« Hausbau-, Sanierung  |

an die Fensterprofis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  lize
  •   Gold-Award
21.5. - 21.10.2010
60 Antworten 60
60
Habe nun einige Angebot von diversen Herstellern und nun sind 2 in der engeren Auswahl, die preislich ähnlich sind. Welches Fenster dieser 2 Auswahlmöglichkeit würdet ihr empfehelen, welches ist besser?

http://www.strussnig.com/index.php?idoben=6&idunten=4&idobermenue=7

http://www.actual.at/fenster/kunststoffkunststoff-alu/solar/

Die Fenster werden selbstverständlich in 3-fach-Verglasung ausgeführt, Kunststoff-Alu und nach RAL-Norm eingebaut.

  •  Romeo Toscani
4.8.2010  (#41)
ok, dann spielt das Gewicht hier keine große Rolle -
Glas hat pro 1 m2 Fläche und pro 1 mm Dicke ein Gewicht von 2,5 kg.

Eine Scheibe hat 4 mm, also bei 3-fach Verglasung hast du 12 mm Glasstärke.
Macht dann bei deiner Balkontür in etwa ein Gewicht von 60 kg, und das stellt kein Problem dar.

Beschläge halten 100 kg aus (verdeckte Beschläge teils etwas weniger).

Was der Unterschied zwischen Trocal 88 und 88+ ist, weiß ich jetzt auch nicht. Vielleicht ist das auch bloß eine Weiterentwicklund des Profils.

Jedenfalls ist die Bautiefe von 88 mm schon sehr gut.
Bei schmalen Rahmenprofilen (zB 70 mm) hätte ich bei 3-fach Verglasung schon etwas Bauchweh ...

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
5.8.2010  (#42)
@ Romeo - was meinst du mit "3-Scheiben-Gläser haben in der Regel eine kürzere Lebenserwartung"? Was ist bei dir "kurz" oder "kürzer"? und wie äussert sich deiner Meinung nach die "kürzere" Lebensdauer?


1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
5.8.2010  (#43)
.sieht man einem Fenster eigentlich einen "SwissSpacer" an? haben die nen optischen Unterschied?

1
  •  Nicole Melleg
5.8.2010  (#44)
Angebot - Lass dir doch einmal ein Angebot machen bei info@bauoase.at

Diese Firma hat Preise, wo niemand mithalten kann und von der Qualität her sowieso Top. Bei mir hat es bis jetzt noch nie etwas gegeben.

LG Niki

1
  •  Romeo Toscani
5.8.2010  (#45)
@nelly - Da gehts um die Scheibendurchbiegung.
Die einzelnen Scheiben sind durch Abstandhalter getrennt, die den Zwischenraum (mit Gas gefüllt) hermetisch abriegeln.
Durch die Sonneneinstrahlung und Biegung der Scheiben (ausgelöst durch Luftdruck- und Temperaturschwankungen) können Mikrorisse entstehen. Dadurch entweicht das Gas zwischen den Scheiben und der Wasserdampf der eindringenden Luft kann innenseitig kondensieren. Das heißt, das Glas wird "milchig".

Bei 3-fach verglasten Fenstern ist diese Gefahr natürlich höher, da es 2 Abstandhalter gibt, und dementsprechend die Fehlerquelle erhöht ist.

Natürlich kann man sich nicht konkret festlegen und sagen "nach xx Jahren passiert das".
Aber zumindest ansatzweise schätzen kann man, dass 3-fach Glas vielleicht um eine 1/3 kürzere Lebensdauer hat.

@BachManiac: "sieht man einem Fenster eigentlich einen "SwissSpacer" an? haben die nen optischen Unterschied?"

Ja. Aluminium- oder Edelstahl-Abstandhalter sehen nach Metall aus, Swisspacer oder Superspacer wie Gummi. Fällt aber dem Laien sicher nicht negativ auf.



1
  •  nelly
  •   Silber-Award
6.8.2010  (#46)
hm @ Romeo: ich hab zufällig beides - 2-Scheibengläser aus dem Jahre 1989 und 3-Scheibengläser aus dem jahre 1990. Weder sind die 3-Scheibengläser milchig noch mussten sie bisher getauscht werden. Von daher kann ich deine "Theorie" dass 3-Scheiben-gläser früher den Geist aufgeben, nicht bestätigen ... ganz im Gegenteil: den vergangenen Winter war ich froh die 3-Scheiben zu haben, die blieben trocken - trotz ihres Alters ...

1
  •  Holzwurrm
7.8.2010  (#47)
3 fach Glas - Romeo hat da sicher nicht unrecht -
wenn es zb. ein 6 fach Glas gebe,ist die Gefahr dass etwas
kaputt geht einfach größer als bei 2 Scheiben -
daß ißt einfach Hausverstand -

lg.

