« Photovoltaik / PV  |

Ablehnung ECP durch Netzbetreiber

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  rubrand
21.2. - 16.4.2025
62 Antworten | 14 Autoren 62
1
63
Guten Abend,
ich habe eine Energiegemeinschaft gegründet, deren einzige Mitglieder mein Sohn und ich sind. Es sind ein Erzeuger- und drei Verbrauchszählpunkte. Diese habe ich im EDA- Anwenderportal angelegt. Lt. dem Portal wurde die Anfrage an den Netzbetreiber geschickt und es wird auf Antwort gewartet. Ich habe nun nicht jeden Tag nachgesehen, aber habe dann festgestellt, dass im Prozessmonitor zehn ausgehende (Anfragen) und fünf eingehende Nachrichten vorhanden sind. Habe mir nun die eingehenden Nachrichten angesehen, es handelt sich um .xml- Dateien mit eher unverständlichem Inhalt. Was ich allerdings herausgelesen  habe sind folgende Zeilen:

MessageCode>ABLEHNUNG_ECP
ResponseCode>76 (lt. ebutilities Ungültige Anforderungsdaten)

Ich habe im EDA- Anwenderportal alle Teilnehmer an der EEG meiner Meinung nach korrekt angelegt, also welche Daten könnten denn dann ungültig sein?
Ich frage mich gerade, wie es jetzt weitergeht, habe mit dem EDA- Support Kontakt aufgenommen, die verweisen mich an den Netzbetreiber, der Netzbetreiber hat keine Ahnung was ich von ihm will. 
Vielleicht hatte schon jemand die gleiche Situation und kann mir einen Rat geben, wie ich weiter vorgehen soll.
Bin für jede Idee dankbar.

  •  Xsell2000
29.3.2025  (#41)

zitat..
rubrand schrieb:

──────..
Xsell2000 schrieb:

 Jetzt läuft bereits alles :).
───────────────

Wie lange hats denn gedauert, bis du Daten empfangen hast?

Die Datenfreigabe zum Netzbetreiber und vom Netzbetreiber jeweils ca 6h. Die Daten im Portal wurden ab dem zweiten vollen Tag angezeigt. 


1
  •  rubrand
29.3.2025  (#42)
Ich habe gestern abend Daten für den 26.03. empfangen. Allerdings werden heute wieder Nachrichten mit Inhalt Anforderung_PT und Ablehnung_PT zwischen Netzbetreiber und Datenlieferant (EDA) hin- und hergeschickt. Ablehnungsgrund 55 - Zählpunkt nicht dem Lieferanten zugeordnet. Also liegts wieder an EDA.
Das Abrufen der eingehenden Nachrichten funktioniert gerade auch wieder nicht.
Man sollte doch meinen, wenns einmal geklappt hat läuft die Sache. Werd ich halt am Montag wieder dem Support auf die Nerven gehen.

1
  •  Hubi58
30.3.2025  (#43)
Verbraucher ZP am 4.3. angelegt, seit 5.3. aktiv👍
Erzeuger ZP auch am 4.3. angelegt, seit 27.3. aktiv.

Nun in voller Erwartung der Daten.✊

Aber jetzt tun mir die Knaben von EDA schon (fast) leid🙄

_aktuell/20250330507940.jpg

_aktuell/20250330105386.jpg

_aktuell/20250330458901.jpg

1
  •  Hubi58
30.3.2025  (#44)

zitat..
rubrand schrieb: Allerdings werden heute wieder Nachrichten mit Inhalt Anforderung_PT und Ablehnung_PT zwischen Netzbetreiber und Datenlieferant (EDA) hin- und hergeschickt. Ablehnungsgrund 55 - Zählpunkt nicht dem Lieferanten zugeordnet. Also liegts wieder an EDA.

 Detto nun auch bei mir.
Als ich endlich die eingehenden Nachrichten abrufen konnte.

Bitte halte mich am Laufenden.

1
  •  Hubi58
31.3.2025  (#45)
Aktuelle Infos.
Heute morgen wegen der anhaltenden Probleme noch an den Support von EDA‐Portal und Netz OÖ. geschrieben.

