|
|
||
Stellt euch mal vor, das Haus ist ein riesiger Schwamm, der ganz feucht (Hochsommer) mehrere hundert Liter Wasser speichern kann, im trockenen Zustand aber nicht einmal hundert Liter. Wenn man nun von September bis Februar mit zu hohem Luftwechsel bei Abwesenheit oder geringer Belegung lüftet, wird der Schwamm stetig trockener bis er annähernd die Trockenheit der Raumluft erreicht hat. Wenn man erst jetzt zu gegensteuern beginnt, und einige Liter Wasser verdunstet, wird dies kurzzeitig zu einer Erhöhung der Luftfeuchte führen, die aber sehr rasch vom trockenen Schwamm (Bauteiloberflächen, Einrichtung, etc.) aufgesogen wird. Das Bauwerk ist so trocken, dass es der Luft die Feuchte entzieht. Beispiel: Die Lüftungsanlage läuft bei Vollbelegung mit 200 m³/h Gegenmaßnahme 1: luftqualitätsabhängige Steuerung reduziert den mittleren Volumenstrom auf 120 m³/h (Annahme: berufstätige Erwachsene, schulpflichtige Kinder). Diese bedarfsabhängige Steuerung muss aber bereits im Herbst aktiv sein. Im Winter erst die Lüftung zu reduzieren, ist zu spät! Gegenmaßnahme 2: Feuchterückgewinnung. Eine Feuchterückgewinnung von 50% bei 200m³/h entspricht einem feuchtetechnischen Volumenstrom von 100m³/h ohne Feuchterückgewinnung. Falls Maßnahme 1 oder 2 zu wenig Erfolg bringen, weil beispielsweise das Haus relativ undicht ist, dann kombiniert man Gegenmaßnahme 1 und 2. Das würde praktisch den Volumenstrom von 200 m³/h auf 60m³/h reduzieren, ohne dass die Luftqualität bei Anwesenheit von Personen merklich schlechter wird. Aktive Luftbefeuchtung ist meist Symptombekämpfung, und sollte aufgrund der Kosten für Invest und Wartung erst zur Anwendung kommen, wenn obige Maßnahmen nichts bringen.
|
||
|
||
Liebe Forum-Mitglieder, Ich bin auf diesen Artikel gestoßen und wollte fragen, ob bereits jemand die aktive Befeuchtung über die Wohnraumlüftung realisiert hat? Ich habe das folgende "günstige" Gerät gefunden und überlege, ob ich das für den nächsten Winter installieren soll: https://www.homevap.com/de/homevap/ Ich habe leider noch niemanden gefunden, der dieses oder ein ähnliches Gerät installiert hat. |
||
|
||
Hat jemand Erfahrung mit dem Vorschlag/Frage von @Arno_1989 ? habe eine Vaillant KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und muss eine Lösung finden nachdem ich es bereits Jahre quasi ungelöst habe... jemand Ideen die kein Vermögen kosten? |
||
|
||
Hallo Leute, mich würde auch interessieren ob jemand bewusst mit einem Gerät die Zuluft im Haus befeuchtet. Gibt es Erfahrungen mit dem System von Condair Humilife? SG |
||
|
||
sind halt sauteure Geräte, die auch Strom fressen. Denke so was hat fast keiner @leitwolf kennst du das? |
||
|
||
Ich halte Luftbefeuchtung in KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen im Regelfall für überflüssig. Man sollte zuerst die anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor man an Luftbefeuchtung denkt. Es gibt von Pichler die LBE und diese erwähnte Condair Humilife. Zwei Geräte, die gut durchdacht sind, aber teuer in der Anschaffung. Und der Aufwand für Installation und Wartung, Betriebskosten ist auch nicht zu unterschätzen. Ich kenne leider niemanden, der Erfahrungen damit hat. |
||
|
||
