« Hausbau-, Sanierung  |

Architekten und Baufirmen aus CZ/SK

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ZupfgeigenHansl
8.9.2012 - 6.1.2016
37 Antworten 37
37
Hallo,

ich hab schon das ganze Forum durchforstet, aber bisher noch nichts passendes gefunden.

Gibt es jemand in diesem Forum, der Erfahrungen mit Architekten und Baufirmen aus CZ oder SK hat? Ich freue mich über jede Empfehlung.

Ich will nächstes Jahr ein Massivhaus in NÖ bauen und bin derzeit auf der Suche nach einem Architekten und Baufirmen.
Ich weiß mittlerweile, dass es kein Problem ist Fertigteilhäuser kostengünstig aus CZ zu beziehen, also so ca. € 130.000 für ein schlüsselfertiges Haus mit ca 130-140m2 Wohnfläche.
Wie ich bisher auch feststellen durfte gibt es in Österreich preislich kaum einen Unterschied zwischen einem Fertigteilhaus und einem Massivhaus, darum würde mich interessieren ob jemand Erfahrungen mit einer Firma aus CZ oder SK hat, da sich somit ca € 100.000 einsparen ließen.

Nur zur Anmerkung, die Firma muss weder Englisch noch Deutsch können, da ich Tschechisch spreche, und auch Slowakisch verstehe.

Ich bedanke mich jetzt schon mal im voraus für jede Antwort.

  •  Jelly
5.12.2012  (#21)

zitat..
Die Baustoffe sind in CZ, SK und HU wesentlich günstiger


das mag vielleicht für die reinen baustoffe gelten, aber sanitär- und heizungs teile sind zB in der CZ und SK um ca. 10% teurer!!! warum? weil dort weniger großhändler sind und daher bestimmt der eine großhändler (mit drei buchstaben und einem H in der mitte) den preis

1
  •  Anschi2
  •   Bronze-Award
5.12.2012  (#22)
Na dann werden wir euch bald bei Pfusch am Bau - alle wiedersehen.

Schaut sich das keiner an? Für mich ist das Abschreckung genug!
Aus unserem Ort hat auch einer mit einer polnischen FT Hausfirma gebaut.
Was ist passiert.... ein Jahr danach war er auf ATV.
Alles komplett verpfuscht, die Mängel durfte er dann auf eingene Faust reparieren lassen.

Es ist teilweise mit österreichischen Firmen nicht so einfach, und dann auch noch mit ausländischen....

viel Spaß

lg

2
  •  octacore
5.12.2012  (#23)
Das extreme Schimmel-Haus (Dämmwolle abgesoffen) wo die Arbeiter im Wohnwagen zu fünft oder so schliefen? Das hat mich ziemlich geschockt gehabt.

1
  •  ZupfgeigenHansl
5.12.2012  (#24)
@Jelly: ich hab dir sowieso auch zugestimmt, das Elektro- und Sanitärgeräte bei uns günstiger sind, aber die reinen Baustoffe sind im Ausland um einiges günstiger. Wobei Elektroeinbaugeräte und Schalter sind in CZ und SK billiger als bei uns.

@Anschi2: Wie gesagt, die baulichen Dienstleistungen sollte man von einer inländischen Baufirma erledigen lassen, wobei es auch da viele Verbrecher gibt. Und die meisten inländischen Baufirmen haben genauso viele ausländische Angestellte. Wie gesagt nimmt man eine ausländische Firma muss man für diese Unterkunft zahlen, somit erspart man sich keine Kosten. Und von Pfusch hab ich sowieso auch abgeraten, weil bei Überweisung der Kosten kein Ansprechpartner mehr da ist.
Warum sollte ich jedoch nicht bei Logistik und Architekt einen beachtlichen Teil der Gesamtkosten einsparen?

1
  •  Baumau
6.12.2012  (#25)
Ich gebe mal meinen Senf dazu.

FTH aus unseren Nachbarländern zu beziehen, kann sich durchaus auszahlen, allerdings wäre ich hier sehr vorsichtig und würde als Laie immer einen österreichischen Sachverständigen (keinen Baumeister; Zimmermann oder Holzbautechniker)beauftragen.

Die Preisersparnis wird beim FTH FTH [Fertigteilhaus] viel stärker ins Gewicht fallen, als beim Massivbau, da fast das komplette Haus im Ausland zu den dort üblichen Löhnen erstellt wird. Bei Massiv müssen zumindest die österreichischen Mindestlöhne gezahlt werden.

Im Vorhinein klären was für Materialen verbaut werden (genaue Marken und Typenbezeichnung, Stärken, etc.), welches Holz (KVH, BSH, Holzfeuchte), welches System des Holzbaus, Bauweise nach Ö-Normen, evt. Pönalen, etc

Nie im Vorhinein bezahlen, gemeinsam mit der Firma auf einen österreichischen Sachverständigen einigen, einen Blower Door Test mit fix definierten Werten vereinbaren und erst nach gemeinsamer Abnahme bezahlen.

Natürlich alles schriftlich.

Unter diesen Bedingungen spricht nichts gegen ein Haus von unseren Nachbarn, sollte die jedoch abwinken, würde ich davon abraten.

Vieles gilt natürlich auch für den Massivbau.

