« Hausbau-, Sanierung  |

Aktuelle Baukosten - Erfahrungsberichte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  TobiK
11.2. - 14.2.2025
29 Antworten | 15 Autoren 29
1
30
Liebes Forum,

ich bin derzeit auf der Suche nach aktuellen Erfahrungen zu Baukosten in NÖ. Unser Architekt hat uns Kosten um die 2.000 - 3.000 EUR / m2 zzgl. USt. genannt, das kommt mir aber verdächtig wenig vor für massivbauweise mit Flachdach, zweigeschossig ohne Keller, 170-200m2 Wohnfläche. Habt ihr aktuelle Erfahrungen mit Angabe des ungefähren Standard / Parameter? 
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Danke & LG,
Tobi

  •  traab
12.2.2025  (#1)
Guten Morgen, 

wir bauen heuer im nördlichen NÖ mit einem lokalen GU für etwa EUR 2.650 / m² inkl. USt. Belagsfertig, Schlüsselfertig etwa EUR 3.000 / m² inkl. USt. (in Eigenleistung) für 2 Vollgeschosse mit 25er Ziegel + 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], Satteldach, Standard-Haustechnik (LWWP, KWL), Kunststoff Alu-Fenstern, Raffstores/Rolläden ohne Außenanlagen und Einrichtung.

Ich denke ein genauer Wert is schwierig einzuschätzen, da gibts je nach Ausstattung von-bis.
Derzeit haben wir einige "frische" Angebote von Baufirmen, wenn du Interesse hast, gerne um PN.

1
  •  TobiK
12.2.2025  (#2)
Guten Morgen!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das hört sich doch gut an emoji Ich kann leider noch keine PN senden - wenn du mir eine PN sendest, wäre das super emoji 

Danke & LG
Tobi

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
12.2.2025  (#3)
Die Frage was hat der Architekt berücksichtigt? Nur das Haus, mit Außen-/Nebenanlagen, Aufschließung? Bezieht sich der Preis auf Netto-/Bruttofläche etc...

1


  •  mycastle
  •   Gold-Award
12.2.2025  (#4)
in Wien deutlich teurer, aber es ist immer die Frage was bezugsfertig ist, einer mit Maler, der andere ohne, mit Sanitärausstattung, aber ist es die die ihr auch wollt? Mit HST HST [Hebeschiebetür] im WZ?
Inkl PV Anlage, wenn gesetzlich vorgeschrieben?
Kein Wunder wenn es dann die Budgetüberschreitung kommt, weil bezugsfertig ist für mich klar: ich stelle die Küche rein, inkl Sesselleisten😉
Stellt mal alle Kosten zusammen, die bis zum Einzug ohne dem Haus anfallen. Zaun, Anschlüsse, Tor, Gegensprechanlage, Gehweg, Auto ..? in Summe sind das keine Kleinigkeiten, und gehören ins Budget gerechnet.

1
  •  TobiK
12.2.2025  (#5)
Dass es auf die Details ankommt ist klar - aber ob man ein "Standardhaus" um 2.500€/m2 oder 4.000€/m2 oder gar mehr bekommt ist doch ein großer Unterschied. Mir geht es erst einmal darum, ein Gefühl für eine Range nach den ganzen Preissteigerungen der letzten Jahre zu bekommen. Dass Außenanlagen, Zufahrt, Inneneinrichtung samt Küche auch Geld kosten, ist uns bewusst ... und auch, dass die gewünschten Materialien und Ausstattung einen großen Einfluss haben :)  

1
  •  traab
12.2.2025  (#6)

zitat..
TobiK schrieb:

Guten Morgen!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das hört sich doch gut an Ich kann leider noch keine PN senden - wenn du mir eine PN sendest, wäre das super  

Danke & LG
Tobi

Mein Account ist leider auf 1 PN / Tag begrenzt, melde mich morgen :)


