|
|
||
Danke für die Tipps - denke wir werden selbst was machen, hätte nur nicht gedacht, dass das beim Abbruch so einen gro0en Unterschied macht. Bin gerade dabei, einen 2to Minibagger zu beschaffen (wir haben dann demnächst in Summe 2ha Land), damit geht das Sortieren und Beladen dann auch schnell. |
||
|
||
Gern. Lass dir sonst mal im Angebot anführen welche Arbeitspunkte welche Kosten verursachen. Da kann man meistens dann gut sehen was man selber machen/organisieren kann und wo es weniger dafür steht. |
||
|
||
Find ich auch teuer. Kann man ohne GU mit mit bissl Mithilfe sicher billiger machen... |
||
|
||
Doch, macht einen gewaltigen Unterschied. Das Problem ist das z.B. eine Tonne normaler Bauschutt (Ziegel, Fliesen, Beton, ect.) zu Sondermüll wird sobald da auch nur z.B. 100g Mineralwolle drinnen sind. Sprich du zahlst wegen der 100g dann 1000kg Sondermüll-Entsorgung. Die Geldspar-Lösung lautet hier: Trennen! Entweder selbst entkernen und trennen was geht und der Rest dann während des Abrisses wenn der Bagger da ist, oder du findest eine Firma die das wirklich sauber macht! - Ganz wichtig ist es Problemstoffe wie altes Eternit, Mineral-/Glaswolle usw. mal sowieso zu trennen. Mineralwolle mussten wir z.B. in 1m³ Säcken stopfen und pro Sack dann Entsorgung zahlen. - Das alte Eternit hat uns die Bagger-/Abrissfirma entsorgt (Bezahlung pro Tonne) - Alles was wertvoll/brauchbar ist (Fenster, Türen, alte Küche, ect. ect.) auf Willhaben inserieren! Wenn du schon nicht reich wirst davon dann kommts wenigstens wer holen. Hast du keine Nerven für die Anfragen dann gib´s der Feuerwehr für den Fetzenmarkt. - Sperrholz kommt eh zum Recyclinghof und normales Holz auch auf einen Haufen sammeln. Hier findet sich immer jemand der das holen kommt, selbst zusammenschneidet und zum Heizen verwendet. Ansonsten kostet die Entsorgung auch nichts. - Übrig bleibt der übliche Bauschutt, hier bleiben 3 Varianten: 1) Eine "Vermittlung" wie von Hausbau24 beschrieben (kannte ich noch nicht) 2) Das Bagger-/Abrissunternehmen nimmt es dir ab, dann zahlst aber halt die LKW-Stunden + Entsorgung (dafür das du ihm Material gibst das er natürlich weiterverkauft^^) 3) Du lasst es Vorort brechen und baust es (sofern möglich) wieder als Unterbau ein - hier ist eine Prüfung auf unbedenklichkeit des Materials erforderlich die ein paar Hunderter kostet (& natürlich die Brecherstunden). So bleiben am Ende also nur die kosten für die Problemstoffe und die Baggerstunden. Wie viel Baggerstunden sich bei 60k ausgehen kannst eh mal rechnen^^ |
||
|
||
Täusch dich da nicht, ein 2-Tonner braucht für die hunderten Tonnen Material ganz schön lang. Und auf einen LKW bekommst du das Material damit auch nicht oder nur mühsam (zu hoch). Mit meiner bisherigen Erfahrung würde ich für so ein Projekt unter 8t gar nicht schauen. Ein kleiner Radlader kann sehr nützlich sein für größere Mengen Material. Aber auch da auf die Höhe schauen, sonst kommst du damit auch nicht auf den LKW. |
||
|
||
Das Haus wollte ich damit nicht abreißen, im Garten stehen aber auch noch 2 "Gartenschuppen" ![]() Danke für die Hinweise, denke wir werden auch was an Füllmaterial brauchen, da wir eine recht ordentliche "Lehmschicht" (Flyschzone) i0m Wienerwald haben. Der Hinweis mit dem Sondermüll ist sehr gut. Dann schauen wir mal, was uns da alles so erwartet :-D |
||
|
||
Meine Erfahrungen mit dem Forum: Viele Selbermacher hier, die von Fabelpreisen berichten. Dazu noch viel Steuervermeidung. Manchmal auch fragwürdige Ausführungsqualität. Die anderen schreiben wenig, weil sie sich nicht outen wollen, vermeintlich "zu viel" bezahlt zu haben. Ohne ausgezeichnete Fachkenntnisse, riesige Zeitreserven und gewisse Ansprüche an die Qualität der Ausführung, würde ich eher von mehr als 3000€ pro m2 ausgehen. Vergleichen geht auch nur mit detaillierter Planung. |
||
|
||
Ich bin auf ca 3000€ pro m² (nur Haus, Einzugsfertig gekommen, wenn ich jeden m² Keller dazu zähle.,Also 200m² Bruttofläche und ca 130m² EG-OG. Gut der Keller hab ich komplett FBH FBH [Fußbodenheizung] und 60x60 Fliesen. Hier war aber auch eineiges an Eigenleistung dabei. |