Hallo, muss leider den alten Thread wieder reaktivieren... Ich habe leider das Thema mit der trockenen Luft in den vergangenen Monaten unterschätzt und habe jetzt schleichende Schäden an meinem Parkett bekommen... Spalten, Schüsseln. Bin leider auch erst eingezogen und relativ viel außer Haus, Koche sehr wenig... ich habe eine Pichler KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und einen Enthalpie-WT. Jedoch bei meinen marginalen Inneren Feuchtelasten, schaut da unterm Strich nichts heraus.... Hatte jetzt den Bodenleger im Haus, und er hat mich darauf erst aufmerksam gemacht... Hatte das ganze etwas unterschätzt... Er sagt zwar, wenn die Feuchte wieder steigt, werden die Spalten wieder etwas schließen.. habe auch ein paar Stäbe die schon Hohl liegen, weil durch das Schüsseln der Kleber gerissen ist... ![]() Ich habe derzeit 22°C und 27°RF Das Problem ist ausschließlich im EG und nur im Wohnzimmer (Fischgrätparkett, dünn), und dort auch am stärksten wo sich der Zuluft Auslass befindet... Kann mir jemand einen rentablen und sparsamen Luftbefeuchter für ca. 40m² WFL empfehlen? Danke euch vorab |
||
|
||
Das Problem gehört an der Wurzel gepackt. Wenn du wenig daheim bist, sollte genau dann auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] laufen, die unweigerlich dein Haus austrocknet. CO2-Sensor hast du keinen, der sie runterregeln lässt? Sonst mit Zeitprogrammen arbeiten oder manuell gegensteuern. |
||
|
||
Vielleicht erst mal technische Infos mitteilen statt nach einer vermeintlichen Lösung suchen. Keiner von uns weiss was Du da lüftestet den ganzen Tag. Lüftet Du mehr raus als drin ist, wird's auf Dauer trocken. |
||
|
||
Plus 1 für Prüfen/Korrigieren der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Betriebsmodi und Ausschalten bei Abwesenheit, z. B. über Zeitprogramme. Betreffend Luftbefeuchtung (für einen Raum) kann ich Dir aus eigener Erfahrung wärmestens einen Venta-Luftwäscher in geeigneter Größe empfehlen: https://www.amazon.de/Luftw%C3%A4scher-LW45-COMFORTPlus-Luftbefeuchter-Luftreiniger/dp/B07HXNLTVX/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 Bedenke aber, dass dieser regelmäßig aufgefüllt (und gereinigt) werden muss - was Deine Anwesenheit erfordert. Das Prüfen und ggf. Korrigieren der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss aber an erster Stelle stehen. |
||
|
||
Selbst mit intelligenter Lüftungssteuerung schafft man es nicht die Luftfeuchte merklich zu erhöhen. |
||
|
||
Bin auch für Venta, oder Philips https://www.amazon.de/dp/B01M9DL3IA/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 Venta hat mehr Wasservorat, Philips ist leiser und förmschöner. Bei Philips muss man den Filter kaufen, bei Venta das Hygienemittel. Auf alle Fälle keinen Ultraschallzerstäuber. |
||
|
||
Hallo hanness, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: aktive Luftbefeuchtung bei KWL |
||
|
||
Wenn mehr ineinander greift, dann hilft die Steuerung sehr wohl. Alleine damit ist es schwierig. Enthalpie muss vorhanden sein, sonst bist du zwangsweise zwischen 20 und 30% rel. LF beim hygienischen Luftwechsel. Feuchtigkeitseintrag muss auch irgendwo da sein, sonst kann die Enthalpie nichts bewahren. Unnötiges Ablüften der Feuchtigkeit muss verhindert werden, weil die Enthalpie auch nicht 100% vom Zustand hält. Du schreibst in der Einzahl, du bewohnst es zur Zeit alleine? Das Haus und die Lüftung wird aber vermutlich auf Maximalbelegung geplant worden sein. Wenn du jetzt mit Hausnummer 200 m³/h lüftest, wundert mich das Ergebnis nicht im Geringsten. |
||
|
||