1
  •  Hausbau24
12.2.2025  (#7)
Hi Tobi, 

wir haben im vergangenen Herbst unseren Rohbau aufgstellt und jetzt für den Innenausbau schon so ziemlich alle Angebote vorliegen. 
Wir haben in OÖ ein Massivhaus mit über 220m² Brutto-Wohnfläche errichtet, folgende Kosten wären dabei zustande gekommen wenn wir stets 2 Helfer gestellt hätten (bei uns waren es deutlich mehr, weshalb die Kosten geringer waren - die Angebote hatte ich aber vorliegen). Es wurden stets von unserer Seite mind. 2 Angebote eingeholt:
- Maurerarbeiten inkl. Bodenplatten und Drainage: 135.000,-
- Dachstuhl 29.000,-
- Spengler und Dachdecker 25.000,-
- PV-Anlage (10kw) 14.000,-
- Fenster und Haus/Nebentür 50.000,-
- Vorkosten Elektrik./Installateur/Sonstiges 7,-
- Außenputz und Sonstiges (Architekt) 40.000,-
= 300.000,- Außenherstellungskosten (Rohbau) = ca. 1.360€ je qm²

- Klimaanlagen: 7.000,- (4 Stück)
- Installateur: 40.000,- (inkl. LW-Pumpe)
- Elektriker: 25.000,- (inkl. Lampen)
- Estrich: 12.000,- (inkl. Schüttung)
- Innenputz: 16.000,- 
- Malerarbeiten: 5.000,-
- Böden: 15.000,-
- Türen/Treppen: 25.000,-
- Puffer: 5.000,-
= 150.000,- Innenherstellung = ca. 700€ je qm²

Gesamt: 2.100€ je qm² für das oben beschriebene
Hinzukommen wird noch: Einrichtung & Gartengestaltung und wie erwähnt, alles mit stetiger Mithilfe von 2 Mann. Die Einschätzung ist somit nicht aus der Welt. Wie aber viele schon geschrieben haben kommt es auf Mithilfe, Ausstattung und Co an. 

Wenn du was genaues brauchst, meld dich. Denke aber dass die Aufstellung schon helfen sollte. 


1
  •  safak
12.2.2025  (#8)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

Hi Tobi, 

wir haben im vergangenen Herbst unseren Rohbau aufgstellt und jetzt für den Innenausbau schon so ziemlich alle Angebote vorliegen. 
Wir haben in OÖ ein Massivhaus mit über 220m² Brutto-Wohnfläche errichtet, folgende Kosten wären dabei zustande gekommen wenn wir stets 2 Helfer gestellt hätten (bei uns waren es deutlich mehr, weshalb die Kosten geringer waren - die Angebote hatte ich aber vorliegen). Es wurden stets von unserer Seite mind. 2 Angebote eingeholt:
- Maurerarbeiten inkl. Bodenplatten und Drainage: 135.000,-
- Dachstuhl 29.000,-
- Spengler und Dachdecker 25.000,-
- PV-Anlage (10kw) 14.000,-
- Fenster und Haus/Nebentür 50.000,-
- Vorkosten Elektrik./Installateur/Sonstiges 7,-
- Außenputz und Sonstiges (Architekt) 40.000,-
= 300.000,- Außenherstellungskosten (Rohbau) = ca. 1.360€ je qm²

- Klimaanlagen: 7.000,- (4 Stück)
- Installateur: 40.000,- (inkl. LW-Pumpe)
- Elektriker: 25.000,- (inkl. Lampen)
- Estrich: 12.000,- (inkl. Schüttung)
- Innenputz: 16.000,- 
- Malerarbeiten: 5.000,-
- Böden: 15.000,-
- Türen/Treppen: 25.000,-
- Puffer: 5.000,-
= 150.000,- Innenherstellung = ca. 700€ je qm²

Gesamt: 2.100€ je qm² für das oben beschriebene
Hinzukommen wird noch: Einrichtung & Gartengestaltung und wie erwähnt, alles mit stetiger Mithilfe von 2 Mann. Die Einschätzung ist somit nicht aus der Welt. Wie aber viele schon geschrieben haben kommt es auf Mithilfe, Ausstattung und Co an. 

