|
|
||
so eine sufu hat schon washttp://www.energiesparhaus.at/forum/8671
jetzt gibt's das auch in deutsch... http://www.dumjednimtahem.cz/de/ erfahrungen hab' ich damit wenig, weil's damals ned soo der preisliche bringer war und meist eh österreichische firmen mit tschechischen firmen kooperieren - ggf. hat sich durch die krone das preisniveau heute verschoben. hier mal eine listung aus znaim. http://de.firmy-znojmo.eu/k97-alle-unternehmen/ |
||
|
||
SK Architekt - wir wollen auch demnächst in NÖ massiv bauen und arbeiten derzeit mit einer slowakischen Architektin aus Bratislava zusammen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich echt positiv. Sie spricht super deutsch.
All das, was sie nicht direkt über die NÖ Bauordnung kennt, findet sie raus. Somit kein Problem. Wenn du einen Kontakt haben willst, gib mir doch deine email Adresse. Dann kann ich dir die Daten geben. |
||
|
||
Ahh, hier sind die Osteuropa Interessierten - Ich kenne nur Leute aus Polen und Lettland (bzw. hab von denen gehört) ... siehe anderer Thread
Die Bezeichnungen im Plan beispielsweise ... sollten die nicht auf Deutsch sein? Genau das will ich ja für die Firmen in S erledigen. P.S. Hat wer Interesse an einem FTH FTH [Fertigteilhaus] aus S? |
||
|
||
|
||
Wie klein doch wie Welt ist Auch wir planen seit einem halben Jahr mit einm Architekten aus CZ (Brno), da meine sprachlichen Kenntnisse ebenfalls die Länder CZ und SK abdecken. Ich kann dir bei der Suche nach dem richtigen Architekten die tschechische Architektenkammer empfehlen (http://www.cka.cc/seznam-architektu). Wir haben damals ingesamt 20 Architekten aus dem Brünner Raum angesprochen. Fakt ist, dass man sich bei dieser Konstelation auch einen lokalen Baumeister ins Boot holen sollte, um die bundeslandspez. Angelegenheiten mit dem Architekten abzustimmen bzw. den Stempel für die Einreichplanung benötigt. Wir sind ebenfalls beim Überlegen, den Bau durch eine Firma aus CZ oder SK machen zu lassen. Jedoch ohne Gewerke HLS und Elektro, da uns bewusst wurde, dass hier ein lokaler Ansprechpartner ein Muss ist. Die ersten Kalkulationen vom Architekten ergeben bei unserem Projekt eine theoritische Ersparniss von ca. 20%. Diese Wert ist aber auch sehr stark vom Kurs der EUR / CZ Krone abhängig, da der Euro gegenüber der Krone im letzten Monat beispielsweise ca. 5-6% verloren hat. Hier ist man mit der SK auf der sichereren Seite und in der SK liegt der EU Preisindex niedriger (CZ - 77, SK - 72. Was ebenfalls nicht zu vergessen ich, sich um eine absolut zuverlässige Bauleitung aus Österreich umzusehen. Ansonsten ist man trotz Sprachkenntnisse der ausländischen Liefarenten hilflos ausgeliefert. Unser Architekt aus Brünn wir die Ausschreibung in CZ koordinieren / bewerten, danach werden wir für uns entscheiden, ob die Preisersparnis das Risiko Wert ist. Ich halte persönlich 100.000 EUR Ersparnis für unrealistisch, aber lasse mich gerne eines Besseren belehren. Trotzdem wären wir vorab ebenfalls über Erfahrungen und Tipps von Baufirmen aus CZ und SK sehr dankbar. Wir sind übrigens im Westen Österreichs. Anbei noch einige Links: http://www.veloxmikulov.cz/index.php?IdKat=3&PodKat1=&PodKat2=64 http://www.okal.cz/ http://search.seznam.cz/?q=dum+na+kl%C3%AD%C4%8D&sId=k3tQlAHIwriStCP7eYEE&aq=-1&oq=&sourceid=top&thru= |
||
|
||
na, ned wirklich osteuropainteressiert... sonst hätten's auf bulgaren zum 01.01.2014 gewartet... die rumänen nehmen die ja auch.
