« Heizung, Lüftung, Klima  |

aktive Luftbefeuchtung bei KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  hanness
  •   Bronze-Award
14.12.2018 - 12.3.2025
51 Antworten | 20 Autoren 51
3
54
Hallo,

jetzt sind wir wieder in der kalten Jahreszeit und daher sinkt bei den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Besitzern wieder die rel. Luftfeuchte im Haus. Das ist einfach der kleine Nachteil, den ein ständig gut gelüftetes Haus mit sich bringt.
Wir haben jetzt eine Feute von ca. 30%. Für uns ist das jetzt keine riesen großes Problem. Allerdings denke ich, dass man sich mit 40 bis 50% schon etwas wohler fühlen würde. Ich merke es auch ganz stark bei den Massivholzmöbel.

Natürlich könnte man die Lüfterstufe stark reduzieren. Aber das ist für mich eigentlich keine Option. Weil da brauche ich eh keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Das ist ja nicht Sinn der Sache, dass man gerade im Winter, wo man viel im Haus, die Lüftung reduziert. Gerade im Winter hat man gegenüber den Nicht-KWL-User ja eine deutlich bessere Raumluft.

Die Abhilfe mit Topfpflanzen, Wäsche aufhängen oder Feuchterückgewinnung im Lüftungsgerät mag vielleicht in sehr kleinen Häusern etwas Abhilfe bringen. Aber meiner Erfahrung nach ist der Effekt nicht sehr groß.

Jetzt ist meine Frage, hat sich schon mal jemand konret mit der aktiven Luftbefeuchtung einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beschäftigt, oder hat sogar so ein System und kann über Erfahrungen berichten.

Ich habe eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Pluggit.

Jetzt gibt es ja diese Systeme, die die Zuluft mit Dampf anreichern. Von Pluggit gibt es da den AeroFresh Plus Luftbefeuchter:
https://www.pluggit.com/portal/de/produkte-funktionen/sortiment/aerofresh-plus/aerofresh-plus-der-luftbefeuchter-7434
Der Nachteil ist, dass der Dampf mit el. Strom erzeugt wird und so relativ viel Energie verbraucht wird. Wobei man berücksichtigen muss, dass diese Wärmeenergie in die Raumluft übergeht. Trotzdem ist Wärmeerzeugung mit Strom nicht optimal.

Viel besser gefällt mir da das System von Condair HumiLife.
https://www.humilife.de/luftbefeuchter-fuer-kontrollierte-wohnraumlueftung.html
Durch eine Membran können die Wassermoleküle in die Luft diffundieren. Hier kann man wählen, ob die Wärmeerzeugung über den Fußbodenheizungskreis, den Pufferspeicher, den Warmwasserspeicher oder halt elektrisch erfolgen soll.
Es gibt zwei Größen (bis 180m³/h und bis 300 m³/h) und die Zuluft wird lt. Datenblatt um 5°C erwärmt.
Das bedeutet für mich, wenn die Wärme praktisch von der Zentralheizung kommt und dann in die Zuluft übergeht, sollte der Energieverbrauch relativ gering sein.

Mir ist bewusst, dass diese System sicher preislich nicht günstig sind. Vielleicht hat da jemand genaue Zahlen.

Hannes

  •  Benji
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#41)

zitat..
Romsch1 schrieb: Welche Luftmenge würdet ihr einstellen?

das lässt sich so einfach nicht sagen... mein Rat: Besorg dir ein CO2-Meßgerät, und wenn schon dann gleich ein Aranet 4 (das Ding ist teuer aber richtig gut, gleichzeitig hast du auch gleich eine Luftfeuchte-Messung mit dabei) und dann beobachte und spiel dich...