Wenn du was genaues brauchst, meld dich. Denke aber dass die Aufstellung schon helfen sollte.

Falls es erlaubt ist, könntest du mir deinen GU/Baumeister per PN zukommen lassen? Ich kann dir leider keine senden.


1
  •  thez
12.2.2025  (#9)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

Hi Tobi, 

wir haben im vergangenen Herbst unseren Rohbau aufgstellt und jetzt für den Innenausbau schon so ziemlich alle Angebote vorliegen. 
Wir haben in OÖ ein Massivhaus mit über 220m² Brutto-Wohnfläche errichtet, folgende Kosten wären dabei zustande gekommen wenn wir stets 2 Helfer gestellt hätten (bei uns waren es deutlich mehr, weshalb die Kosten geringer waren - die Angebote hatte ich aber vorliegen). Es wurden stets von unserer Seite mind. 2 Angebote eingeholt:
- Maurerarbeiten inkl. Bodenplatten und Drainage: 135.000,-
- Dachstuhl 29.000,-
- Spengler und Dachdecker 25.000,-
- PV-Anlage (10kw) 14.000,-
- Fenster und Haus/Nebentür 50.000,-
- Vorkosten Elektrik./Installateur/Sonstiges 7,-
- Außenputz und Sonstiges (Architekt) 40.000,-
= 300.000,- Außenherstellungskosten (Rohbau) = ca. 1.360€ je qm²

- Klimaanlagen: 7.000,- (4 Stück)
- Installateur: 40.000,- (inkl. LW-Pumpe)
- Elektriker: 25.000,- (inkl. Lampen)
- Estrich: 12.000,- (inkl. Schüttung)
- Innenputz: 16.000,- 
- Malerarbeiten: 5.000,-
- Böden: 15.000,-
- Türen/Treppen: 25.000,-
- Puffer: 5.000,-
= 150.000,- Innenherstellung = ca. 700€ je qm²

Gesamt: 2.100€ je qm² für das oben beschriebene
Hinzukommen wird noch: Einrichtung & Gartengestaltung und wie erwähnt, alles mit stetiger Mithilfe von 2 Mann. Die Einschätzung ist somit nicht aus der Welt. Wie aber viele schon geschrieben haben kommt es auf Mithilfe, Ausstattung und Co an. 

Wenn du was genaues brauchst, meld dich. Denke aber dass die Aufstellung schon helfen sollte.

Also die meisten Preise kann ich auch so aus 2021 bestätigen. d.h. "soviel" hat sich da nicht getan. Ich denke mit 3000€/m² in der Kalkulation ist man immer gut dabei. Natürlich gibts noch Außenanlagen, Pool, etc.
Aber rein fürs Haus ist man da gut dabei und es hat sich jetzt nicht alles einfach "verdoppelt" in den letzten 4 Jahren.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
12.2.2025  (#10)

zitat..
Hausbau24 schrieb: Gesamt: 2.100€ je qm² für das oben beschriebene
Hinzukommen wird noch: Einrichtung & Gartengestaltung und wie erwähnt, alles mit stetiger Mithilfe von 2 Mann.

2100 € p. m² BGF sind dann in etwa 3000 € p. m². Wobei manch Dinge kommen mir bei dir echt sehr günstig vor, vor allem wenn die Arbeitsleistung auch noch dabei ist. Z.B. waren bei mir die Materialkosten bei den Böden im Onlinehandel schon teurer, als bei dir angeführt. Sanitärausstattung und Küche fehlt komplett (außer sie fällt unter die Kategorie Ausstattung). Installateur ist bei dir auch günstig, lag bei mir bei 30 k€ Materialkosten (direkt bei der Industrie, GH oder online). Hier kommt es halt drauf an, was ist alles dabei. Anzahl WC und Bäder, KWL, Badewannen, Duschen. Wasseranschlüsse allgemein.