http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=600742&dstid=0 hast schon ein paar ergänzende infos zu den s-fth rausgefunden? |
||
|
||
@creator: danke für den hinweis auf die suchfunktion, aber diese hab ich auch verwendet. eventuell hab ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt, sich suche nicht nach fertigteilhäusern, sondern nach architekten und baufirmen für ein individuelles massivhaus. danke für die links
@xyron: danke für deine antwort, ich wäre dir dankbar wenn du mir die kontaktdaten zu der architektin in bratislava geben könntest// hannes.mueller@gmx.at @Vectra: danke, aber mit ich verstehe kein polnisch und auch kein lettisch, aber du hast recht, die bezeichnungen in den plänen sollten eventuell auf deutsch sein. p.s. ich hab kein interesse an einem fertigteilhaus, ich möcht mein haus lieber individuell gestalten. @surfie: danke für deine antwort. brno ist sicher ein guter anlaufplatz, da es nur ca 1 autostunde von mit daheim entfernt ist, aber genauso auch bratislava wie von xyron empfohlen. ein lokaler baumeister kann auf keinen fall ein fehler sein, erspart sicher viele behördenwege. wobei baumeister und bauleitung hätt ich sogar schon eine empfehlung aus meiner region bekommen, da freunde dieses jahr mit dem bau fertig geworden total begeistert vom reibungslosen ablauf beim bau waren. an die kursschwankungen hab ich noch gar nichtgedacht, aber ich weiß dass baumaterialien gleicher hersteller in cz/sk deutlich billiger sind als bei uns, ausserdem machen die österreichischen firmen nichts anderes, sie kaufen im ausland ein und verkaufen es bei uns zum österreichischen verkaufspreis, und das auch bei österreichischen produkten. ich hab ein jahr in brno gewohnt und hab des öfteren schon die preise bei den baumärkten bauhaus und hornbach dort mit den preisen bei uns verglichen und es war schon schockierend wie groß die ausbeute bei uns in österreich ist. wie ich zu den € 100.000 komm: ich war vor kurzem in Brno im "areal eden" und hab mich dort mal erkundigt. und wie ich dann mit der verkäuferin von haas haus gesprochen hab und sie gefragt hat ob sie auch in österreich bauen hat sie mir dieses bejat, und danach gefragt wo ich meinen grund habe. gleich darauf hat sie mir gesagt, dass sie in meinem nachbarsort gerade mit dem bau eines hauses für CZK 3.000.000 schlüsselfertig mit allem schnick schnack fertig geworden sind. inkl erwärmepumpe und ordentlichen böden, keine billigprodukte, sowie designschalter und dosen. und wie ich mir das daheim mit den österreichischen preisen durchgerechnet hab bin ich ca auf eine differenz von 100.000 gekommen. daher mein fazit: selbst wenn ich nur €40.000-50.000 sparen kann ist das sehr viel wert. das sind ein vernünftiger neuwagen plus ein pool, und eventuell noch ein urlaub. danke für alle bisherigen antworten, wenn noch jemand etwas weiß bitte ich um informationsaustausch |
||
|
||
Hallo ZupfgeigenHansl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Architekten und Baufirmen aus CZ/SK |
||
|
||
Fertigteilhaus genauso teuer wie massiv??????
Massiv ist um einiges teurer |
||
|
||
Bezüglich - des FTH FTH [Fertigteilhaus] Haus aus S muss ich mich mal erkundigen. Gibt ja mehrere Hersteller.
Wie gesagt wird ja individuell geplant. Muss morgen anrufen. Ich hatte wie gesagt Kontakte zu Firmen. Eine Firma scheint aber in D in Konkurss gegangen zu sein. Was mich interessiert: Wie wird abgerechnet? In Stufen? Wie läuf es mit den Tschechen ab? Z.B. Funamentplatte wird betoniert, abgenommen und abgerechnet oder wie? Was ist, wenn der Häuslbauer später nicht zahlen kann? Dann müssen die Tschechen ihre Forderungen in A durchsetzen. |
||
|
||
Habe ja schon einiges gehört - ... negative Sachen ... wo z.B. ein Häuslbauer der Baufirma Stress wegen Toleranzgrenzen gemacht hat usw. ... nicht zahlen wollte usw. usw.
