) absaugt...

Das Induktionskochfeld darunter ist nur 60cm breit, der Deckenlüfter ist 110cm breit... Ich denke, dass man in Zukunft eher mehr mit dem Dampfgarer kocht...



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich im Winter