Und wass bitte ist die Position Puffer?


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
12.2.2025  (#11)

zitat..
traab schrieb:
Standard-Haustechnik (LWWP, KWL)

Klingt nach nem kalten Bad, nem WC-FBH-Kreis als hydraulischer Kurzschluss, ner überdimensionierten Wärmepumpe + Puffer damit die Hühnerleiter im Bad schön warm wird und einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] so ausgeführt wird wie es nicht sein sollte 🙈

2
  •  traab
12.2.2025  (#12)

zitat..
Puitl schrieb:

──────..
traab schrieb:
Standard-Haustechnik (LWWP, KWL)
───────────────

Klingt nach nem kalten Bad, nem WC-FBH-Kreis als hydraulischer Kurzschluss, ner überdimensionierten Wärmepumpe + Puffer damit die Hühnerleiter im Bad schön warm wird und einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] so ausgeführt wird wie es nicht sein sollte 🙈

ich weiß nicht, wie du darauf kommst?

WP wird die Vitocal 222-S R32, Dimensionierung nach Heizlastberechnung und als KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt die Pichler LG 350F nach Planung von leitwolf.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
12.2.2025  (#13)

zitat..
traab schrieb:
KWL kommt die Pichler LG 350F nach Planung von leitwolf.

ok, das heißt zumindest die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt mal nicht aus dem Gesamtpaket vom GU oder? 😉


1
  •  traab
12.2.2025  (#14)
nein, aber ist bei dem oben genannten Preis inkludiert.

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
12.2.2025  (#15)

zitat..
traab schrieb: Standard-Haustechnik (LWWP, KWL)

zitat..
traab schrieb: Pichler LG 350F nach Planung von leitwolf.

ja das wäre schön wenn man sagen könnte dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Leitwolf standard ist beim Neubau 🤗


1
  •  Hausbau24
12.2.2025  (#16)

zitat..
safak schrieb:
Falls es erlaubt ist, könntest du mir deinen GU/Baumeister per PN zukommen lassen? Ich kann dir leider keine senden.

PN ist am Weg zu dir. 

zitat..
thez schrieb:
Also die meisten Preise kann ich auch so aus 2021 bestätigen. d.h. "soviel" hat sich da nicht getan. Ich denke mit 3000€/m² in der Kalkulation ist man immer gut dabei. Natürlich gibts noch Außenanlagen, Pool, etc.
Aber rein fürs Haus ist man da gut dabei und es hat sich jetzt nicht alles einfach "verdoppelt" in den letzten 4 Jahren.

Fair enough muss man dazu sagen, dass ich 2022 ein kleines Projekt zu Hause gemacht habe und dort die Preise wirklich sehr viel höher waren als jetzt bzw. 2024. Kann mich da noch gut erinnern als ein 50er Ziegel 5,5€ gekostet hat - jetzt wieder 3€. 
Diese Zeit war komplett krank was die Preisentwicklungen betroffen hat. 

zitat..
berhan schrieb:
───────────────

2100 € p. m² BGF sind dann in etwa 3000 € p. m². Wobei manch Dinge kommen mir bei dir echt sehr günstig vor, vor allem wenn die Arbeitsleistung auch noch dabei ist. Z.B. waren bei mir die Materialkosten bei den Böden im Onlinehandel schon teurer, als bei dir angeführt. Sanitärausstattung und Küche fehlt komplett (außer sie fällt unter die Kategorie Ausstattung). Installateur ist bei dir auch günstig, lag bei mir bei 30 k€ Materialkosten (direkt bei der Industrie, GH oder online). Hier kommt es halt drauf an, was ist alles dabei. Anzahl WC und Bäder, KWL, Badewannen, Duschen. Wasseranschlüsse allgemein.

