Liebe Community!
Ich weiß, es gibt schon einige Threads wegen des Estrichaufbaus im Keller aber irgendwie habe ich nicht ganz genau meinen Fall gefunden
Aktuelle Situation:
Ich möchte einen Raum im Keller zu einem Wohn-/Hobbyraum ausbauen.
Die Wände sind bereits mit Metallständerprofil, 8cm Dämmwolle, Dampfsperre und Gipskartonplatten eingekleidet und ausgemalt. (Aufbau habe ich aus einem Angebot einer Baufirma die das berechnet hat).
Der Boden besteht derzeit aus einer 30cm Betonfundamentplatte und darunter 30 Rollierung.
Bestellt sind bereits alle Materialien für die Fußbodenheizung zum Selbstverlegen in 25mm EPS Profilplatten. (von selfio.de)
Auf die Fußbodenheizung plane ich noch Farmacell Estrichelemente Zwecks Druckverteilung und darauf ein Lamitboden zu verlegen.
Die Frage ist nun was tue ich zwischen Fundamentplatte und Fußbodenheizung.
Mein Plan war EPS W20 in 2 Lagen versetzt je 4cm zu verlegen. So komme ich auf die selbe Dicke wie bei der Wand und der Wärmedurchlasswiederstand der Dämmwolle ist in etwa gleich der EPS Platten. (wenn ich mich nicht irre)
Jetzt habe ich aber in oben erwähnten Angebot (welches ich dann nicht genommen habe, da alles viel zu teuer wurde) gesehen, dass mir der Baumeister unter den 6cm Fließestrich nur 3cm EPS Platten legen wollte - und bin verwirrt.
Meine Fragen:
- Ist EPS W20 hier die richtige Wahl?
- Schieße ich mit 8 cm EPS Platten am Boden über das Ziel hinaus? Keller ist ohne Estrich 230cm hoch. Ich kämpfe jetzt nicht um jeden eingesparten cm aber unnötig will ich die Höhe auch nicht verlieren wenn es keinen Zusatznutzen bringt.
- Auf die Fundamentplatte lege ich noch 2 Lagen 0,2mm Baufolie zur Sicherheit wegen Feuchtigkeit. Grundwasser ist 3 Meter unter Fundament und sollte es wirklich bis zum Keller steigen kommt es sowieso bei anderen Öffnungen herein (Kein Dichtbetonkeller). Ist das ok? (Ausflämmen oder mit Flüssigbitumen ausgießen wollte ich mir nicht antun.)
- Irgendwo habe ich gelesen, dass EPS Platten eventuell quietschen beim Gehen. Ist das Blödsinn oder kann das wirklich passieren? Eigentlich sollten die in meiner Vorstellung da starr drinnen liegen. Sollte ich noch eine Baufolie zwischen jede Lage EPS legen? (kostet 17 Euro, also daran würde ich nicht sparen wenn es Sinn macht) Oder quietscht es an den Stößen wo die Platten aneinander liegen? Da brächte eine Folie eh nix. Eigentlich kann ich es kaum glauben, dass sich da groß was bewegt wenn mal alles fertig ist.
Frage über Fragen, hat jemand Antworten oder Tipps für mich?
Bedanke mich schon mal bei allen, die den Text bis hierhin gelesen haben!
Liebe Grüße,
Christoph