Also bei uns bringt es nichts, auch bei Einhaltung deiner Vorraussetzung. D&W stratos Enthalpiewärmetauscher Intelligente Steuerung über Loxone - wenn niemand zuhause dann ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus - untertags läuft sie im CO2 Modus und aktiviert sich erst bei 800ppm - nachts läuft sie auf 150m3/h Feuchteeintrag durch kochen und 2x Dusche 2 Personen Luftfeuchte im Winter irgendwo zwischen 20 und 30%. Also viel zu niedrig. Ich liebe die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - aber die Luftfeuchte im Sommer und Winter müssen wir irgendwie in den Griff bekommen. Ansonsten ist das ganze eher gesundheitsschädlich als fördernd. |
||
|
||
2 Personen und 150 m³/h ist eh zu viel in meinen Augen. @leitwolf korrigiere mich, wenn ich da falsch liege. Ansonsten: Wir haben das exakt so in Betrieb, mit 150 m³/h bei 4 Personen. Die CO2-Werte passen damit wunderbar laut Aranet-Monitoring. Wir pendeln damit rund um 50% rel. LF. Vielleicht ist bei dir der EWT defekt? Wir hatten deine Werte mit dem herkömmlichen WT. |
||
|
||
Erstmal auch von mir +1 für Venta... auf jeden Fall einen "Kaltverdunster" und keinen Zerstäuber / Vernebler. Zum eigentlichen Thema: ich bewohne mein Haus (150m² Wohnfläche) auch alleine, auch eine D&W (bei mir halt X²) mit Enthalpie-WT, Lüftung ist nicht CO2- sondern Präsenz-gesteuert (aber nie ganz aus) und ich war im heurigen Winter nie unter 40% rF bei durchschnittlich 22.5°C Raumtemperatur. Von daher kann ich die Werte von @DrShouter nicht ganz nachvollziehen... |
||
|
||
kommt drauf an... Problem ist (wie immer) die Nacht im Schlafzimmer. was ist "passt wunderbar" für / bei dir? (Hab ja auch mittlerweile 4 Aranets laufen) |
||
|
||
Das finde ich sehr ungewöhnlich. Bist Du Dir zweifelsfrei sicher, dass es sich um einen Enthalpie-WT handelt? Wurden ev. Anschlüsse vertauscht oder läuft irrtümlich ein Feuchte-Schutz-Programm? Kannst Du die relative Feuchtigkeit von Ab- und Zuluft auslesen? Wenn ja: Wie verhält sich die absolute Feuchtigkeit von Ab- und Zuluft zueinander? |
||
|
||
C02 Sensor habe ich bis dato keinen.... Zeitprogramm wäre ein guter Start mal wahrscheinlich |
||
|
||
Ja bewohne das Haus alleine... Feuhtigkeitseintrag hält sich in Grenzen... Kochen meist nur am Wochenende oder vereinzelt Wochentags im Homeoffice.. Haus EG, OG, Gesamt 135m² Leider habe ich dem zuwenig Beachtung geschenkt oder eher das Problem unterschätzt... Ja ich habe die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vor ca. 2 Monaten in Betrieb genommen und lt. Auslegung mal laufen lassen (180m³/h) Habe jetzt mal die Luftmengr auf 70m³/h reduziert.... werde es auch meinen Aufenthaltsrythmus mit Zeitsteuerung anpassen jetzt.... Der Vento Luftbefeuchter sieht hochwertig aus.... werde mir die Anschaffung demnächst überlegen... |
||
|
||
das lässt sich so einfach nicht sagen... mein Rat: Besorg dir ein CO2-Meßgerät, und wenn schon dann gleich ein Aranet 4 (das Ding ist teuer aber richtig gut, gleichzeitig hast du auch gleich eine Luftfeuchte-Messung mit dabei) und dann beobachte und spiel dich... Erwarte dir jetzt aber keine Wunder: dein Haus ist ein völlig ausgtrockneter Schwamm (frei nach @leitwolf) und wird erstmal alle Feuchtigkeit die es kriegen kann aufsaugen. Ggf kannst du mit Aufhängen von nassen Handtüchern über mehrere Tage bis Wochen etwas nachhelfen. in meinem Fall (ähnlich großes Haus, alleine bewohnt) fahre ich in Abwesenheit Mindestluftmenge, für mich alleine tagsüber 90 m³/h, in der Nacht (trotz offener SZ-Tür) 140 m³/h, zu zweit (Mitarbeiterin) 125 m³/h, wenn meine Jungs da sind 150 - 180 m³/h |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]