Erwarte dir jetzt aber keine Wunder: dein Haus ist ein völlig ausgtrockneter Schwamm (frei nach @leitwolf) und wird erstmal alle Feuchtigkeit die es kriegen kann aufsaugen. Ggf kannst du mit Aufhängen von nassen Handtüchern über mehrere Tage bis Wochen etwas nachhelfen.

in meinem Fall (ähnlich großes Haus, alleine bewohnt) fahre ich in Abwesenheit Mindestluftmenge, für mich alleine tagsüber 90 m³/h, in der Nacht (trotz offener SZ-Tür) 140 m³/h, zu zweit (Mitarbeiterin) 125 m³/h, wenn meine Jungs da sind 150 - 180 m³/h

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#42)

zitat..
Benji schrieb: was ist "passt wunderbar" für / bei dir? (Hab ja auch mittlerweile 4 Aranets laufen)

Wenn sich solche Werte wie hier einstellen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-co2-sensor-fuers-schlafzimmer/78978_3#825748

zitat..
Benji schrieb: mein Rat: Besorg dir ein CO2-Meßgerät, und wenn schon dann gleich ein Aranet 4 (das Ding ist teuer aber richtig gut, gleichzeitig hast du auch gleich eine Luftfeuchte-Messung mit dabei) und dann beobachte und spiel dich...

Kann ich auch bestätigen. Damit hast du den Beleg dafür, ob die Luftqualität passt. Luftmenge hin oder her. 

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
11.3.2025  (#43)

zitat..
DrShouter schrieb:

  - untertags läuft sie im CO2 Modus und aktiviert sich erst bei 800ppm

Und wann schaltest du wieder ab?

Ich schalte bei 900ppm ein und bei 700ppm wieder ab, weiß aber nicht ob es da empfohlene Werte dafür gibt.


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#44)

zitat..
rabaum schrieb:

2 Personen und 150 m³/h ist eh zu viel in meinen Augen.
@leitwolf korrigiere mich, wenn ich da falsch liege.

Damit das im Schlafzimmer halbwegs passt braucht es die 150m3 schon bzw. sind eher schon zu wenig.

zitat..
Benji schrieb:

Erstmal auch von mir +1 für Venta... auf jeden Fall einen "Kaltverdunster" und keinen Zerstäuber / Vernebler.

Zum eigentlichen Thema: ich bewohne mein Haus (150m² Wohnfläche) auch alleine, auch eine D&W (bei mir halt X²) mit Enthalpie-WT, Lüftung ist nicht CO2- sondern Präsenz-gesteuert (aber nie ganz aus) und ich war im heurigen Winter nie unter 40% rF bei durchschnittlich 22.5°C Raumtemperatur. Von daher kann ich die Werte von @DrShouter nicht ganz nachvollziehen...

Du hast 22,5 Grad bei 40% macht 6,9g.
Wir haben gerade 23,4 Grad bei 32% macht 6g.

Soweit sind wir da nicht auseinander.

zitat..
MissT schrieb:

──────..
DrShouter schrieb:

Also bei uns bringt es nichts, auch bei Einhaltung deiner Vorraussetzung. 
(...)
Enthalpiewärmetauscher 
Intelligente Steuerung über Loxone
(...)
Luftfeuchte im Winter irgendwo zwischen 20 und 30%. Also viel zu niedrig. 
───────────────

Das finde ich sehr ungewöhnlich. Bist Du Dir zweifelsfrei sicher, dass es sich um einen Enthalpie-WT handelt? Wurden ev. Anschlüsse vertauscht oder läuft irrtümlich ein Feuchte-Schutz-Programm?

Kannst Du die relative Feuchtigkeit von Ab- und Zuluft auslesen? Wenn ja: Wie verhält sich die absolute Feuchtigkeit von Ab- und Zuluft zueinander?

Ja das passt schon alles. 




1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#45)

zitat..
DrShouter schrieb: Damit das im Schlafzimmer halbwegs passt braucht es die 150m3 schon bzw. sind eher schon zu wenig.

Hast du das schon mit realen CO2-Werten validiert? Oder ist das dein subjektiver Eindruck?


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#46)

zitat..
rabaum schrieb:

──────..
DrShouter schrieb: Damit das im Schlafzimmer halbwegs passt braucht es die 150m3 schon bzw. sind eher schon zu wenig.
───────────────

Hast du das schon mit realen CO2-Werten validiert? Oder ist das dein subjektiver Eindruck?

CO2 wird im Schlafzimmer, Wohnzimmer und zentral in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gemessen. 