||
|
||
Kein Selbermacher da Unternehmer und meine Zeit im Unternehmen teurer kommt als am Bau. 137 qm Haus schlüsselfertig 25cm Ziegel + 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (EG/OG) + Keller (Wohnkeller) also insgesamt 200 qm + Terrasse (33 qm) und offene Betongarage in Hanglage (38 qm) Vom GU gebaut mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Braune Wanne, Kunststoff-Alu Fenster, elektrische Rollos, usw. - in Standardausführung (Fliesen, Laminat) inkl Pläne, Bemusterungsgespräche, Aushub, Baustelleneinrichtung usw. 430.000 Euro im Jahre 2021 beauftragt und 2022-23 gebaut. Mit Ausstattungszusätzen bei Elektriker (mehr Steckdosen, KNX, LAN, Vorbereitung PV) und Installateur (spülrandloses WC, größere Badewanne, Duschrinnen waren es dann 470.000 Euro. Mit Außengestaltung (RECON Mauern), Versickerungsanlage, Einfahrt, Zaun, Möbel, Handläufen, PV Anlage, Küche, Verfuhr Aushub, Anschlüssen, Abgaben, Sachverständige, Gebühren und Kleinzeug waren es am Ende 600.000 Euro - aber dann wirklich mit Lampen, Regalen, usw. - alles dokumentiert. Oder anders gesagt: 500k Haus 100k Rundherum/Rest |
||
|
||
Danke sehr! |
Hallo, darf ich mich dieser Bitte anschließen? Darf, da ich neu bin, leider noch keine PN senden. Wir sind im gerade auf der Suche nach einem GU/Baumeister in OÖ und die genannten Kosten wären noch innerhalb unseres Budget-Rahmens :) ||
|
||
Erfahrungsbericht Baukosten mit (sehr) viel Eigenleistung und Unterstützung durch Familie/Freunde Baubeginn: 07/2023, Einzug 02/2025 WFL: 240m2 Garagen: 150m2 Werkstatt mit FBH FBH [Fußbodenheizung]: 120m2 Loggia: 10m2 Dachterrasse: 80 m2 drei Bäder Raumhöhe: Dachschräge seitlich 2,40, Giebel 4,3 - 5m Durchwegs gute Materialien: 50er Ziegel, VHF Lärche, Parkett, Innentüren Furniert, Holz-Alu Fenster, 2 große HST HST [Hebeschiebetür], KNX, KWL, Dach 40cm Zellulose, vermauerter Kamin, Unifi Netzwerk, 30 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV, UP-Amaturen Rohbau in 5 Wochen mit 2 Mann von der Baufirma und 5-7 Mann bauseits (meine Tage gingen von 06:30 Uhr bis 23:00-24:00 Uhr, Dachstuhl in 3 Wochenenden; Installationen (Wasser/KWL/Elektro/Heizung) selbst bis auf Heizung vom Kessel bis zum Puffer Firmen nur für Innenputz und Estrich, 2 Mann 2 Tage für den Fenstereinbau, 2 Mann 2 Tage für Innentürenmontage Planung: EUR 3.000,00 Kanalgrabung: EUR 5.000,00 Erdarbeiten mit Material: EUR 12.000,00 Rohbau: EUR 150.000,00 Dach: EUR 30.000,00 Dachausbau Innen (Dämmung, Trockenbuau): 12.000,00 Fenster / Haustür: 75.000,00 Innentüren: EUR 21.000,00 Fassade und Tore: EUR 35.000,00 Abdichtung Terrassen, Terrassenbeläge, Geländer: EUR 15.000,00 Innenputz 1.100 m2: EUR 12.000,00 Dämmung Fußboden, Schüttung, Estrich 360 m2: EUR 14.000,00 Parkett mit Kleber: EUR 15.000,00 Fliesenbeläge: EUR 10.000,00 Malen und Spachteln: EUR 9.000,00 Bodenbelag Stiegen: EUR 5.000,00 Sanitärinstallation: EUR 12.000,00 Heizungsinstallation: EUR 46.000,00 Elektroninstalaltion: EUR 21.000,00 Leuchten: EUR 6.000,00 KWL: EUR 6.000,00 PV: 15.000,00 diverses: Versicherungen, Werkzeug, Verpflegung: EUR 7.000,00 Gesamt: EUR 536.000,00 also bei Annahme von EUR 500,00 je m2 für Garagen und Werkstätten EUR 1.700,00 je m2 WFL der Preis dafür: MO - FR nach dem zu-Bett-Bringen der Kinder 19:00 - 23:00 / 24:00 Uhr Baustelle jeden Samstag 12 Stunden Sonntag ab 14:00 Uhr bis open End Nur zu schaffen mit toller Unterstützung vom Familie / Freunden; Papa meist Samstag + 4 Abende, Bruder meist Samstag + 2 Abende; während dem Rohbau Bruder, Schwager und ich für 5 Wochen durchehend auf der Baustelle. 1 Woche Urlaub in 1,5 Jahren. Allerdings hat niemand vom "Kernteam" eine handwerkliche Ausbildung. Ein guter Freund von mir hat ein sehr ähnliches Projekt auf die gleiche Weise umgesetzt und kommt auf sehr ähnliche Kosten. -> Man kann nach wie vor günstig bauen; es erfordert jedoch ein hohes Maß an Selbstaufgabe, Organisationstalent und Handwerklichem geschick.