1
  •  Lenny77at
10.1.2013  (#26)
und? - hat jetzt schon jemand mit CZ Firmen gebaut? möchte das in OÖ machen - wer hat Erfahrung mit CZ Firmen in Ö gemacht? Förderung in OÖ möglich? was muss eingehalten werden? ich weiss viele Fragen danke für die zahlreichen AW

LG aus OÖ

Lenny77at

1
  •  madera
10.1.2013  (#27)
@xyron - bitte um kontaktdaten des architekts aus sk!
sollte es andere empfehlungen aus den nachbarländern geben, bitte um info!
b.barista@yahoo.de
vielen dank!

1
  •  xyron
13.1.2013  (#28)
@madera - hab dir grade ne mail geschickt emoji

1
  •  Bauaufsicht-01
14.1.2013  (#29)
Ich habe mit Architekten aus Deutschland, England und Österreich gearbeitet. Die wenigsten Probleme hatte ich mit österreichischen Architekten die größten jedoch mit Engländern. Wenn man schon Probleme mit österreichischen Baufirmen hat kann ich mir gut vorstellen was erst auf uns zukommt wenn tschechische oder polnische Firmen nach Österreich arbeiten kommen.

1
  •  koal
7.2.2013  (#30)
fertigteilhaus cz - hallo, würde mich interessieren ein fertigteilhaus aus cz zu kaufen, hat jemand erfahrung oder sich schon eines gekauft... würde es mir gerne ansehen..06765052525

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ZupfgeigenHansl,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Architekten und Baufirmen aus CZ/SK

  •  vandini
11.7.2014  (#31)
Hallo

ich weiß der Thread ist schon länger unbelebt, aber mich würde interessieren wie das mit der Steuer funktioniert?

Wenn ich nun meinen Rohbau an eine Ausländische EU Firma vergebe, und ich nach Abschluss eine Rechnung bekomme; darf der dann Steuer verrechnen? Und wenn ja, verrechnet der die von seinem Heimatland? Unsere 20 % darf er ja nicht verrechnen...

da häng ich ein bisschen emoji

danke für eure hilfe.
LG

1
  •  bauherr79
  •   Bronze-Award
11.7.2014  (#32)
Sofern ich weiß, bezahlt man die Steuer, aus dem die Firma ist und die Differenz zu unseren 20% muss man dann bei uns in Österreich nachzahlen.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
11.7.2014  (#33)
du zahlst 20% steuer, die firma muss sich in AT AT [Außentemperatur] beim finanzamt registrieren und dort auch die UST abführen, weil es sich um grundstücksbezogene leistungen handelt und diese nicht reverse-charge unterliegen sondern die ust am "ort des grundstücks" also in AT AT [Außentemperatur] fällig wird. gleiches gilt zb auch für gutachten.
wenn du aber eine badewanne aus dem ausland bestellst, zahlst die ust des andren landes (sofern die firma keinen sitz in AT AT [Außentemperatur] hat), weil das eben nix mit dem grundstück zu tun hat.

1
  •  ildefonso
  •   Gold-Award
11.7.2014  (#34)
@atma -

zitat..
wenn du aber eine badewanne aus dem ausland bestellst, zahlst die ust des andren landes (sofern die firma keinen sitz in AT AT [Außentemperatur] hat)


Das ist nicht wirklich richtig.
Wenn man eine Badewanne in einem anderen EU-Land (Deutschland, Italien, Tschien...) bestellt die der Verkäufer nach Österreich an einen Privatkunden liefert oder liefern läßt, dann muß der ausländische Verkäufer 20% ÖSTERREICHISCHE Mehrwertsteuer in Rechnung stellen. Der Verkäufer muß sich daher in Österreich beim Finanzamt registrieren und dort die Mehrwertsteuer abführen.
Einzige Ausnahme gibt es bloß für Unternehmen die nur wenig an Privatkunden in Österreich liefern (weniger als 35.000 Euro im Jahr). Aber jeder Händler der auch nur halbwegs erstzunehend an österreichische Kunden liefern will, wird diese Umsatzgrenze wohl deutlich überschreiten.


1
  •  Andi13
6.1.2016  (#35)
Ich weiß dass der Thread schon länger nicht mehr aktiv ist, dennoch würde sich mir die Frage stellen ob sich jetzt jemand drübergetraut und mit einer Firma aus CZ gebaut hat?

1
  •  brink
6.1.2016  (#36)
Architektin aus dem ort, baumeister aus der nähe, baustoffe teils aus tschechien (heluz ziegel). Viele subfirmen haben angestellte aus dem osten, aber der ö bm ist verantwortlich. Prüfen, überwachen muss man ohnehin selbst (neben bm und öba).
Innenausbau (schlüsselfertig) wird noch kommen. Mal schauen..

1
  •  melly210
  •   Bronze-Award
6.1.2016  (#37)
Ich selber zwar nicht (unser Haus ist ein Massivbau mit österreichischem Baumeister), ich kenne aber ein FTH FTH [Fertigteilhaus] einer Firma aus Tschechien. Leider ist das kein sehr positives Beispiel, weil Baumängel en Masse. Der Besitzer sagt die Baustoffe selber wären schon in Ordnung (selbes Werk in dem auch Elk produziert, angeblich), aber die Montage war von A bis Z eine Katastrophe, die Arbeiter haben auch kein Wort deutsch gesprochen und nicht nach hiesigen Standards montiert.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haarrisse - Wie und wann behandeln?