1
  •  Romeo Toscani
8.8.2010  (#48)
@nelly - Baujahr 1989 bzw. 1990 ... naja, 20 Jahre muss das schon überleben!

Stellt sich die Frage, ob es 30 oder 50 Jahre hält.
Auch ist das immer von Fall zu Fall verschieden ...
Der eine bekommt nach 10 Jahren Probleme, der andere erst nach 30 Jahren.

Mir gings nur darum, grundsätzlich zu sagen, dass 3-Scheiben verglaste Fenster eine bessere Wärmedämmeigenschaft haben, aber ansonsten keine Vorteile bieten.
Ich sehe da nämlich auch die Nachteile (abgesehen der "theoretischen" Lebensdauer):
-) Gewicht: Grad bei großen Elementen kann es zu Problemen mit dem Beschlag kommen
-) Montage: Ab einem gewissen Gewicht sind auch die kräftigsten Monteure überfordert, es braucht Montage- oder Abladehilfen wie Kran etc... schlägt sich dann im Preis nieder.
- Sicherheitsglas (wo regional vorgeschrieben) treibt den Preis dann auch noch in die Höhe (zB alle 3 Scheiben ESG)
- teilweise schlechtere Lärmschutzwert der 3-fach Verglasung verglichen mit 2-fach (natürlich abhänig des Fensterprofils). Grundsätzlich ist aber eine 3-Scheiben Verglasung nicht besser vom Lärmschutz.
-) schlechterer Energiewert, weniger Lichteinfall
-) Anschaffungspreis (in Kombination mit guten Abstandhaltern): Da zahlt man dann selbst bei Aktionen wie "3-fach ohne Aufpreis" einiges drauf, wenn man nicht den 08/15-Abstandhalter nimmt, sondern den besseren (und davon 2, weil 3 Scheiben).

Alles zusammengerechnet kann sich also der finanzielle Mehraufwand für die 3-Scheibenverglasung in gewissen Fällen nicht rentieren, wenn man es bloß auf die Heizkostenersparnis gegenrechnet.

Bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte niemandem die 3-fach Verglasung ausreden.
Aber grundsätzlich ist es ein Irrtum der Laien, zu denken "3-fach ist besser als 2-fach".
Je nach Bausituation gehört abgeklärt, was im jeweiligen Fall gewünscht/erwartet wird, und was Sinn macht.

Da ist das Gespräch mit dem Fachmann wichtig (die Zeit sollte man sich auch nehmen), und die bequeme Internet-Preisvergleicherei eher unangebracht. Da gehts ja doch um eine Investion im 5-stelligen Euro-Bereich...


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
9.8.2010  (#49)
@romeo - 2 pullover anziehen bringt keine vorteile ausser es friert einem nicht mehr? dass ein 3-scheibenglas eine bessere wärmedämmung bringt ist zwar villeicht der einzige vorteil aber genau darum macht man das!Der wohnkomfort wird im winter und auch im sommer gehoben. es geht nicht nur alleine um die heizkostenersparnis

und ein fenster mit einem standart 2-scheibenglas (4 16 4)dämmt den schall mit ca 32 db. ein fenster mit einem standart 3-scheibenglas dämmt den schall mit ca.34 db. das weisst du genauso gut wie ich. also warum erzählst du hier dass 2 scheibenglas den schall besser dämmt? (oder vergleicht du 2-scheiben schallschutzgläser mit 3 scheiben standartgläser?)

2-scheiben verglaste fenster sind in beheizten räumen nicht mehr stand der technik und auch in vielen länder lt. regionaler bauordnung nicht mehr gestattet!

und das mit der weniger langen lebensdauer ist auch eine milchmädchenrechnung. dann ist ein 2-flügliges fenster theoretisch auch in der halben zeit kaput im vergleich zu einem 1-flügligen fenster? isoliergläser halten in der regel 30 jahre. bzw. nach 30 jahren kann es sein dass die ersten undicht werden. wobei die heutigen butyle die zur abdichtung verwendet werden, sicher besser sind, wie die alten vor 30 jahren. und wenn sie blind werden dann ist meistens nicht das glas schuld, sondern dass das glas im wasser steht. das heisst der glasfalz ist nicht vernünftig entwässert oder mit schmutz verstopft. oder die siliconfugen oder dichtungen sind defekt. dann kommt regenwasser von aussen oder kondensat von innen zum unteren randverbund. wintergarten dachgläser sind auch sehr gefährdet durch die ganzen "wintergartenprofis" der letzten 20 jahre.