Und wass bitte ist die Position Puffer?

Wie gesagt haben wir beim Innenausbau erst die Angebote vorliegen, weshalb ich noch einen Puffer drinnen habe. 
Böden kann ich dir sogar genau aufschlüsseln.
Fliesen: 120m² = 4.800€
Bei den Fliesen hatten wir massiv Glück, da ein bekannter Fliesenanbieter aus Ansfelden unsere benötigte Menge abverkaufte - Bodenfliesen 60 x 120 um 24,99€ gekauft. 
Parkett: 150m² inkl. Stiegenbelag um 68€ im Schnitt
Find ich nicht mal besondern gut wenn ich ehrlich bin. In den Kinderzimmern haben wir bspw. Vinyl verlegt, was natürlich den Preis dämpft. 

Küche und CO fällt unter Einrichtung und ist im Preis nicht inkludiert. Habe ich aber auch geschrieben. Das ist ja so inviduell, dass das sicher ein Vergleich von Äpfel und Birnen wäre. 

Aber wie gesagt, viel Arbeit auch reingesteckt mit Angebote einholen, vergleichen etc. 
Da spart man wirklich viel Geld. 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo TobiK,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aktuelle Baukosten - Erfahrungsberichte

  •  TobiK
12.2.2025  (#17)
Danke schonmal für eure vielen Antworten! Das hilft mir schonmal sehr, die Finanzen etwas besser einzuschätzen!

zitat..
Hausbau24 schrieb:

──────..
thez schrieb:
Also die meisten Preise kann ich auch so aus 2021 bestätigen. d.h. "soviel" hat sich da nicht getan. Ich denke mit 3000€/m² in der Kalkulation ist man immer gut dabei. Natürlich gibts noch Außenanlagen, Pool, etc.
Aber rein fürs Haus ist man da gut dabei und es hat sich jetzt nicht alles einfach "verdoppelt" in den letzten 4 Jahren.
───────────────

Fair enough muss man dazu sagen, dass ich 2022 ein kleines Projekt zu Hause gemacht habe und dort die Preise wirklich sehr viel höher waren als jetzt bzw. 2024. Kann mich da noch gut erinnern als ein 50er Ziegel 5,5€ gekostet hat - jetzt wieder 3€. 
Diese Zeit war komplett krank was die Preisentwicklungen betroffen hat. 

Wahnsinn :-D Dann bin ich ja froh, dass wir jetzt erst loslegen. Auch der Grunstücksmarkt scheint sich abgekühlt zu haben - letztes Jahr waren alle Verkäufer noch der Meinung Preise wie in 2021/2022 erzielen zu können. 

Was mich etwas überrascht hat, sind die Abbruchkosten: 60k für Garage mit ca. 50m2 und ca. 160m2 Wohnfläche auf zwei Geschossen - aber das geht sich auch noch aus...


1
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
12.2.2025  (#18)

zitat..
TobiK schrieb:
Wahnsinn :-D Dann bin ich ja froh, dass wir jetzt erst loslegen. Auch der Grunstücksmarkt scheint sich abgekühlt zu haben - letztes Jahr waren alle Verkäufer noch der Meinung Preise wie in 2021/2022 erzielen zu können. 

Was mich etwas überrascht hat, sind die Abbruchkosten: 60k für Garage mit ca. 50m2 und ca. 160m2 Wohnfläche auf zwei Geschossen - aber das geht sich auch noch aus...

Auch da kann ich dir einen kleinen Einblick geben, weil auch wir das vor dem Hausbau machen mussten. 

Wir haben das Haus selber komplett ausgeräumt, dann Elektrik und Böden rausgerissen (mit Freunden an 3-4 Wochenenden erledigt). Die alten Holzdecken haben wir gelassen. Im Anschluss Eternit-Dach abgedeckt und entsorgen lassen (Entsorgungsnachweis). Parallel dazu haben sich Ungarn die alten Fenster geholt (abgebaut und auch bezahlt dafür). 