Seit ca. 9:30 funktioniert nun alles, so wie es soll😀
In EDA sehe ich die Visualisierung der Daten und auch der Export funktioniert.
Im Netz OÖ. sind auch alle Erzeuger‐ und Verbrauchswerte aktuell.
Erzeuger‐Daten habe ich nun ab 27.3.

Ich hoffe dass nun weiterhin alles so klappt.✊😋

1
  •  rubrand
31.3.2025  (#46)
Mail hab ich auch geschrieben, wenn man lang genug lästig ist, wirds irgendwann auch gut.
Hab grad nachgeschaut, bei mir auch, juhuu!
Habe jetzt vom 26.-28. Daten im Portal, sowohl EDA als auch Netz OÖ, hinkt also um zwei Tage nach. Das ist aber das kleinste Problem.
Wenns so bleibt bin ich schlussendlich zufrieden.




1
  •  rubrand
9.4.2025  (#47)
Das gibts doch nicht!
Seit den Wartungsarbeiten am Wochenende funktioniert mein Portal wieder nicht. Die letzten Daten sind vom 02. 04., obwohl fleißig Nachrichten zwischen EDA und Netzbetreiber hin- und hergeschickt werden.
Ist noch jemand in dieser Situation und weiß vielleicht einen  Rat?
Danke!

1
  •  Hubi58
9.4.2025  (#48)
Bei mir dasselbe, am 1.4. kamen die letzten aktuellen Daten. Es gibt auch keine neuen Nachrichten mehr seit 2.4. zwischen EDA und Netzbetreiber.
Hab auch keine Idee. Werd wieder mal ein Ticket schreiben, was wahrscheinlich eh nix nutzt🥴

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#49)
Bei mir schaut es jetzt besser aus. Es fehlen lediglich der 02. und 03.04, dafür ist jetzt der komplett fehlende März da.

Aja, und die zwei Tage mit jeweils über einer Million kWh wurden auch korrigiert! 😂

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
10.4.2025  (#50)
Ich bin nun endlich auf der Email-Anbindung. Ein überraschend langwieriger Vorgang der sich mehr als 2 Wochen hinzog mit sehr, sehr vielen Zwischenschritten (inkl. Abschluss eines Extra "EDA Plattform" Vertrags), Beteiligung von zwei weiteren Firmen (technische Umsetzung von EDA Portal u. XML Schnittstelle/Email Anbindung) u. insg. zumindest 7 für mich sichtbaren Personen. Eine Videokonferenz (20 Minuten), 5 Telefonate, 10 Emails, und 3 Jira Support Tickets mit 17 Nachrichten. Oft bewegt sich nur etwas am frühen Vormittag oder nach 17 Uhr - kA was die Leute dazwischen tun. Vermutlich die wichtigeren Sachen.

bisherige Vorteile der Email-Anbindung:
-) Latenz von unter 2 Minuten, vielleicht noch geringer. Eine Datenfreigabeanforderung des Zählpunkts war fast sofort nach Übermittlung der XML Nachricht im Netz-NÖ Portal sichtbar.
-) Die Einspeise- und Verbrauchsdaten sollten nun per XML Nachrichten kommen u. können selbst verarbeitet werden (das hat aber kaum Priorität für mich; da wir nur ein kleine Familien EEG sind, und uns sowieso alles schenken)
-) nice2have: sehr viel besserer Vertrag inkl. Haftungen, Verfügbarkeitsgarantien, Support, etc.; natürlich alles mit mMn vernünftigen Grenzen - z.B., übermäßiger Support wenn Problem bei einem selbst liegt ist kostenpflichtig. Bei der EDA Portal Anbindung sind mir keine Zugeständnisse/Sanktionen bewusst, sodass einem mMn nur Abwarten übrig bleibt.