|
||
|
||
Hallo Proj072023, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Tolle Leistung! Wie konntet ihr die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] um 6.000 € umsetzen? |
||
|
||
Planung durch Fachmann, Montage 100 % Eigenleistung, Material günstig gekauft |
||
|
||
Hallo TobiK, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aktuelle Baukosten - Erfahrungsberichte |
||
|
||
Da würden mich doch mal ein paar Bilder und Details sehr interessieren - hört sich etwas größer an :) Allein die Preise für Rohbau und Dach sind hier extremst günstig! |
||
|
||
Also da kann ich einige Punkte nicht glauben. 30kwp PV um 15k zb |
||
|
||
Mit DIY Montage könnts gehen, 15kwp kosten ja auch nur mehr um die 5k in diversen Shops. Wenn das Dach halbwegs "einfach" ist. Und wenn die UK hier nicht dabei ist mit Ersatzziegel zB, denn damit wär's definitiv viel teurer. Es zeigt halt wieder, dass man sehr wohl günstig bauen kann wenn man sein Leben aufgibt für eine gewisse Zeit und entsprechend Hilfe hat - ob das bei gewissen Gewerken (Gewährleistung usw) Sinn macht, muss jeder selber wissen |
||
|
||
Kumpel von mir hat auch 20 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] für 10 k letztes Jahr umgesetzt. Alles selber und günstig gekauft und montiert. Geht vieles. |
||
|
||
Fotos werde ich hier nicht teilen. Wer weitere Infos will kann mir eine PN schreiben Eckdaten Abriss von einem halben Dreiseithof und neuer Trakt mit den Außenmaßen (ohne Dach) 33,5 x 8,23m, Satteldach, Wohnen im OG, EG Garderobe und Büro, Werkstätte und Garage im Haus + angebaute Betongarage 100 m2 Kosten Rohbau Baufirma (320 Stunden Vor- + Facharbeiter, 230 m3 Beton, 150 Pal Ziegel, ca 10t Eisen, 350m2 Elementdecke, Abdichtungsmaterial, div Kleinmaterial) EUR 120k selbst besorgtes Material (Mörtel, Schalsteine, Dämmstoffe für Rohbau, Kamin, Rohrmaterial, Erdungsmaterial, Bauholz, Schaltafeln, Beton Bodenbeläge Garagen, teilweise Bewehrung) 30k Kosten Dach (365m2 Satteldach mit Firstpfette, 27° Dachneigung, Sparrenlänge 5m) 30 m3 Schnittholz à EUR 300,00 brutto direkt vom Sägewerk EUR 9k Transport Holz EUR 500,00 2xLeimbinder 16/28 5m lang über HST HST [Hebeschiebetür] EUR 500,00 Dachrinnenmaterial Prefa EUR 2k Ortgang + Traufenbleche ca 30 m2 Material und Vorrichten EUR 3k Dacheindeckung Wienerberger Fingaro basalt 11,5k div. Material (Unterdeckbahn Wütop Trio 330 sk, Schrauben, Nägel) EUR 3,5k keine Personalkosten, keine Kosten für Kran oder sonstiges; Statik von einem Bekannten, Zimmerleute im Freundeskreis, Spengler in der Verwandtschaft |
||
|
||
Gar kein Problem - ginge mit Material aus dem Internet noch deutlich günstiger. Ich habe das Material von demElektriker bezogen, der auch dann den Anschluss gemacht hat. Montage bis auf Anschluss WR WR [Wechselrichter] selbst gemacht 54 Module 550wp (JA Solar): EUR 6.750,00 Montagematerial: EUR 3.800,00 (einfaches Satteldach, 33,5m lang) WR Huawei + Smart Meter und Wifi Dongle: EUR 2.850,00 Sonstiges Zubehör + Elektriker (div Kabel, GAK, Stecker, AC-Anschluss, Antrag, Anmeldung): EUR 1.500,00 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]