Probleme sollten ja durch entsprechende Abklärung vermieden werden. |
||
|
||
@Zupfgeigenhansl - Wenn für das Haus eine Baugenehmigung beantragt wird (wovon ich ausgehe) werden die Bezeichnungen in den Plänen ganz sicher auf Deutsch sein müssen.
|
||
|
||
Also - ein richtiges Haus von einem Hersteller aus S schlüsselfertig kostet so an die 200 000 EUR.
Man muss halt dann genaue Infos von den Herstellern anfordern und dann eben schauen was man haben will. |
||
|
||
hallo - ich würde mir die Sache mit ausländischen Firmen und Baumeistern sehr gut überlegen, auch wennst im nachhinein bezahlst, ist man damit nicht abgesichert, wenn dann ein Problem oder Mangel auftritt, stehst im Regen. Die Firma meldet sich dann vielleicht nicht, oder ist gar nicht mehr zu erreichen, und wenn sie nicht mehr kommen wollen, dann kannst dir die Sanierungen selber machen. mir wäre das zu riskant, bitte überlegt euch das zweimal. nehmt euch renommierte Firmen im Inland, wo ihr nach Erfahrung und Referenzen urteilen könnt. die Baubranche ist ja eh schon eine gefährliche (für den Kunden) da muss ich nicht auch noch mein Haus von denen bauen lassen.
und bei der Fertigstellungsmeldung wurde bei uns kontrolliert ob die Firma eh ein Baugewerbe gemeldet hat. lg johannes |
||
|
||
Ein schlüsselfertiges Haus um 200.000 ist schon besser als 250.000 und aufwärts.
@johro: also baumeister hätt ich einen österreichischen zur empfehlung bekommen, und da würd ich wahrscheinlich auch keinen ausländischen an mein projekt heranziehen da mit diesem die behördenwege einfach schneller getan sind und wahrscheinlich mit weniger problemen. wenn ich mir aber mit einem architekten schon mal einiges an geld sparen kann, sowie mit dem materialeinkauf, als auch mit den bauausführenden kräften, dann ist das schon viel wert. wasser, gas, elektro installationen will ich sowieso von lokalen firmen haben, da ich die abnahme für die behörden brauchen und da is das sicherlich am einfachsten und das macht jetzt nicht so einen extremen preislichen unterschied. man kann aber genauso auch im ausland nachforschen wie lang es eine firma schon am markt gibt, und welche referenzen diese hat. aber es gibt genauso viele betrüger in österreich, die die arbeit nach dem rohbau beenden, und die firma auf einmal nicht mehr existiert. ausserdem können inländische firmen genauso schleißig sein. man braucht nur auf atvs pfusch am bau verweisen. da waren sowohl inländische als auch ausländische firmen die nicht in der lage waren gute arbeit wie vertraglich festgehalten zu verrichten. |
||
|
||
@ johro - Die Firma muss ja in A kein Gewerbe haben, sonder das Gewerbe in ihrem Herkunftsland rechtmässig ausüben. Da gibt es EU-Richtlinien.
Es gibt Berufshaftpflichtversicherungen die einstehen. Ene ausländische europäische Baufirma, die ihr Handwerk rechtmässig ausführt muss auch im Hinblick auf Förderungen etc. gleich behandelt werden. http://ec.europa.eu/solvit/site/success/index_de.htm |
||
|
||
Hallo Vectra, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Es ist allerdings so - dass sich z.B. eine Firma aus dem europäischen Ausland in A für die Mehrwertsteuer registrieren muss und z.B. für die in A ausgeführten Montagearbeiten MWSt. in A abführen muss.