Nachteile:
-) derzeit sehr umständlich bis man das eingerichtet bekommt
-) hat natürlich einen gewissen technischen Anspruch, jedoch mit KI Tools u. wenn man eben allen Strom verschenkt hat man das selbst mit rudimentären Programmierkenntnissen rasch umgesetzt. Gibt auch eine open-source Lösung die schon länger entwickelt wird, siehe: https://github.com/eegfaktura/eegfaktura-backend (https://docs.eegfaktura.at/books/workflowprozesse/page/dashboard ) und sich eventuell für größere Vorhaben mit Abrechnung etc. eignet

-> Naja, mal sehen wie es weiterläuft.

Achja, während des Wartens habe ich mir angeschaut, wer das eigentlich alles bezahlt (also insb. die mMn echt argen Ineffizienzen in den Abläufen). Fündig wurde ich in den Sonstigen Marktregeln, https://www.e-control.at/marktteilnehmer/strom/marktregeln/sonstige_marktregeln , https://www.e-control.at/documents/1785851/1811582/2021_05_+SoMa_5_V2-0_clean.pdf/44990852-dc2b-dce7-3ce0-ae7fd3af3fcd?t=1620995513700, Kapitel 5. Kosten und Organisation der Anbindung an die EDA-Plattform. Diese Kosten sind "von den Strom- und Gasnetzbetreibern als Netzkosten iSd § 59 EIWOG 2010 bzw. § 79 GWG 2011" zu tragen.

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#51)
update: zwar gab es dann noch ein Konfigurationsproblem beim Routing der Antworten des Netzbetreibers in die Email-Anbindung hinein, aber das konnte mit einem weiteren Ticket u. ein paar Nachrichten gelöst werden. Habe heute die ersten Messwerte als XML Nachrichten empfangen - alles läuft also u. sieht gut aus.

-> Wie vermutet liegen die ganzen EDA Portal Probleme rein beim GUI/Webportal selbst. Die Marktkommunikation an sich scheint ganz gut und unerwartet performant zu funktionieren (i.S.v., Antworten des Netzbetreibers auf Anfragen sind innerhalb von Minuten da), also soweit ich das nun nach 3 Tagen sagen kann. Ich zitiere aus der Kommunikation mit dem EDA Portal Support:

"Die Verarbeitung des Prozesses der Teilnehmer kann bis zu 17 Tage dauern. Wir bitten Sie diese Zeitspanne abzuwarten. Sollte in der Zwischenzeit eine Fehlermeldung auftreten oder sich der Stand nach Ablauf der 17 Tage nicht verändern, bitten wir Sie sich erneut bei uns zu melden."

herje :)


1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#52)
aber die Mailanbindung ist auch nicht ganz billig, oder? magst du dazu etwas sagen?

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#53)
Die Mailanbindung ist genau so "kostenlos" wie die EDA-Portal Nutzung od. Anbindung per KEP (Kommunikationsendpunkt). Das sowie alle kostenfreie Mindestleistungen sind ebenfalls in den E-Control Sonstigen Marktregeln, Kaptitel 5 festgelegt, z.B.: "E-Mail-Anbindung: 5 Stunden Go-Live-Support und 5 weitere Stunden Support pro Jahr." (was immer Go-Live-Support ist :) )

Kostenlos deshalb gequotet weil diese Kosten aus den Netzkosten wie oben ausgeführt von allen bezahlt werden. Da anscheinend sehr viel Personalkapazität schon bei den Regelabläufen (Account anlegen und Zugangsdaten an den Teilnehmer verschicken) bzw. auch beim EDA Portal Support (Emails und Telefon bearbeiten, das notwendige manuelle Nacharbeiten bei den Fehlern in der Datenverarbeitung/Nachrichtenabwicklung) zum Einsatz kommt, ist das meinem Eindruck nach wohl weit weg von kostenlos od. auch nur günstig...

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#54)
ah spannend. irgendwo ist mal eine Preisliste herumgegeistert (hier oder im PV Forum) da waren Einrichtungskosten und jährliche Gebühren etc. und nicht ganz günstig, jedenfalls hieß es teurer als die Gebühren die man beim EDA zahlt ab x ZP.

