|
|
||
Ich brauch exakt 2 Werte zum "steuern" meiner Nibe via Loxone (Modbus): "Mehr Brauchwasser" für die extra Ladung WW WW [Warmwasser], und erhöhen/vermindern parallele Heizkurvenverschiebung, wenn ich lustig bin. That's it.
|
||
|
||
Hallo Zusammen, vielen Dank für Euren Input und die vielen Hinweise. Verschreckt habt Ihr mich nicht :) Nur hat das Forum mich ausgesperrt. Ich konnte aufgrund einer technischen Beschränkung nicht mehr antworten - daher komme ich erst jetzt dazu und packe noch alle Themen in einen Beitrag :-D Sorry dafür. Also ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist leider nicht möglich. Ebenso wenig eine Erdwärmepumpe. Die Luft WP WP [Wärmepumpe] ist daher gesetzt, wenngleich ich eure Gedanken nachvollziehen kann. Das ganze Haus bekommt eine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Einen Energieausweis gibt es noch nicht. Das Haus steht in Deutschland, was es gibt ist ein Wärmeschutznachweis. Ich bin absoluter Laie und fange aktuell an mich mit der Thematik zu befassen. Man könte sagen, ich bin ein T.A.P.S.I eine Total ahnungslose Person auf der Suche nach Informationen. Möglicherweise habe ich euch daher auch unpassende Werte aus dem Wärmeschutznachweis herauskopiert. So ein Wärmeschutznachweis hat 72 PDF Seiten... Sagt mir gerne welche Werte ich raussuchen soll. Thema ERR ERR [Einzelraumregelung]: Durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist das System natürlich träge, da bin ich bei Euch. Einzelne Räume schnell rauf und runter zu regeln ergibt wenig Sinn. So oder So hat aber jeder GIRA Taster, welcher im KNX System hängt einen Sensor für Feuchte und Temp. Ein Display haben unsere Taster nicht. Darüber kann ich Werte an die WP WP [Wärmepumpe] geben. Ich kann aber auch Werte an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geben und die Anlage hochfahren, weil die Feuchte gestiegen ist. Zum Thema "Speicher" Meine zugegeben Laienhafte Erklärung der Speicher ist wie folgt. Die WP WP [Wärmepumpe] bereitet früh Morgens 1x Heißwasser und pumpt dieses in den Brauchwasserspeicher für Duschen etc. pp. Wenn man mal von einem heißen Sommertag ausgeht wird danach der Kältepuffer gefüllt, worüber die BKA BKA [Betonkernaktivierung] bedient wird. Danach kümmert sich die WP WP [Wärmepumpe] darum den Wärmetauscher der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu "bespielen" um die Zuluft über ein Kaltwasserregister runterzukühlen. So erkläre ich mir die verschiedenen Speicher... Wie sähe es denn Eurer Empfehlung nach aus, wenn ich auf die Speicher verzichte? |
||
|
||
Berechne mal die Wärmespeicherkapazität vom Püfferchen und deinen zig Tonnen Beton der BKA BKA [Betonkernaktivierung]...du wirst merken: Der Puffer ist hier weniger als nichts, also er hat keine sinnbringende Funktion^^ |
||
|
||
Warum? Tiefenbohrung? |
||
|
||
Leider nicht zulässig da Naturschutz und Wasserschutzgebiet. |
||
|
||
Wenn man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] regeln möchte, was durchaus Sinn macht, dann ist der Regelungsparameter CO2. Die Feuchte ist untergeordnet. |
||
|
||
Ich bin zwar ein Fan davon, alles mit allem über KNX zu verknüpfen, aber das macht im Zusammenhang mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung keinen Sinn! Ich würde die Messwerte auf einem Display oder einer Visu anzeigen oder auch mitloggen, dann siehst du, was die Heizung tut und du kannst bei Bedarf an den Einstellungen nachjustieren. Gruß GKap |
||
|
||
Ist gut, wenn man sich selbst damit beschäftigen möchte. Ein Profi wird das eher nicht anbieten! Ist eine herstellerspezifische Cloud-Lösung. Würde ich ohne zwingende Notwendigkeit nicht machen. Gruß GKap |
||
|
||
Machen wir das doch. Nehmen wir an, du speicherst in diesen Kältespeicher 200l Wasser von 20°C (bis dahin kannst ja direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung] fahren ohne Tauwassergefahr) auf 5°C runter. Dann hast da drin 15*200*1,16 = 3,5kWh Kälte "gespeichert". Schätzen wir nun die Kältespeicherfähigkeit von Estrich - von 25°C auf 21°C, wir wollen ja nicht Frostbeulen auf den Füßen. Bei 22 kg/cm/m² sagen wir mal 40to. bei ⅕ der Wärmespeicher Fähigkeit von Wasser hab ich folgende Rechnung: 4*40000*0,232 = 37kWh Also Zehnmal so viel. Somit die Konklusio: Vergiss die Speicher! (Abgesehen davon, dass sie nicht speichern können, vernichten die auch dauerhaft Energie durch Übertragerverluste, Standverluste, zusätzlich benötigte Pumpen und Mischer, garniert von einer katastrophalen Hydraulik... 