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
9.8.2010  (#50)
@holzwurm - die profilserie heisst trocal 88+ mit einer baudicke von 88 mm. mit aluschalen um die 95 mm. wenn jemand nur 88 schreibt, hat er einfach nur "abgekürzt"

1
  •  Romeo Toscani
9.8.2010  (#51)
@heinzi: - Zum Thema Schallschutz (ein Fenster besteht nicht bloß aus Glas) ist die Kombination aus Glas und Fensterprofil ausschlaggebend.

Und die Laienmeinung stimmt eben nicht, dass 3-fach Glas auch automatisch einen besseren Schallschutz bietet als 2-fach Glas.

Meine mir vorliegenden Prüfzeugnisse sagen folgendes:

Standard-Fensterprofil + Standard 3-fach Verglasung (Ug 0,6) ergibt einen Schalldämmwert auf gesamte Fenster (Rw) von 33 dB.
Standard 2-fach Verglasung (Ug 1,1) mit Standard-Fensterprofil schneidet besser ab, nämlich mit Rw von 35 dB.

Und da red ich noch nicht mal von Schallschutzverglasung (gegen Aufpreis), sondern von 08/15 Verglasung.

Sollte man insbesondere auf das Wert legen, schneidet 2-fach um Hausecken besser ab.

Wärmeschallschutzgläser in 3-fach Ausführung kommen auf einen Rw von 43 dB (Glasaufbau: 8,5 VSG - 14Ar - 4 - 14Ar - b4), in 2-fach verglaster Ausführung kann das deutlich überboten werden (Glasaufbau: 13 VSG - 22Ar - b9VSG).
Kostet in beiden Fällen natürlich eine Lawine.

Es ging mir nur um zu sagen, dass 3-fach Glas nicht automatisch besser ist, auch im Bezug des Schallschutzes.
Ich höre oft genug von Kunden, dass die Anschaffung von 3-fach Glas erwünscht wird, weil man sich dadurch einen verbesserten Lärmschutz erwartet, was aber so nicht den Tatsachen entspricht.

Eine andere Geschichte ist es natürlich, was die Wärmedämmung betrifft, da ist 3-fach entscheidend besser.

Trotzdem steht man als Berater oder Verkäufer in der Pflicht, dem Kunden (der Tausende von Euro ausgibt) über Vor- und Nachteile zu unterrichten.



1
  •  Holzwurrm
9.8.2010  (#52)
Einkaufen - @heinzi:Hallo Heinzi - du schreibst dass du auch in Lienz
deine Fenster kaufst - ich bin aus Lienz ,kannst du mir da
einen guten Hersteller (Verkäufer)nennen.

DANKE

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lize,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: an die Fensterprofis

  •  heinzi
  •   Gold-Award
9.8.2010  (#53)
@holzwurm - der gomig aus oberlienz gibts leider nicht mehr, schade

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
9.8.2010  (#54)
@romeo - laienmeinung?

ein standart 3-scheibenglas (3 x 4 mm glas)dämmt um ca. 2 db besser als ein standart 2-scheibenglas (2 x 4 mm) der rahmen selbst liegt ca auch im bereich von 35 bis 40 db. und verändert somit das prüfergebnis nicht sehr. auf keinen fall macht er das 2-scheibenglas besser, das ist absurd. ich war selbst 2 wochen in einem prüfistitut in rosenheim und haben diverse kombinationen von alufenstern mit verschiedensten isoliergläsern (2-fach, 3-fach, div.schallschutz....) testen lassen.

1
  •  Holzwurrm
19.8.2010  (#55)
@romeo und @heinzi - So nun hab ich mich fast entschieden , es werden Gaulhofer Kunststoff Top Five Klassik oder Energyline Klassik Fenster werden .
Noch ein paar fragen an die Fensterprofis bitte . Soll ich den Standard Gauhofer Thermostop© Abstandhalter nehmen (ist der KS oder Alu oder ?

@heinzi hat gemeint dass je nach scheibenzwischenraum bei 2 x 12 mm 0.72 , bei 2 x 16 mm 0.6 und bei 2 x 18 mm ein Ug von 0.5 W/m2k erreicht wird.
Das Haus ist ca.35 Jahre und hat alte graue 25cm Betonziegel innen putz 2 cm und außen kommt eine 14 cm VWS drauf . Da glaube ich reicht 2 x 12 mm 0.7 W/m2k auch . Dann kann ich noch wo nötig anstatt 4 er Glas ein 6er nehmen bei einer Scheibe
für den Lärm ,hab dann 36 mm Glas und 38 db ? (ist auch
nicht so dick beim einglasen für den Fensterrahmen )

So und nochmals VIELEN DANK an euch alle , dank diesem Forum
werden sicher viele ihre Fenster bekommen , wo man lange freude damit hat und durch einen kleinen aufpreis (oder auch nicht)
ein super Fenster hat ,was zu dem Energiewert vom Haus passt .
Mir hat dieses Forum SEHR geholfen .DANKE


