Haben fürs Ausheizen (Fliesestrich 6cm) am 23.12. vom Inst. ein Ausheizprovisorium montiert bekommen:
Trotz Vollgas an der E-Patrone seit dem 2. Tag stieg die VL VL [Vorlauf]-Temp. innerhalb der 2 Wochen ziezerlweise von 20°C auf nur 42°C (RL ca. 7° kühler) - mehr geht anscheinend bei den herrschenden Aussentemp. nicht. Mein Inst. ist seit heute wieder erreichbar und meinte: "Das genügt auch". Meinen Estrichleger erreiche ich leider erst nächste Woche.
Mein Estrichleger sagte (letztes Jahr) ich solle die VL VL [Vorlauf]-Temp. täglich um 5° bis auf 55°C erhöhen - jetzt ist aber bei 42°C Schluss. Reicht das trotzdem? Muss ich einfach ein paar Tage länger mit den 42°C heizen bevor ich die Temp. schrittweise wieder reduziere? Die Fenster sind seit 3,4 Tagen immer komplett trocken wenn ich zum Lüften (nur mehr morgens und Abends) hinkomme und ich erzeuge beim Lüften auch keine wohnungsbrandvermutenlassenden Dampfschwaden mehr...
Es gibt zwei Ziele: Erstens willst Du den Estrich mit der Temperatur belasten und erreichen, daß er bricht, falls er brechen muß. Da Du später aber nur bis 35 Grad gehst, machen 55 Grad keinen Sinn. AFAIR hat unser Estrichleger so argumentiert und 45 Grad vorgegeben. Das zweite Ziel ist, den Estrich zu trocknen und da reichen die 42 ohnehin. Stoßlüften, mehrmals pro Tag...
Da gabs übrigens noch einen Trick: Einen Quadratmeter vom Boden mit Plastikfolie zukleben und schauen, ob am nächsten Tag Feuchtigkeit drunter ist. Wenn nicht, dann weißt Du nichts, aber wenn schon, dann weißt Du jedenfalls, daß der Estrich zu feucht ist.