Dann kam der Bagger und riss das Haus binnen 3 Tagen ab. 
Parallel dazu haben wir uns einen Brecher hinstellen lassen, der das Zeug zerkleinerte. Ein Landwirt in der Umgebung hat uns den Ziegelbruch zur Befestigung eines Weges abgenommen. Den Betonbruch haben wir für unseren Unterbau behalten. 
Gesamtkosten beliefen sich bei einem 240m²-Gebäude auf 20.000€. Nimmt dir nämlich jemand den Bruch ab zahlst du nur eine Vermittlungsgebühr. Am Anfang wollten sie uns auch immer die Entsorgungsgebühr verrechnen, was wir hartnäckig ablehnten. 

Vergleiche hier wirklich, auch wenn du selber nichts machst, 3-4 Unternehmen miteinander und versuche jemanden zu finden der dir das Material abnimmt - auch Häuslbauer in Hanglage benötigen immer Material. Da gehts schnell mal um mehrere 10.000€. 




1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
12.2.2025  (#19)

zitat..
TobiK schrieb:

Was mich etwas überrascht hat, sind die Abbruchkosten: 60k für Garage mit ca. 50m2 und ca. 160m2 Wohnfläche auf zwei Geschossen - aber das geht sich auch noch aus...

Bissl hier im Forum lesen und mit Leuten reden die das hinter sich haben, hier kann auch viel gespart werden ;)


1
  •  Steph01
12.2.2025  (#20)
Wir haben derzeit ein Angebot vorliegen zu einem Ziegelmassivhaus ( WNF ~180) + Garage (36m2), 50iger Ziegel, BKA, HF520 (Holz-Alu), FBH mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], Elektro nurStandard, (noch) keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ohne PV, Satteldach.
Grundstück ist eben.
GU Belagsfertig um 670000.

Finde ich persönlich teuer. Wie seht ihr das?

1
  •  TobiK
13.2.2025  (#21)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

Auch da kann ich dir einen kleinen Einblick geben, weil auch wir das vor dem Hausbau machen mussten. 

Wir haben das Haus selber komplett ausgeräumt, dann Elektrik und Böden rausgerissen (mit Freunden an 3-4 Wochenenden erledigt). Die alten Holzdecken haben wir gelassen. Im Anschluss Eternit-Dach abgedeckt und entsorgen lassen (Entsorgungsnachweis). Parallel dazu haben sich Ungarn die alten Fenster geholt (abgebaut und auch bezahlt dafür). 

Dann kam der Bagger und riss das Haus binnen 3 Tagen ab. 
Parallel dazu haben wir uns einen Brecher hinstellen lassen, der das Zeug zerkleinerte. Ein Landwirt in der Umgebung hat uns den Ziegelbruch zur Befestigung eines Weges abgenommen. Den Betonbruch haben wir für unseren Unterbau behalten. 
Gesamtkosten beliefen sich bei einem 240m²-Gebäude auf 20.000€. Nimmt dir nämlich jemand den Bruch ab zahlst du nur eine Vermittlungsgebühr. Am Anfang wollten sie uns auch immer die Entsorgungsgebühr verrechnen, was wir hartnäckig ablehnten. 

Vergleiche hier wirklich, auch wenn du selber nichts machst, 3-4 Unternehmen miteinander und versuche jemanden zu finden der dir das Material abnimmt - auch Häuslbauer in Hanglage benötigen immer Material. Da gehts schnell mal um mehrere 10.000€.

Danke für die Tipps - denke wir werden selbst was machen, hätte nur nicht gedacht, dass das beim Abbruch so einen gro0en Unterschied macht. Bin gerade dabei, einen 2to Minibagger zu beschaffen (wir haben dann demnächst in Summe 2ha Land), damit geht das Sortieren und Beladen dann auch schnell.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next