Bei 150m3/h kann CO2 im Schlafzimmer auf um die 800ppm gehalten werden.

1
  •  Romsch1
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#47)

zitat..
MissT schrieb:

Plus 1 für Prüfen/Korrigieren der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Betriebsmodi und Ausschalten bei Abwesenheit, z. B. über Zeitprogramme.

Betreffend Luftbefeuchtung (für einen Raum) kann ich Dir aus eigener Erfahrung wärmestens einen Venta-Luftwäscher in geeigneter Größe empfehlen: 
https://www.amazon.de/Luftw%C3%A4scher-LW45-COMFORTPlus-Luftbefeuchter-Luftreiniger/dp/B07HXNLTVX/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Bedenke aber, dass dieser regelmäßig aufgefüllt (und gereinigt) werden muss - was Deine Anwesenheit erfordert. Das Prüfen und ggf. Korrigieren der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss aber an erster Stelle stehen.

Habe mich jetzt entschieden einen Befeuchter anzuschaffen, so schnell wie möglich, damit ich effektiv rasch ggensteuern kann und nicht noch mehr Schaden am Parkett entsteht.

@­MissT 
Ein Bekannter von mir hat sich diesen letzte Woche zufällig gekauft...
https://www.venta-air.com/de_at/AW730-Hybrid-AeroStyle-Compact-Luftwaescher/8076000

Das ist aber auch ein Luftreiniger und etwas teurer als der LW45 Comfort.... auch mit weniger Befeuchtungsleistung und Wassertank... dafür etwas leiser soweit ich das herauslesen konnte....

https://www.venta-air.com/de_at/LW45-Comfort-Plus-Luftbefeuchter/7046401

In Verbindung mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] werde ich aber mit dem reinen Befeuchter das Optimum haben und nicht den Hybdrid Befeuchter/ Reiniger brauchen oder??

Worüber hast du deinen gekauft??
Bei Venta direkt gibts diese verlängerte Garantie...

Danke

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hanness,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: aktive Luftbefeuchtung bei KWL

  •  Magnum2
  •   Silber-Award
12.3.2025  (#48)
Ich würde direkt den klassischen Venta kaufen: https://www.amazon.de/dp/B008HP3ZKC/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Ohne WiFi, ohne App, ohne Feuchtigkeitsanzeige, einfach nur einen Luftbefeuchter der im Winter 24x7 auf kleinster Stufe durchläuft. Eventuell ein zweites Gerät oder eine größere Version davon, hängt von deinem Luftvolumen ab.

Im Sommer kostet der natürlich weniger, gibts bereits zweitweise ab 160€.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#49)
Wir haben von unseren Wohnungen früher noch die ganz klassischen Geräte (1x klein, 1x groß) ohne jeden Firlefanz, die wir aber jetzt im Haus mangels Bedarf nicht mehr im Einsatz haben. Für den Arbeitsplatz habe ich das große Modell (ebenfalls ohne jeden Firlefanz) gekauft und halte damit einen Raum mit schätzungsweise 50m2, der verschiedener Umstände halber oft gelüftet wird, problemlos auf einer angenehme Luftfeuchte. Kauf über Amazon. Das Gerät läuft auf Stufe 1 durch - und ist dabei quasi unhörbar. Die Hinweise betreffend Lautstärke sind für mich nicht nachvollziehbar. Es läuft ja bloß ein Ventilator. 

Besorg Dir auch das Hygiene- und das Reinigungsmittel dazu. Man kann dem Wasser übrigens auch Duftöle hinzufügen, wenn man das mag.

1
  •  Romsch1
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#50)
Danke für eure Hilfe... hab mir den LW45 soeben bestellt...

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
12.3.2025  (#51)

zitat..
MissT schrieb:

Das Gerät läuft auf Stufe 1 durch - und ist dabei quasi unhörbar. Die Hinweise betreffend Lautstärke sind für mich nicht nachvollziehbar. Es läuft ja bloß ein Ventilator. 

Ja, aber auch ein Mitnehmer der die Scheibenwalze dreht. Das nervt manchmal etwas.


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Aqa Perla - bitte Zapfstelle öffnen?!