|
|
||
.KWL bringt einiges, könnten in deinem Fall schon so um die 10 Punkte sein. Ansonsten natürlich auch die Grösse der Fensterfläche im Süden (Solare Gewinne) bzw. im Norden (Verluste) sowie die Qualität der Bauteile und Dämmung. Wir waren zB total überrascht, wie stark sich die Dämmung des Fussbodens bzw des Daches auswirkt.
Am besten, du spielst dich mit einem der im Netz verfügbaren EKZ-Rechner, da siehst du dann schon genauer, wie und wo ihr den Hebel ansetzen könnt. Gruss mikee |
||
|
||
Wenig bringt es wenn man einen Bauteil ganz viel dämmt und die anderen moderat.
D.h. es sollte rundum gut gedämmt sein. Weiters immer wieder ein Thema: eine Fußbodenheizung in der Decke zum unbeheizten Keller oder in der Bodenplatte bringt ziemliche Verluste - in diesem Fall muß man dort kräftiger dämmen. Und zu guter Letzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Energieausweis zu berechnen - vereinfacht oder genau (mit detaillierter Betrachtung der Verschattung, Wärmebrücken, Bauteile zum Erdreich). Letzteres bedeutet allerdings mehr Aufwand + kostet entsprechend. Die Heizung wirkt sich nur auf den Endenergiebedarf aus, nicht auf den Heizwärmebedarf. |
||
|
||
Ing hannel - Eine Frage wie dämmt man das dan am besten die Fußbodenheizung in der Decke zum unbeheizten Keller? Bei mir wäre es so! Im Keller auf der Decke 8 oder 10 cm Xps oder eps geben? würde das helfen? |
||
|
||
|
||
Zum unbeheizten Keller sollte unter der Fußbodenheizung ein Wärmedurchlaßwiderstand von mind. 3,5 sein. (Wärmedurchlaßwiderstand = Dicke der Dämmung in m / Lamda).
Also z.Bsp.: 3cm Trittschalldämmung + 10cm EPS unter der Decke, beides Wärmeleitgruppe 035 = 0,13/0,035 = 3,7 . XPS ist hier nicht so geeignet, da zu dampfdicht. |
||
|
||
Danke ing hannel - Eine Frage noch was halten sie davon: 1.Holzboden 2,20cm, 2.Fließestrich 6cm, 3. Isover Trittschalldämmplatte S 8cm, 4.Splittschüttung (leicht Zementgebunden) 4cm, 5. Stahlbetonbalkendecke 20cm, 6.Kalkgipsputz 2,50cm, 7. EPS 10cm. Wäre dieser Aufbau oke bei der Decke zum unbeheizten Keller mit Fussboden heitung? Danke! |
||
|
||
Billigste Lösung im Grenzfall - Wenn man knapp an einer Grenze ist um eine besser Förderung zu erlangen kann man die installierte Heizleistung des Kessels entweder mit 1kW oder mit 1MW eingeben. Der Fehler in der Software wirkt sich in beiden Fällen gut auf die Kennzahl aus. Nur mit der richtigen Heizleistung ist man beschissen dran.
Betrifft neueste Software Stand Herbst 2009 |