Probleme mit ausländischen Firmen sollte es in der EU keine geben. Es gehen ja auch Firmen aus A ins Ausland. |
||
|
||
Was z.B. eine deutsche Firma anbelangt - da gab es keine Probleme den Transportschaden ersetzt zu bekommen.
Die deutsche Transportfirma (die ich für die Schweden organisiert habe) hat heuer 2 Anlagen von S nach A transportiert und ein Teil ist kaputt gegangen. Sie haben den Schaden schließlich ersetzt und es war alles durch die Versicherung der Transportfirma (auch in D ansässig) gedeckt. Ich war ja dazu angehalten den Schaden abzuwickeln, da ich als Projektangestellter für die Firma aus S, die die Sachen nach A verkauft hat tätig war. So gesehen funktioniert es in D auch wieder problemlos. |
||
|
||
und? hast Du das schon gemacht? oder noch nicht? - Hallo erstmal,komme aus OÖ und hab auch vor ein FTH FTH [Fertigteilhaus] aus CZ zu beziehen - hat jetzt schon jemand Erfahrung damit gemacht oder nicht durchgeführt?
Möchte meinen Freund (Baumeister aus Ö) die Bauleitung bzw Behördenabwicklung überlassen,jedoch das FTH FTH [Fertigteilhaus] von einer CZ Firma bauen lassen! Auf welche Sachen muss man aufpassen - denke mal an die Energieklasse,da man ja die Förderungskriterien erfüllen möchte....... Wieso Elektriker und Installateur nicht aus CZ,sondern aus Ö? danke für die zahlreichen AW LG Lenny77at |
||
|
||
momentan sind zumindest die meisten sanitär und heizungsprodukte in CZ um ca. 10% teurer wie hier in österreich!!! also ists da sowieso besser in österreich zu kaufen warum man das allgemein machen sollte? weil wenns probleme gibt, hat man die firma gleich zur hand und eventuelle streiterein sind leichter abzuwickeln und nur mal so nebenbei, man sollte doch die österreichische wirtschaft stärken und nicht die der nachbarländer oder? der satz "gehts der wirtschaft gut, gehts uns allen gut" hat schon sehr viel wahrheitsgehalt |
||
|
||
Qualitätsstandards - Auf alle Fälle sollte man die Qualitätsstandards vorher festlegen, damit es nachher keine Streitereien gibt. Details die vorher nicht besprochen und festgelegt wurden, kann man nachher schwer reklamieren.
100% Zustimmung!! |
||
|
||
Ich hab mich bisher noch immer nicht entschieden ob mit Firmen aus dem Ausland oder aus Österreich, aber am besten erscheint mir ein Mix aus beidem. Die Facharbeiter sollte man einer österreichischen Firma nehmen, da man bei Streitereien schneller wen an der Hand hat, ausserdem sind die Kosten ca gleich, da man bei Firmen aus dem Ausland eine Unterkunft bezahlen muss, somit rechnet sich das nicht mehr. Ausser man begnügt sich mit Pfuschern, aber da hat man keine Garantie und nix, die reisen ab sobald sie die Kohle haben und sind nicht mehr auffindbar.
Architekten sind da schon um einiges günstiger als bei uns, und die stehn auch oft in Kontakt mit österreichischen Bauherrn, und die kennen sich mit der rechtlichen Situation gut aus und sind auch bereit, dass sie sich schlau machen. Die Baustoffe sind in CZ, SK und HU wesentlich günstiger, aufgrund der Lagerkosten und des Personals. Ausserdem haben die österreichischen Firmen Ihre Hauptlager auch im Ausland, also darum zahlt es sich aus eine Frima von dort zu nehmen, die aber mit dem Baumeister kooperiert. Elektrogeräte sind bei uns am günstigsten. |
||
|
||
das mag vielleicht für die reinen baustoffe gelten, aber sanitär- und heizungs teile sind zB in der CZ und SK um ca. 10% teurer!!! warum? weil dort weniger großhändler sind und daher bestimmt der eine großhändler (mit drei buchstaben und einem H in der mitte) den preis |