1
  •  Holzwurrm
20.10.2010  (#56)
System Pichler - Weichzellschaum - Hallo an die Spezialisten - werde demnächst meine Fenster
(Alufusion Planic 75 ) einbauen - hat jemand schon erfahrungen
mit einen Weichzellschaum zb.System Pichler ?? Finde nirgens eine Anleitung wie dieses System verarbeitet wird .
vielleicht hat auch jemand ein Foto davon,da ich die Fenster
selber einbaue . Meine Fensterfirma meint ein Guter Schaum,
Kompriband auf den Blindstock , außen den VWS über den Fensterstock, innen eine abdeckleiste , fertig . so wird es noch wie vor gemacht . Da ich überall genau 1 cm Luft für den Schaum
hab ist der Preisunterschied dann nicht so groß (auf den Weichzellschaum )

Danke für eure meinungen

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
20.10.2010  (#57)
.ich rate dir, lass den önorm-gerechten Einbau der Fenster von ner Fachfirma machen. Kostet zwar etwas, aber was bringen dir die besten Fenster, wenn der Einbau fehlerhaft ist? Du wirst dich sonst jahrelang darüber ärgern.

1
  •  Romeo Toscani
20.10.2010  (#58)
@Holzwurm - Ich dachte, du hättest die Gaulhofer Fenster genommen?

Da du jetzt aber das Alufusion mit 3-fach Verglasung genommen hast, ists eh die bessere Entscheidung.
Ich war erst kürzlich bei einer Filial-Eröffnung vom Gaulhofer, und hab mir die Energy-Line und Top Five Systeme angesehen. Die überzeugen mich absolut nicht.
Top Five ist einfach nur ein Produkt, um "ich will billige Plastik-Fenster"-Kunden was preislich günstiges anbieten zu können. Bei Energy-Line gehts rein um die Optik, bzw. um den "mehr Lichteinfall" - beim genaueren Hinsehen entdeckt man aber dessen Schwachstellen.

Nun aber zu deiner eigentlichen Frage: Den Pichler Weichzellschaum hatten wir einige Zeit im Einsatz. Ansich gutes Produkt - schlagregendicht und relativ lang UV-beständig. Hat sich dann aber nicht immer durchgesetzt, weil der 3-fache Bauanschluss (mittig PU-Schaum, innenseitig Dichtband, außenseitig Weichzellschaum) relativ zeitaufwändig ist, und diese Kosten natürlich im Angebot auch aufscheinen.
Mittlerweile verwenden wir da den Schaum von WellChem, der einfacher zu bearbeiten bzw. günstiger in der Anschaffung ist und auch die gleichen Eigenschaften besitzt.

Vom Pichler-Weichzellschaum gibts aber auf der Homepage ein paar weitere Infos, zB hier: http://www.pichler-chemie.at/system-pichler/fuer-wohnraumfenster.html

1
  •  Holzwurrm
21.10.2010  (#59)
Weichzellschaum - Hallo Romeo
Da bin ich jetzt aber ganz schön froh daß die Alufusion Planic 75
die besseren Fenster sind - vom Preis her waren sie ca. gleich
wie die Gaulhofer Top Five . Außen die Aluschale ist schon
was tolles und innen keine Glasleiste ist sehr schön (ausser bei den Fixverglasungen )Ich habe zuerst gedacht die Alufusion sind viel zu teuer . bei unerer Herbstmesse hab ich dann ein so Gutes Angebot erhalten . Würdest du auf der innenseite dann ein
Ralband nehmen und einen guten Schaum zb.(ÖKO PUR von Würt)
oder nur den Schaum (Bänder kosten ca.400 € )

DANKE



1
  •  Romeo Toscani
21.10.2010  (#60)
Das Alufusion-Fenster - ist schon in Punkte Wärmedämmung überlegen gegenüber Top Five, außerem wirkts rein optisch schon um einiges "stabiler".

Du hast da aber eh noch ein relativ preisgünstiges Modell genommen. Denn wenn der Name Alufusion aufkommt, denkt man als erstes immer an das extrem breite Profil mit 110 mm (was wahrscheinlich auch relativ teuer für ein PVC-Alu Fenster ist).

Nun zu deiner Frage wegen dem Innenband.
Naja, wenn du eh schon ein Kompriband einsetzt, dann nimm doch ein innen beschichtetes. Dann erfüllt das schon mal alle Punkte im Bezug auf Dämmwert, Schallschutz und "luftdicht innen".
Dann ersparst du dir einen Arbeitsschritt.


1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: garagenschacht