2
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#55)

zitat..
andreas82 schrieb:

ah spannend. irgendwo ist mal eine Preisliste herumgegeistert (hier oder im PV Forum) da waren Einrichtungskosten und jährliche Gebühren etc. und nicht ganz günstig, jedenfalls hieß es teurer als die Gebühren die man beim EDA zahlt ab x ZP.

Ups. Danke für den Hinweis! Das Preisblatt ( https://www.eda.at/pdf/anlage5preisblattde.pdf ) gibt es und wird etwas versteckt im Plattformvertrag auch referenziert. Nett, dass in der gesamten Kommunikation mit der EDA GmbH niemand darauf hingewiesen hat. Sieht nach rd. EUR 2000 Kosten im Jahr aus, also wäre dann wirklich völlig uninteressant für kleine private EEGs.

/edit: Ich melde mich nochmal dazu, falls es anders ist (mMn müßten lt. https://www.e-control.at/documents/1785851/1811582/2021_05_+SoMa_5_V2-0_clean.pdf/44990852-dc2b-dce7-3ce0-ae7fd3af3fcd?t=1620995513700 Kapitel 5 alle Anbindungsoptionen aus Kapitel 5.1, d.h. auch die Email-Anbindung, kostenlos für Marktteilnehmer sein)

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
13.4.2025  (#56)
ist tatsächlich nicht ganz eindeutig, aber ich bin kein Jurist. an irgendeinem punkt wird man ja sehen ob du was einzahlen musst oder nicht :)
ich hatte mal die Idee mir die Smartmeter Daten vom NB via EDA schicken zu lassen für Visualisierung im Smarthome aber gleich wieder verworfen eben wegen der Kosten.

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
13.4.2025  (#57)
bin wiederum etwas optimistischer (für Energiegemeinschaften): Preisblatt u. Vertragstext beziehen sich explizit auf Endverbraucher bzw. Dienstleister für Endverbraucher. Energiegemeinschaften sind mMn keine Endverbraucher.

Anfragen bei der EDA GmbH und bei E-Control laufen - finde nämlich, dass gerade bei API Schnittstellen aber überhaupt keine Zusatzkosten sein sollten (egal ob Endverbraucher od. Energiegemeinschaften). Wäre doch völlig widersinnig...

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
15.4.2025 13:41  (#58)
Ok, habe eine Antwort von der EDA GmbH erhalten: für Energiegemeinschaften ist die Email-Anbindung kostenfrei (während sie für die EDA GmbH Mehrkosten bedeutet; man mich und andere sehr kleine EEGs dort wohl lieber im EDA Portal gesehen hätte).

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
15.4.2025 17:56  (#59)
oha, nicht schlecht.

1
  •  thohem
15.4.2025 19:05  (#60)
Wollt die E-Mail Anbindung am Anfang auch machen. War mir dann aber zuviel Aufwand für keinen Nutzen. Jetzt hol ich mir halt alle 6 Monate einen Report, speicher den als JSON und jag ihn in meine Datenbank damit man damit rechnen, darstellen, was auch immer kann. 

Das EDA Portal selbst ist ja auch richtig sinnvoll geworden zum nachsehen, was sich so tut. 

1
  •  bfroemel
  •   Bronze-Award
16.4.2025 12:22  (#61)

zitat..
thohem schrieb: War mir dann aber zuviel Aufwand für keinen Nutzen.

Naja, Nutzen ist, dass es mit der Email-Anbindung unmittelbar und unabhängig vom EDA Portal funktioniert hat. Da ich mit XML Verarbeitung vertraut bin, hielt sich der Aufwand auch in Grenzen;  z.B. eine ZP Registrierung ist per Python CLI tool (xmlschema library) nur das hier:

./edamail --start_process EC_REQ_ONL --mp AT0020000000000000000XXXXXXXXXXXX --pf 100 --energy_dir GENERATION
Vielleicht schmeiss ich noch ein Nachfordern u. Aufbereiten von Verbrauchsdaten rein und gebe es auf Github.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next