🤦♂️) Die WP WP [Wärmepumpe] fährt direkt in die Heizkreise der FBH FBH [Fußbodenheizung] und liefert immer nur genau soviel Energie wie das Haus benötigt. Dazu braucht man nur einen Außenfühler, der eine richtig eingestellte Heizkurve abfährt. Deine FBH FBH [Fußbodenheizung] wird einmal richtig hydraulisch abgeglichen, sodass die Heizleistung zueinander passt (eine ERR ERR [Einzelraumregelung] haut das zusammen!). Dann hast du gleichbleibende Temperaturen in allen Räumen, egal wie kalt es draußen ist. Über ein 3-Wege Ventil wird WW WW [Warmwasser] in einem WW WW [Warmwasser]-Boiler gemacht. Wichtig ist, dass dieser Boiler WP WP [Wärmepumpe] tauglich ist, d.h. eine große Tauscherfläche hat, wie z.B. der Greenwater. Diese 1-3h merkt der Estrich nicht, und nach WW WW [Warmwasser] wird wieder geheizt. Die Effizienz einer WP WP [Wärmepumpe] lebt von niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen. Diese werden nur durch hohe Volumenströme erreicht. Eine ERR ERR [Einzelraumregelung] würgt diesen Volumenstrom ab - schlecht für die Effizienz. Als ob man auf der Autobahn mit 130 Sachen kommend für den Baustellen- 80er am Gas bleibt und mit der Handbremse abbremst... 😬
|
||
|
||
Guten Morgen, vielen Dank Euch. Ich fasse mal zusammen, was ich bisher mitgenommen habe. Wenn was nicht passt gerne direkt korrigieren. - Möglicherweise ist die 16er WP WP [Wärmepumpe] überdimensioniert. - Keine Pufferspeicher verwenden. Höchstens im Rücklauf eingebunden, wenn die Heizkreise zu kurz sind. Besser die Bauteile nutzen. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wollten wir zum kühlen nicht nutzen. Geht technisch zwar, würden mit Blick auf den Comfort allerdings nur die BKA BKA [Betonkernaktivierung] in der Decke bzw. die Kühlsegel nutzen, reduziert die zur Verfügung stehende Masse etwas, dennoch sollte es ohne Puffer (Hydraulik) gehen. - Brauchwasserspeicher sind i.O. - ERR kann verbaut werden, sollte aber bessser nicht genutzt werden. Ventile offen lassen hilft der Regelung am besten. Z.B. Gästezimmer abschalten ist aber möglich. - KNX kann genutzt werden, eine Regelung ist jedoch eigentlich nicht nötig. Besser ist die Werte in der Visualisierung anzuzeigen jedoch nicht in die Regelung eingreifen. |
||
|
||
Wird nur bei Heizkörper benötigt, aber nicht bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und schon garnicht bei BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Gefühlsmäßig definitiv, aber dafür ist der Dämmstandard und berechnete Energiebedarf des sanierten Hauses noch unklar. ...oder WP WP [Wärmepumpe] mit integriertem Boiler nehmen. Hängt vom WW WW [Warmwasser] Bedarf ab (auch Gleichzeitigkeit). Ich würde ERR ERR [Einzelraumregelung] nur dort verbauen, wo eine wechselnde Nutzung erwartet wird, z.B. Gästezimmer. Ich hatte noch nie das Bedürfnis im Wohnzimmer mal 23°C und am Folgetag 21°C haben zu wollen. Räume, die fix kühler sein sollen (z.B. Schlafzimmer), brauchen keine ERR ERR [Einzelraumregelung], sondern werden fix am HKV eingedrosselt. Die Regelung selbst soll autonom von der WP WP [Wärmepumpe] kommen. Persönlich spiele ich schon etwas mit meiner WP WP [Wärmepumpe], um z.B. PV bestmöglich zu nutzen. Diese Nachtabsenkung (auf Kosten der Arbeitszahl wohlgemerkt) realisiere ich derzeit händisch via Loxone, vielleicht aber auch mal automatisch (müsste ich programmieren). Da setze ich nur 1-2 Werte via Modbus TCP/IP. Die Visu hab ich ebenfalls in Loxone realisiert, wofür ich dann die Hersteller App fast nicht mehr benötige. |
||
|
||
Nachtrag: Ich hab das ja nur mit 7 cm Estrich gerechnet. Bei einer 20cm Betondecke BKA BKA [Betonkernaktivierung] komm ich mit der gleichen Rechnung auf 122 kWh Kältekapazität. Also eh nur das 35-fache des "Kältespeichers" mit 200l Wasser... 😂 |
||
|
||
nur, damit es nochmal angesprochen wurde: BKA und kühldecke so auslegen, daß damit auch immer geheizt wird. also auch im bad. alle rohre die gekühltes wasser transportieren werden, müssen diffusionsdicht isoliert werden. zum kühlen werden dann nur die bodenkreise und das bad weggeschaltet. südfensterflächen (solarertrag) und ausrichtung (bad im norden?) zwingend in der auslegung der heizkreise beachten. welche u-werte werden erreicht? gib mal hier (auf heizlast klicken) deine werte ein: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html edit : und lass den quatsch mit FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Garage!!!!!! ist die mit eingerechnet? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]